30.10.2023 Aufrufe

Flensburg Journal Ausgabe 187 - April 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IMPRESSUM<br />

©Copyright by Verlagskontor<br />

Horst Dieter Adler<br />

- Alle Rechte vorbehalten -<br />

Herausgeber:<br />

Horst Dieter Adler<br />

Sünderup 46 · 24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Tel.: (04 61) 6 70 00 00<br />

Fax: (04 61) 6 70 00 08<br />

moin@flensburgjournal.de<br />

www.flensburgjournal.de<br />

Anzeigen:<br />

Stefan Gruber<br />

Horst Dieter Adler<br />

Lars Christophersen<br />

Fotos:<br />

Bildarchiv Verlagskontor<br />

Horst Dieter Adler und<br />

Art · Books & Maga zines<br />

GmbH & Co. KG,<br />

Renate Kleffel, Bodo Nitsch<br />

Benjamin Nolte<br />

Titelfoto: Thomas Becker<br />

Satz- und<br />

Lithografieherstellung:<br />

dialogkontor Werbeagentur<br />

www.dialogkontor.com<br />

Auflage:<br />

48.000 Exemplare<br />

Vertrieb:<br />

In alle Haushalte per Verteiler,<br />

Post und Auslegestellen<br />

Redaktion:<br />

Horst Dieter Adler, Hrsg.<br />

Peter Feuerschütz, Dieter<br />

Wilhelmy, Renate Kleffel,<br />

Tel.: (04 61) 67 00 00 1<br />

Namentlich gekennzeichnete<br />

Artikel geben nicht unbedingt<br />

die Meinung des Herausgebers<br />

wieder. Alle Fotos, Beiträge<br />

und vom Verlag gestaltete Anzeigen<br />

sind urheberrechtlich<br />

geschützt. Abdruck nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung des<br />

