17.01.2024 Aufrufe

zt:2023 - Jahrbuch der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten

Das Jahrbuch zt:2023 der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten informiert über wichtige Themen des Berufsstandes und Maßnahmen der Interessensvertretung in den Bereichen der Architektur und des Zivilingenieurwesens. Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Projektentwicklung, Wettbewerbe und Qualitätssicherung für Bauvorhaben, Wohnbau, Raumordnung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Wasserbau, Vermessungswesen gehören zu den Schwerpunkten, über die in zt:2023 berichtet wird.

Das Jahrbuch zt:2023 der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten informiert über wichtige Themen des Berufsstandes und Maßnahmen der Interessensvertretung in den Bereichen der Architektur und des Zivilingenieurwesens. Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Projektentwicklung, Wettbewerbe und Qualitätssicherung für Bauvorhaben, Wohnbau, Raumordnung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Wasserbau, Vermessungswesen gehören zu den Schwerpunkten, über die in zt:2023 berichtet wird.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 –Wettbewerbe<br />

<strong>2023</strong> – 33<br />

Fortbildung<br />

& Wettbewerbsportal<br />

Service Wettbewerbe<br />

& Vergabe<br />

„Architekturwettbewerbe –<br />

Preisgericht unter Berücksichtigung<br />

des WSA 2010 / Neuauflage 2022“<br />

28. September <strong>2023</strong> • <strong>zt</strong>:forum<br />

Bei diesem Seminar lag <strong>der</strong> Fokus auf dem Preisgericht.<br />

Neben den rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

B<strong>und</strong>esvergabegesetzes 2018, <strong>der</strong> Haftung bei Wettbewerben<br />

<strong>und</strong> den Vorgaben des Wettbewerbsstandards<br />

Architektur (WSA) 2010 / Neuauflage 2022,<br />

welcher seit 17. Mai 2022 in Kraft ist, wurden insbeson<strong>der</strong>e<br />

alle Phasen <strong>und</strong> Fragestellungen ab <strong>der</strong> konstituierenden<br />

Sitzung näher erörtert, wie:<br />

• Vorsitzführung <strong>und</strong> Abstimmung<br />

über Wettbewerbsbeiträge,<br />

• Verfassen eines Juryprotokolls,<br />

• Diskussion von Fallbeispielen aus <strong>der</strong> Praxis.<br />

Unter <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation von Architekt DI Rainer<br />

Wührer wurden Fallbeispiele praxisnah diskutiert,<br />

welche die vielfältigen Aufgaben <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

aufzeigen, die mit dem Vorsitz eines<br />

Preisgerichtes bzw. <strong>der</strong> Tätigkeit als Preisrichter:in<br />

verb<strong>und</strong>en sind.<br />

www.architekturwettbewerb.at<br />

Die B<strong>und</strong>eskammer <strong>der</strong> <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong> hat<br />

sich mit <strong>der</strong> Einrichtung <strong>der</strong> Internetplattform<br />

www.architekturwettbewerb.at zum Ziel geset<strong>zt</strong>,<br />

einen zeitgemäßen Standard an Transparenz <strong>für</strong><br />

das Wettbewerbswesen etablieren. Sie will damit<br />

gemeinsam mit den vier Län<strong>der</strong>kammern einen<br />

konstitutiven Beitrag zur Baukultur in Österreich<br />

leisten. Das Portal gibt einen Überblick über laufende<br />

Wettbewerbe sowie an<strong>der</strong>e Verfahren in<br />

Österreich <strong>und</strong> zeigt an, ob diese mit den jeweiligen<br />

Län<strong>der</strong>kammern kooperiert sind. Auch können<br />

Informationen zu laufenden Ausschreibungen sowie<br />

in Folge zu <strong>der</strong>en Entscheidungen abgerufen werden.<br />

Unter „Realisierung“ sind fertiggestellte Bauten,<br />

die in <strong>der</strong> Architekturdatenbank „nextroom“<br />

dargestellt sind, mit dem Eintrag verknüpft.<br />

Neben wissenswerten Informationen zu Wettbewerben<br />

im Sinne <strong>der</strong> Baukultur, Kooperationskriterien,<br />

Preisrichter:<strong>innen</strong>entgelten etc. steht <strong>der</strong><br />

aktuelle Wettbewerbsstandard Architektur (WSA)<br />

auf <strong>der</strong> Seite zum Download zur Verfügung.<br />

Serviceleistungen<br />

<strong>Kammer</strong> Wettbewerbe<br />

Ein Schwerpunkt unseres Serviceangebots liegt im<br />

Bereich des Vergabe- <strong>und</strong> Wettbewerbswesens. Bei<br />

<strong>der</strong> Auswahl des geeignetsten Vergabeverfahrens<br />

sowie bei <strong>der</strong> Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von<br />

