17.01.2024 Aufrufe

zt:2023 - Jahrbuch der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten

Das Jahrbuch zt:2023 der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten informiert über wichtige Themen des Berufsstandes und Maßnahmen der Interessensvertretung in den Bereichen der Architektur und des Zivilingenieurwesens. Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Projektentwicklung, Wettbewerbe und Qualitätssicherung für Bauvorhaben, Wohnbau, Raumordnung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Wasserbau, Vermessungswesen gehören zu den Schwerpunkten, über die in zt:2023 berichtet wird.

Das Jahrbuch zt:2023 der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten informiert über wichtige Themen des Berufsstandes und Maßnahmen der Interessensvertretung in den Bereichen der Architektur und des Zivilingenieurwesens. Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Projektentwicklung, Wettbewerbe und Qualitätssicherung für Bauvorhaben, Wohnbau, Raumordnung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Wasserbau, Vermessungswesen gehören zu den Schwerpunkten, über die in zt:2023 berichtet wird.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 – Raumordnung &<br />

Baukultur <strong>Kärnten</strong><br />

<strong>2023</strong> – 53<br />

Podiumsdiskussion im AHK: Vertreter:<strong>innen</strong> <strong>der</strong> Kärntner Parteien informieren über<br />

ihre Schwerpunkte im Bereich Raumordnung <strong>und</strong> Baukultur, Februar <strong>2023</strong><br />

Josef Knappinger, Stv. Vorsitzen<strong>der</strong> Ausschuss Raumordnung & Baukultur <strong>Kärnten</strong><br />

Energieraumplanung <strong>für</strong> erneuerbare<br />

Energien <strong>und</strong> Naturschutz<br />

Als <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong> haben<br />

wir uns zu den Werten Verantwortung,<br />

Unabhängigkeit <strong>und</strong> Qualität<br />

verpflichtet. Diese Werte sind<br />

beson<strong>der</strong>s wichtig, wenn es um die<br />

Beurteilung von Planungen geht,<br />

bei denen ver schiedene Interessen<br />

gegeneinan<strong>der</strong> abgewogen werden<br />

müssen. Ein Paradebeispiel da<strong>für</strong><br />

ist die Errichtung von Windkraftanlagen<br />

<strong>und</strong> PV-Anlagen im Freiland,<br />

welche nicht zulasten von Natur<br />

<strong>und</strong> Umwelt gehen dürfen. Die<br />

Arbeitsgruppe Energieraumplanung<br />

<strong>Kärnten</strong> <strong>der</strong> ZT <strong>Kammer</strong> set<strong>zt</strong><br />

sich intensiv mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

erneuerbarer Energien <strong>und</strong> dem<br />

Schutz <strong>der</strong> Umwelt auseinan<strong>der</strong>, um<br />

die Energiewende voranzutreiben<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig die Biodiversität zu<br />

erhalten. Als <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong><br />

können wir zu konstruktiven,<br />

praktikablen Lösungen beitragen,<br />

die im Rahmen <strong>der</strong> Energiewende<br />

alle berechtigen Interessen berücksichtigen.<br />

Verantwortungsvoller Umgang<br />

Mit unseren Aktivitäten möchten<br />

wir als Kärntner <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong><br />

durch unseren verantwortungsvollen<br />

Umgang mit den<br />

anstehenden Aufgaben zum gesellschaftlichen<br />

Miteinan<strong>der</strong> in <strong>Kärnten</strong><br />

beitragen sowie zu einer nachhaltigen<br />

Entwicklung, die auch die<br />

Bedürfnisse künftiger Gener ationen<br />

berücksichtigt.<br />

• • •<br />

Initiativen des Ausschusses<br />

Raumordnung<br />

<strong>und</strong> Baukultur <strong>Kärnten</strong><br />

im Überblick<br />

Wie soll <strong>Kärnten</strong> in Zukunft<br />

aussehen? – Podiumsdiskussion<br />

zu Baukultur & Raumordnung,<br />

2. Februar <strong>2023</strong>, AHK <strong>Kärnten</strong><br />

„Zukunft Lebensraum <strong>Kärnten</strong> –<br />

Wie soll unser Land aussehen?“,<br />

so lautete <strong>der</strong> Titel <strong>der</strong> Podiumsdiskussion,<br />

