17.01.2024 Aufrufe

zt:2023 - Jahrbuch der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten

Das Jahrbuch zt:2023 der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten informiert über wichtige Themen des Berufsstandes und Maßnahmen der Interessensvertretung in den Bereichen der Architektur und des Zivilingenieurwesens. Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Projektentwicklung, Wettbewerbe und Qualitätssicherung für Bauvorhaben, Wohnbau, Raumordnung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Wasserbau, Vermessungswesen gehören zu den Schwerpunkten, über die in zt:2023 berichtet wird.

Das Jahrbuch zt:2023 der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten informiert über wichtige Themen des Berufsstandes und Maßnahmen der Interessensvertretung in den Bereichen der Architektur und des Zivilingenieurwesens. Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Projektentwicklung, Wettbewerbe und Qualitätssicherung für Bauvorhaben, Wohnbau, Raumordnung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Wasserbau, Vermessungswesen gehören zu den Schwerpunkten, über die in zt:2023 berichtet wird.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84 – Öffentlichkeitsarbeit<br />

& <strong>zt</strong>:haus<br />

<strong>2023</strong> – 85<br />

Gemeinwohl im Blick:<br />

ZT <strong>Kammer</strong> verstärkt<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Feierliche Vorpremiere des ORF-Österreich-Bilds<br />

in <strong>der</strong> ZT <strong>Kammer</strong>, Graz<br />

Dreharbeiten <strong>der</strong> ORF-Serie „Aufbauend“ mit Redakteur<br />

Gernot Frischenschlager <strong>und</strong> Kameramann Robert Niesser<br />

ORF-Redakteur<br />

Horst L. Ebner<br />

Österreich-Bild <strong>2023</strong>: „Vom Wasser in <strong>Kärnten</strong> – Das Element des Lebens“<br />

Auch <strong>2023</strong> ist die ZT <strong>Kammer</strong><br />

ihrer Aufgabe nachgekommen,<br />

die Öffentlichkeit auf die vielfältigen<br />

Leistungen <strong>der</strong> <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong><br />

aufmerksam zu<br />

machen <strong>und</strong> gleichzeitig ihre<br />

Verpflichtung <strong>für</strong> das Gemeinwohl<br />

hervorzuheben. Dies<br />

wurde insbeson<strong>der</strong>e durch die<br />

Organisation von öffentlichen<br />

Veranstaltungen, verstärkte<br />

Social-Media-Aktivitäten <strong>und</strong> die<br />

Zusammenarbeit mit etablierten<br />

Medienpartnern erfolgreich<br />

umgeset<strong>zt</strong>.<br />

<strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong> vor<br />

<strong>der</strong> ORF-Kamera<br />

Die Nachrichtensendungen <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>sendungen „<strong>Steiermark</strong><br />

heute“ mit fast 200.000 Zuschauer:<strong>innen</strong><br />

<strong>und</strong> „<strong>Kärnten</strong> heute“<br />

mit über 120.000 Zuschauer:<strong>innen</strong><br />

gehören zu den meistgesehenen<br />

Sendungen des ORF. Im Jahr <strong>2023</strong><br />

nut<strong>zt</strong>e die ZT <strong>Kammer</strong> erneut diese<br />

bedeutende Plattform, um in <strong>der</strong><br />

Serie „Aufbauend“ zu veranschaulichen,<br />

welche Leistungen <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong><br />

erbringen <strong>und</strong> mit<br />

welchen innovativen Lösungen sie<br />

ihre Aufgaben umsetzen.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong> wurde gezeigt,<br />

welche Herausfor<strong>der</strong>ungen im<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> alternden<br />

Trink- <strong>und</strong> Abwasserinfrastruktur<br />

bestehen, wie Gemeinden sich<br />

auf dringend benötigte Sanierungsarbeiten<br />

vorbereiten <strong>und</strong><br />

wie aus Wasserinfrastruktur<br />

nachhaltig Strom <strong>und</strong> Wärme<br />

gewonnen werden kann. Dabei<br />

wurde auch erläutert, wie das<br />

Land <strong>und</strong> <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong><br />