Architekturwettbewerben bieten wir Auslobenden,<br />

Bauherr:<strong>innen</strong> <strong>und</strong> Preisrichter:<strong>innen</strong> gerne Unterstützung<br />

<strong>und</strong> kostenlose Beratung an.<br />

Die Wettbewerbsausschüsse befassen sich mit<br />

Wettbewerbsausschreibungen, die an die ZT<br />

<strong>Kammer</strong> herangetragen werden. Vor <strong>der</strong> Zusage zur<br />

Zusammenarbeit in einem Wettbewerb prüfen wir<br />

die vorliegenden Auslobungsunterlagen <strong>und</strong> führen<br />

gegebenenfalls Gespräche mit den Auslobenden<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Verfahrensorganisation. Unser Ziel ist es,<br />

konstruktive Vorschläge zur Verbesserung des<br />

Wettbewerbsergebnisses hinsichtlich Baukultur,<br />

Umsetzbarkeit, Nachhaltigkeit <strong>und</strong> städtebaulicher<br />

Integration einzubringen. Beson<strong>der</strong>en Wert legen<br />

wir auf angemessene Auslobungsbedingungen in<br />

Bezug auf den Zeitplan, die Honorierung <strong>der</strong> Teilnehmer:<strong>innen</strong><br />

<strong>und</strong> eine klare Absichtserklärung zur<br />

Vergabe eines Planungsauftrags im anschließenden<br />

Verhandlungsverfahren. Bei kooperierten Wettbewerben<br />

kann die ZT <strong>Kammer</strong> eine:n o<strong>der</strong> mehrere<br />

Fachpreisrichter:<strong>innen</strong> vorschlagen.<br />

Im Rahmen einer Wettbewerbskooperation bei<br />

einem geladenen Wettbewerb erhält die ZT <strong>Kammer</strong><br />

die Möglichkeit, eine bestimmte Anzahl von Teilnehmer:<strong>innen</strong><br />

zu nominieren. Dies geschieht über<br />

die Zuladungsliste <strong>für</strong> Wettbewerbe in <strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong><br />

sowie den Lostopf in <strong>Kärnten</strong>.<br />

SCAN&VIEW<br />

Wettbewerbsteilnahme<br />

Bei Fragen <strong>und</strong> Problemen auf dem Gebiet des Vergaberechts<br />

o<strong>der</strong> Wettbewerbswesen können Sie sich<br />

je<strong>der</strong>zeit an uns wenden. Wir stehen Ihnen unbürokratisch<br />

<strong>und</strong> flexibel zur Verfügung!<br />

SCAN&VIEW<br />

SCAN&VIEW<br />

Fol<strong>der</strong> Architekturwettbewerb<br />

„Der Architekturwettbewerb:<br />

Ein Leitfaden zur Wahl,<br />

Vorbereitung, Durchführung<br />

<strong>und</strong> Vermittlung des<br />

Verfahrens“<br />

Broschüre „Architekturwettbewerbe<br />

<strong>für</strong> steirische Gemeinden“.<br />

Hier gelangen Sie zur Broschüre<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hat am 20.09.2018 den Leitfaden<br />

„Grazer Modell – Architekturwettbewerbe“ beschlossen.<br />

Informationen zur För<strong>der</strong>ung des Wettbewerbswesens<br />

<strong>der</strong> Stadt Graz finden Sie hier:<br />

SCAN&VIEW Leitfaden „Grazer Modell –<br />

Architekturwettbewerbe“<br />

Informationen zur För<strong>der</strong>ung<br />

des Wettbewerbswesens <strong>der</strong><br />

Stadt Graz<br />

Wichtig!<br />

Wer sich auf www.architekturwettbewerb.at<br />

beim Newsfeed anmeldet, ist stets up to date,<br />

was Ausschreibungen <strong>und</strong> Entscheidungen in den<br />

ausgewählten B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n angeht.<br />

Weitere Informationen zur<br />

Wettbewerbsteilnahme finden<br />

Sie auf unserer Website

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!