zu <strong>der</strong> die ZT <strong>Kammer</strong><br />

gemeinsam mit dem Architektur<br />

Haus <strong>Kärnten</strong>, <strong>der</strong> Plattform<br />

<strong>für</strong> Baukulturpolitik <strong>und</strong> dem<br />

Studiengang Architektur <strong>der</strong><br />

FH <strong>Kärnten</strong> am 2. Februar <strong>2023</strong><br />

einlud. Im Vorfeld <strong>der</strong> Kärntner<br />

Landtagswahlen sprachen<br />

Vertreter:<strong>innen</strong> aller Kärntner<br />

Parteien über ihre Schwerpunkte<br />

im Bereich Raumordnung <strong>und</strong><br />

Baukultur. Erwin Angerer (FPÖ),<br />

Julian Geier (ÖVP), Janos Juvan<br />

(NEOS), Landeshauptmann Peter<br />

Kaiser (SPÖ), Karl Markut (Team<br />

<strong>Kärnten</strong>) <strong>und</strong> Olga Voglauer (die<br />

Grünen) stellten ihre Positionen<br />

vor. Thematisch ging es u. a. um<br />

Ortskernstärkung, Kostenwahrheit,<br />

das Spannungsfeld von<br />

Nutzungsinteressen, Landschaftsschutz,<br />

Sicherung von leistbarem<br />

Wohnraum sowie Energie <strong>und</strong><br />

Mobilität. Weiters wurden die Ausbildungssituation<br />

sowie Lösungen<br />

<strong>und</strong> Möglichkeiten <strong>der</strong> Bewusstseinsbildung<br />

im Bereich Baukultur<br />

angesprochen. Architektur-Studierende<br />

<strong>der</strong> FH <strong>Kärnten</strong> präsentierten<br />

ihre Initia tive „Raum(über)<br />

denken“, mit <strong>der</strong> sie auf gegenwärtige<br />

Entwicklungen in <strong>Kärnten</strong><br />

aufmerksam machen <strong>und</strong> Verbesserungsvorschläge<br />

einbringen.<br />

Die Diskutant:<strong>innen</strong> erhielten zum<br />

Abschluss „Baukulturtaschen“<br />

mit Unterlagen, Positionspapieren,<br />

Fragen <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

<strong>der</strong> ZT <strong>Kammer</strong> <strong>und</strong> des<br />

Baukulturnetzwerks <strong>Kärnten</strong>.<br />

Die konkreten Positionen <strong>der</strong><br />

Parteien sind auch online nachzulesen,<br />

da sie im Vorfeld <strong>der</strong><br />

Diskussion die Möglichkeit hatten,<br />

Fragen zur Baukultur schriftlich<br />

zu beantworten.<br />

SCAN&VIEW<br />

Podiumsdiskussion<br />

Zukunft Lebensraum<br />

Alle Informationen<br />

sowie die Antworten <strong>der</strong><br />

Parteien finden Sie hier<br />

Crashkurs Baukultur<br />

Damit die Siedlungstätigkeiten in<br />

<strong>Kärnten</strong> durch eine qualitätsvolle<br />

Baukultur <strong>und</strong> vorausschauende<br />

Raumordnung geprägt werden,<br />

wurde auch <strong>2023</strong> ein Crashkurs<br />

zur Vermittlung baukultureller<br />

<strong>und</strong> raumplanerischer Werte<br />

angeboten. Ziel war es, den Gemeinden<br />

ein Werkzeug zu reichen,<br />

welches bei <strong>der</strong> Siedlungs- <strong>und</strong><br />

Ortsentwicklung unterstützend<br />

wirkt. Der Crashkurs nahm intensiv<br />

Bezug auf die regionalen Beson<strong>der</strong>heiten<br />

<strong>und</strong> aktuellen Entwicklungen<br />

<strong>und</strong> Herausfor <strong>der</strong>ungen<br />

im Land <strong>Kärnten</strong>. Zu den behandelten<br />

Themen gehörten Planungsprozesse<br />

<strong>und</strong> Verfahren, <strong>und</strong> es<br />

wurden auch konkrete Beispiele<br />

präsentiert. Veranstalter war das<br />

Land <strong>Kärnten</strong> in Kooperation mit<br />

<strong>der</strong> ZT <strong>Kammer</strong>, dem Architektur<br />

Haus <strong>Kärnten</strong>, <strong>der</strong> Fachhoch schule<br />

<strong>Kärnten</strong> sowie <strong>der</strong> Kärntner Verwaltungsakademie.<br />