Verlages. Veranstaltungshinweise<br />

sind kostenlos, jedoch keine<br />

Veröffentlichungsgarantie. Für<br />

unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

und Fotos wird keine<br />

Haftung übernommen.<br />

Veranstaltungstermine:<br />

Keine Gewähr für die Richtigkeit<br />

Lektorat:<br />

Peter Feuerschütz<br />

Redaktionsschluss<br />

nächste <strong>Ausgabe</strong>:<br />

15. <strong>April</strong> <strong>2018</strong><br />

Erscheinungstermin<br />

nächste <strong>Ausgabe</strong>:<br />

Ende <strong>April</strong> <strong>2018</strong><br />

Druck:<br />

PerCom<br />

Vertriebsgesellschaft mbH<br />

Printed in Germany<br />

Rechtsanwälte<br />

Fachanwälte<br />

Notare<br />

Wie kann die Verjährung verhindert<br />

werden?<br />

Bei vollen Auftragsbüchern verfolgen<br />

manche Unternehmer offene Forderungen<br />

nicht in der Hoffnung, der<br />

Schuldner werde schon noch bezahlen.<br />

Manchmal sind eine gewisse Konfliktscheu,<br />

manchmal Trägheit oder<br />

einfach Kulanz der Hintergrund dafür,<br />

dass Forderungen nicht beigetrieben<br />

werden.<br />

Soll eine Forderung aber nicht ausgebucht<br />

werden, darf sie zumindest<br />

nicht verjähren. Grundsätzlich verjähren<br />

offene Zahlungsforderungen, z. B.<br />

aus Rechnungen, nach Ablauf von drei<br />

Jahren zum Jahresende.<br />

Ein verbreiteter Irrglaube ist, dass nur<br />

durch die Übermittlung von Rechnungen<br />

oder Mahnungen die Verjährung<br />

gehemmt oder verlängert wird. Das<br />

trifft aber nicht zu. Auf die Verjährung<br />

wirken sich nur bestimmte verjährungshemmende<br />

Maßnahmen aus.<br />

Hier ein Überblick.<br />

Schriftlicher<br />

Verjährungseinredeverzicht<br />

Auf Verjährung kann ein Schuldner<br />

sich nicht berufen, wenn er ausdrücklich<br />

darauf verzichtet hat, die Verjährungseinrede<br />

zu erheben. Bittet also<br />

ein säumiger Schuldner um etwas Zeit,<br />

um eine offene Forderung begleichen<br />

zu können, z. B. für Ratenzahlung,<br />

sollte mit ihm ein Verjährungseinredeverzicht<br />

vereinbart werden. Aus Beweisgründen<br />

natürlich immer schriftlich.<br />

Verjährungshemmung<br />

durch Verhandlungen<br />

Verjährungshemmend wirken Verhandlungen<br />

über eine offene Forderung.<br />

Während der Hemmung läuft<br />

die Verjährungsfrist nicht. Endet die<br />

Hemmung, läuft die Verjährung weiter.<br />

Der Zeitraum, während dessen die<br />

Verjährung gehemmt ist, wird in die<br />

Verjährungsfrist nicht eingerechnet.<br />

Verhandlungen werden geführt bei<br />

jedem Meinungsaustausch über einen<br />

Anspruch und seine Grundlage. Verhandlungen<br />

schweben schon dann,<br />

wenn eine der Parteien Erklärungen<br />

abgibt, die der anderen Seite die Annahme<br />

gestatten, der Erklärende lasse<br />

sich auf Erörterungen über die Berechtigung<br />

des Anspruchs oder dessen<br />

Umfang ein (BGH, Urteil v. 12.5.2011,<br />

IX ZR 68/08). Vorsichtshalber sollte<br />

ein Gläubiger, der mit einem Schuldner<br />

in Verhandlungen tritt und diese ohne<br />

Zeitdruck führen möchte, vom Schuldner<br />

eine Verjährungseinredeverzichtserklärung<br />

einholen. Ansonsten kann<br />

ein Folgestreit darüber entstehen,<br />

ob überhaupt verjährungshemmende<br />

Verhandlungen geführt wurden bzw.<br />

wann von deren Ende und damit dem<br />

Ende der Verjährungshemmung auszugehen<br />

ist. Schlafen Verhandlungen<br />

ein, endet die Verjährungshemmung.<br />

Ein Einschlafen von Verhandlungen<br />

kann bereits dann vorliegen, wenn auf<br />

die Mitteilung einer Seite über mehr<br />

als einen Monat keine Reaktion der<br />

anderen Seite erfolgt.<br />

Endet eine Verjährungshemmung aufgrund<br />

von Verhandlungen, tritt Verjährung<br />

frühestens drei Monate nach<br />

dem Ende der Hemmung ein.<br />

Gerichtliche Maßnahmen<br />

Die Einleitung gerichtlicher Maßnahmen<br />

führt ebenfalls zu einer Verjährungshemmung,<br />

z. B. die Einreichung<br />

einer Klage oder ein Mahnbescheidsantrag,<br />

die Einleitung eines gerichtlichen<br />

selbständigen Beweisverfahrens<br />

oder eine Streitverkündung. Es genügt<br />

aber nicht, nur eine Klage einzureichen.<br />

Wichtig ist, dass die Klage<br />

durch das Gericht auch zeitnah zugestellt<br />

wird. Erfolgt das nicht zeitnah<br />

(i.d.R. innerhalb von sechs Wochen),<br />

z. B. weil der erforderliche Gerichtskostenvorschuss<br />

durch den Kläger<br />

nicht eingezahlt wird, tritt die Verjährungshemmung<br />

nicht bereits mit der<br />

Einreichung der Klage, sondern erst<br />

mit deren Zustellung ein. Das muss<br />

vor allem dann beachtet werden, wenn<br />

kurz vor Verjährungseintritt zum Jahresende<br />

durch Klageerhebung noch<br />

eine Verjährungshemmung herbeigeführt<br />

werden soll.<br />

Neubeginn der Verjährung<br />

durch Anerkenntnis<br />

Erkennt ein Gläubiger einen Anspruch<br />

durch Abschlagszahlung, Zinszahlung,<br />

Ihr gutes Recht.<br />

Sicherheitsleistung oder in anderer<br />

Weise an, beginnt die Verjährung erneut.<br />

Leistet der Schuldner z. B. nach<br />

einem Jahr eine Abschlagszahlung auf<br />

eine offene Forderung und erkennt die<br />

Forderung damit dem Grunde und der<br />

Höhe nach an, läuft von der Zahlung<br />

ab eine neue, wieder gleich lange Verjährungsfrist.<br />

Zu einem Neubeginn der<br />

Verjährung kann es aber nur kommen,<br />

wenn Verjährung noch nicht eingetreten<br />

ist. Ein Verjährungsneubeginn<br />

kann auch nur einmal erfolgen, d. h.<br />

nicht jede Teilzahlung führt zu einem<br />

weiteren Verjährungsneubeginn.<br />

Gläubiger sollten für sich zeitnah<br />

entscheiden, ob sie eine Forderung<br />

verfolgen wollen oder nicht. Eine Forderungsbeitreibung<br />

unter Zeitdruck<br />

birgt immer das Risiko, dass Fehler<br />

gemacht werden und die Forderung<br />

verjährt. Es ist also nie der beste Weg,<br />

in letzter Sekunde noch eine Verjährungshemmung<br />

bewirken zu wollen.<br />

Dietrich Schenke,<br />

LL.M. (Steuerwissenschaften)<br />

Rechtsanwalt und Notar<br />

Fachanwalt für<br />

Bau- und Architektenrecht<br />

in der Kanzlei KH&S<br />

Dr. Kruse, Hansen & Sielaff<br />

Rechtsanwälte, Fachanwälte, Notare<br />

Stuhrsallee 35, 24937 <strong>Flensburg</strong><br />

Tel. 0461-520770<br />

(Diesen Beitrag sowie alle früheren<br />

Beiträge können Sie unter<br />

www.khs-flensburg.de nachlesen)<br />

118 FLENSBURG JOURNAL • 04/<strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!