Gemeinden bei diesen Bemühungen<br />

unterstützen.<br />

Eine weitere „Aufbauend“-Folge<br />

widmet sich <strong>der</strong> Energieraumplanung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Notwendigkeit einer<br />

energieeffizienten Entwicklung von<br />

Gebäuden <strong>und</strong> Siedlungsstrukturen<br />

sowie dem Ausbau nachhaltiger<br />

Energieinfrastruktur. Auch <strong>der</strong> in<br />

Rekordzeit umgeset<strong>zt</strong>e Bau einer<br />

beeindruckenden Holzbrücke in<br />

Herberstein, die es Besucher:<strong>innen</strong><br />

ermöglicht, die Landesstraße beim<br />

Tierpark gefahrlos in luftiger Höhe<br />

zu überqueren, stand im Fokus<br />

einer Sendung.<br />

In <strong>Kärnten</strong> wurde das Projekt<br />

„Zadruga 2.0“ <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Ludmannsdorf/Bilčovs präsentiert:<br />

Durch die Setzung eines Baukörpers<br />

an <strong>der</strong> Stelle <strong>der</strong> leerstehenden<br />

Zadruga-Genossenschaft wird<br />

gemeinsam mit dem Rathaus, dem<br />

Pfarrhof sowie <strong>der</strong> Kirche <strong>und</strong><br />

dem Gasthaus eine neue Ortsmitte<br />

geschaffen. Grüninseln mit schattenspendenden<br />

Bäumen <strong>und</strong> Sitzmöglichkeiten<br />

sorgen <strong>für</strong> attraktive<br />

Begegnungszonen. Das Projekt<br />

wird Mitte 2024 fertiggestellt.<br />

Ein weiterer Beitrag zeigt die<br />

herausfor<strong>der</strong>nde <strong>und</strong> bedarfsgerechte<br />

Gestaltung von betreubarem<br />

Wohnen <strong>für</strong> Ältere <strong>und</strong> eines<br />

Wohnverb<strong>und</strong>s <strong>für</strong> Menschen mit<br />

Beeinträchtigungen in Ferlach.<br />

Im dritten Kärntner Beitrag zeigt<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Gfreiner,<br />

Ingenieurkonsulent <strong>für</strong> Kulturtechnik<br />

<strong>und</strong> Wasserwirtschaft,<br />

welche Entflechtungsmaßnahmen<br />

im Stadtgebiet von Villach getroffen<br />

werden, um die Entfernung <strong>der</strong><br />

Oberflächenwasser <strong>der</strong> Straßenflächen<br />

zu gewährleisten.<br />

SCAN&VIEW<br />

Video<br />

Die Beiträge <strong>der</strong><br />

Reihe „Aufbauend“<br />

können nachgeschaut<br />

werden<br />

Österreich-Bild <strong>2023</strong>: „Vom<br />

Wasser in <strong>Kärnten</strong> – Das Element<br />

des Lebens“<br />

Beim „Österreich-Bild“ des ORF<br />

Landesstudios <strong>Kärnten</strong> stand das<br />

Lebenselement Wasser im Mittelpunkt.<br />

Eine Reise durch ganz<br />

<strong>Kärnten</strong> zeigt, welch tragende Rolle<br />

<strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong> spielen, wenn<br />

es darum geht, das Wasser zu nutzen,<br />

zu schützen <strong>und</strong> zu bändigen.<br />

Die am 3. Dezember <strong>2023</strong> ausgestrahlte<br />

Sendung erreichte österreichweit<br />

318.000 Zuseher:<strong>innen</strong>.<br />

SCAN&VIEW<br />

Video<br />

Österreich-Bild <strong>2023</strong>:<br />

„Vom Wasser in <strong>Kärnten</strong><br />

– Das Element des<br />

Lebens“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!