30.10.2023 Aufrufe

Flensburg Journal Ausgabe 187 - April 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsch / Dänisch<br />

Dansk Centralbibliotek for<br />

Sydslesvig – mere end et bibliotek:<br />

Et bibliotek er stedet, hvor man kan<br />

låne bøger hjem. Jeg har altid elsket at<br />

læse, og siden min skoletid har jeg lånt<br />

bøger på det danske bibliotek i Flensborg,<br />

som dengang havde hjemme på<br />

Flensborghus. I mellemtiden er der sket<br />

rigtig meget.<br />

1959 flyttede biblioteket til Nørregade<br />

54, den moderne bygning ved Marietrappen,<br />

og fik en tilbygning i 1987. Det<br />

var nødvendigt for at udvide biblioteket<br />

til det kulturelle centrum, det er i dag.<br />

Biblioteket<br />

Der er et stort udlånsareal med bøger<br />

ikke blot på dansk, men også på tysk<br />

og andre sprog. Desuden kan man låne<br />

lydbøger, musik og film på cd’er og<br />

dvd’er, computerspil og meget andet.<br />

Lånerkort og udlån er gratis. Det samme<br />

gælder for børnebiblioteket, en særlig<br />

afdeling, hvor der også findes legearealer<br />

og computere til børnene.<br />

Jeg synes, det er spændende at gå rundt<br />

blandt reoler og hylder og finde frem til<br />

noget interessant. Alt er sorteret overskueligt<br />

efter emner, men har man brug<br />

for hjælp, er man altid velkommen til<br />

at spørge. Bibliotekspersonalet og biblotekarerne<br />

er meget hjælpsomme, også<br />

når man vil scanne, kopiere eller printe<br />

noget. Hvis man vil låne noget, der ikke<br />

findes på biblioteket, kan det skaffes<br />

fra andre biblioteker, for der er samarbejde<br />

med tyske biblioteker og hele biblioteksnettet<br />

i Danmark. Biblioteket har<br />

filialer i Slesvig, Husum og Egernførde<br />

samt to bogbusser, der kører helt ned<br />

til Kiel.<br />

Der findes en læsesal og læsehjørner,<br />

hvor man kan hygge sig med en bog eller<br />

en avis. Der er nye aviser hver dag,<br />

ca. fem tyske og ti danske, desuden<br />

tidsskrifter. Der findes opslagsbøger på<br />

dansk, tysk og engelsk, og der står et<br />

større antal computere til rådighed til<br />

søgning på internettet. Man kan også<br />

tage sin egen computer med, for der er<br />

frit internet på hele biblioteket. Udlånet<br />

er blevet automatiseret, så man<br />

ved udlån og aflevering selv scanner<br />

stregkoden på bøger osv. sammen med<br />

sit lånerkort. Men også der kan man få<br />

hjælp, hvis man ikke kan klare det selv.<br />

Den Slesvigske Samling og<br />

Forskningsafdelingen<br />

En særlig del af biblioteket i Flensborg<br />

er den enestående Slesvigske Samling<br />

med over 56.000 bøger og dokumenter<br />

på dansk, tysk, platttysk, frisisk og<br />

sønderjysk fra flere århundereder. Her<br />

kan man sidde og beskæftige sig med<br />

Slesvigs historie, med familieforsknig<br />

og meget andet. Jeg har i sin tid siddet<br />

der for at finde forklaringer til ord fra<br />

petuhsproget i Mensings ordbog på 5<br />

bind. Samlingen er desuden grundlag<br />

for Forskningsafdelingen, der arbejder<br />

med Slesvigs historie i fortid og nutid<br />

Der Baumfrieden in <strong>Flensburg</strong> – Baumbestattungen im Trend<br />

Die Frage nach dem letzten Ort der Ruhe und der Bestattung<br />

ist eine sehr private, dennoch ist auch dieser Bereich<br />

gewissen Trends unterworfen. Seit einigen Jahren erleben<br />

wir einen Wandel in der Friedhofs- und Bestattungskultur.<br />

Klassische Familiengräber schwinden, aber auch anonyme<br />

Bestattungen lehnen viele Menschen ab. Das Grab und der<br />

Friedhof bleibt für die Familie und Freunde eines Verstorbenen<br />

ein sehr persönlicher Ort, an dem sie trauern und<br />

ihren Gedanken freien Lauf lassen können. Neben der Sorge,<br />

das Grab selbst aufwendig pflegen zu müssen, werden<br />