Vizepräsidentin<br />

Barbara Frediani-Gasser <strong>und</strong><br />

Architekt Werner-Lorenz Kircher<br />

waren unter den mitwirkenden<br />

<strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong>.<br />

Landschafts- <strong>und</strong><br />

Freiraumplanung<br />

<strong>Kärnten</strong> – Positionspapier<br />

beschlossen<br />

Schützen, Erhalten <strong>und</strong><br />

Entwickeln<br />

Landschafts- <strong>und</strong> Freiraumplanung<br />

spielen eine entscheidende Rolle bei<br />

<strong>der</strong> Gestaltung des Lebensraums<br />

<strong>für</strong> die Bevölkerung <strong>und</strong> zukünftige<br />

Generationen. Diese fachübergreifenden<br />

Disziplinen verfolgen das<br />

Ziel, die Landschaft zu schützen, zu<br />

erhalten <strong>und</strong> nachhaltig zu entwickeln,<br />

um eine hohe Lebensqualität<br />

sicherzustellen. In dieser komplexen<br />

Aufgabe wirken unterschiedliche<br />

Faktoren ein – darunter ökologische<br />

Nachhaltigkeit, wirtschaftliche<br />

Aspekte, soziale Belange, <strong>der</strong> Schutz<br />

des Lebensraums selbst sowie die<br />

Bedürfnisse <strong>der</strong> Bewohner<strong>innen</strong><br />

<strong>und</strong> Bewohner. Diese Aspekte sind<br />

entscheidend <strong>für</strong> die Planung <strong>und</strong><br />

Gestaltung.<br />

Initiative <strong>für</strong> eine nachhaltige<br />

Zukunft<br />

Der Ausschuss <strong>für</strong> Raumordnung<br />

<strong>und</strong> Baukultur <strong>Kärnten</strong> hat die<br />

Initiative ergriffen <strong>und</strong> Positionen<br />

sowie Vorschläge zu Maßnahmen<br />

<strong>und</strong> Instrumenten erarbeitet, die<br />

als Handlungsempfehlungen <strong>für</strong><br />

die öffentliche Hand dienen sollen.<br />

Hierbei wurden essentielle Themen<br />

aus den Fachbereichen Landschaftsarchitektur,<br />

Landschaftsbau,<br />

Ingenieurbiologie, Vegetationstechnik,<br />

Naturschutz, Gewässerökologie<br />

<strong>und</strong> ökologische Fachplanungen<br />

berücksichtigt.<br />

Die ZT <strong>Kammer</strong> als Partner<br />

Die ZT <strong>Kammer</strong> sieht sich als enger<br />

Partner <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung.<br />

Ziel ist es, fachliche Kompetenz <strong>und</strong><br />

Erfahrung in die Umsetzung von<br />

Schlüsselmaßnahmen einzubringen<br />

<strong>und</strong> mit fächerübergreifen<strong>der</strong><br />

Expertise zu unterstützen. Beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig ist die Einführung<br />

verpflichten<strong>der</strong> Instrumente <strong>für</strong><br />

die Landschafts- <strong>und</strong> Freiraumplanung<br />

auf verschiedenen Ebenen,<br />

einschließlich Freiraumkonzepten,<br />

Grünordnungsplänen <strong>und</strong> Landschaftsrahmenplänen,<br />

sowie die<br />

Integration in die Baukulturellen<br />

Leitlinien des Landes.<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

<strong>und</strong> Qualitätssicherung<br />

Die Möglichkeiten im Kärntner<br />

Raumordnungsgesetz, <strong>der</strong> Kärntner<br />

Bauordnung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung<br />

zu nutzen, ist von entscheiden<strong>der</strong><br />

Bedeutung. Wettbewerbe<br />

<strong>und</strong> die aktive Einbindung <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

in Planungsprozesse im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!