aber auch Individualität und schön gestaltete Flächen gewünscht.<br />

Auf dem parkartigen Friedhof Friedenshügel in <strong>Flensburg</strong><br />

ist vor wenigen Jahren ein außergewöhnliches Feld für<br />

Urnenbeisetzungen im Wurzelwerk eines Baumes entstanden,<br />

der Baumfrieden. Nichts spiegelt den ewigen Kreislauf<br />

von Werden, Wachsen und Vergehen so eindrucksvoll wider,<br />

wie der Wald. Dem trägt auch das Grabfeld Baumfrieden<br />

Rechnung. Im Schatten von bis zu 70 Jahre alten Bäumen<br />

findet man hier eine außergewöhnliche Ruhestätte, die das<br />

Konzept des Bestattungswaldes mit den Vorteilen eines<br />

Friedhofs verbindet. Das Grabfeld ist leicht mit dem Auto<br />

erreichbar, ein gepflegter, mäandernder Weg ohne Steigungen<br />

führt auch gehbehinderte Menschen über das Grabfeld,<br />

bis an die Grabstätten heran. Die Grabstätte ist würdevoll<br />

durch eine Steinplatte mit Namensdaten gekennzeichnet.<br />

Unter den verschiedenen Bäumen stehende Bänke laden<br />

zum Gedenken und Verweilen ein.<br />

Der Baumfrieden in <strong>Flensburg</strong> steht allen Menschen unabhängig<br />

von ihrer Konfession oder ihrem Wohnort offen. Das<br />

Konzept des Baumfriedens wird dabei von den Menschen<br />

so stark angenommen, dass der Baumfrieden laufend erweitert<br />

wird. „Die Anfragen nach Baumbestattungen und<br />

möglichen Vorsorgen sind nach wie vor groß“, berichtet<br />

Holger Hiebsch, Geschäftsführer der <strong>Flensburg</strong>er Friedhöfe.<br />

Eine besondere Dienstleistung der <strong>Flensburg</strong>er Friedhöfe<br />

ist dabei die Möglichkeit der Vorsorge. Die Grabstätten im<br />

Baumfrieden können zu heutigen günstigen Konditionen<br />

ohne spätere Kostenerhöhung erworben werden. Umfangreiche<br />

Informationen bieten die <strong>Flensburg</strong>er Friedhöfe in<br />

ihrem Beratungszentrum auf dem Friedhof Friedenshügel<br />

und im Internet unter www.flensburger-friedhoefe.de an.<br />

Grabfeld „Baumfrieden“<br />

auf dem Friedhof Friedenshügel<br />

Den letzten Weg selbst bestimmen<br />

und schon jetzt vorsorgen<br />

Freundliche und kompetente Beratung<br />

Telefon 0461/85 22 68<br />

Anstalt des<br />

öffentlichen Rechts<br />

Mittwoch 18.04.<strong>2018</strong><br />

09:45-10:45<br />

Pottkieker-Tag<br />

Bitterstoffe unterstützen<br />

die Leber<br />

DRK-Schwesternschaft<br />

Elsa Brändström e. V.<br />

Mürwiker Straße 2<br />

10:00-11:30<br />

Ruhe-Punkt-Methoden zur<br />

Entspannung<br />

für Menschen mit Krebs und<br />

chronischen Erkrankungen<br />

vhs-Zentrum an der<br />

Nikolaikirche, Anmeldungen<br />

über www.vhs-flensburg.de<br />

10:00-12:00<br />

Zeitungsfrühstück für<br />

Jedermann<br />

Nachbarschaftszentrum<br />

Mürwik am<br />

Malteserstift St. Klara<br />

Marrensdamm, <strong>Flensburg</strong><br />

10:30-12:00<br />

Deutsch für den Alltag,<br />

Frauen lernen Deutsch<br />

Familienzentrum Nordstadt<br />

Bau‘er Landstraße 19<br />

14:30-16:30<br />

Siggis Strickclub<br />

Gesellige Runde,<br />

Im 360°-Gemeinschaftshaus<br />

des SBV,<br />

Mürwiker Str. 28-30<br />

15:00<br />

Altstadt und Architektur<br />

Stadtführung<br />

Treffpunkt: Nordermarkt/<br />

Neptunbrunnen<br />

15:00-17:00<br />

Klöncafé im Brasseriehof<br />

An jedem dritten Mittwoch<br />

im Monat findet das<br />

Klön-Café im Brasseriehof<br />

statt. Dort besteht die<br />

Möglichkeit, sich zwanglos<br />

mit Betroffenen, Angehörigen,<br />

Ehrenamtlichen,<br />

Mitgliedern der Alzheimer<br />

Gesellschaft und anderen<br />

Menschen zu verabreden<br />

oder auch spontan zu treffen.<br />

Hier können Sie sich<br />

mit anderen Angehörigen<br />

und erfahrenen Beratern<br />

austauschen.<br />

Klön-Café im Brasseriehof,<br />

Große Str. 42<br />

FLENSBURG JOURNAL • 04/<strong>2018</strong><br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!