17.01.2024 Aufrufe

zt:2023 - Jahrbuch der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten

Das Jahrbuch zt:2023 der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten informiert über wichtige Themen des Berufsstandes und Maßnahmen der Interessensvertretung in den Bereichen der Architektur und des Zivilingenieurwesens. Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Projektentwicklung, Wettbewerbe und Qualitätssicherung für Bauvorhaben, Wohnbau, Raumordnung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Wasserbau, Vermessungswesen gehören zu den Schwerpunkten, über die in zt:2023 berichtet wird.

Das Jahrbuch zt:2023 der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten informiert über wichtige Themen des Berufsstandes und Maßnahmen der Interessensvertretung in den Bereichen der Architektur und des Zivilingenieurwesens. Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Projektentwicklung, Wettbewerbe und Qualitätssicherung für Bauvorhaben, Wohnbau, Raumordnung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Wasserbau, Vermessungswesen gehören zu den Schwerpunkten, über die in zt:2023 berichtet wird.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94 –<br />

Neues aus <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>eskammer<br />

<strong>2023</strong> – 95<br />

Abschlussveranstaltung zum Projekt „BIM-Handbuch 2022“, Juni <strong>2023</strong><br />

Musterauslobungsunterlagen:<br />

Erfolgreiche Einigung mit BIG<br />

Die B<strong>und</strong>esimmobiliengesellschaft<br />

ist einer <strong>der</strong> wichtigsten Stakehol<strong>der</strong><br />

<strong>für</strong> den Berufsstand <strong>der</strong> <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong>.<br />

B<strong>und</strong>essektionsvorsitzende<br />

Katharina Fröch <strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>eskammerpräsident Daniel<br />

Fügenschuh können nunmehr über<br />

eine erfolgreiche Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Formulierungen<br />

zur Kostenobergrenze<br />

in Punkt C.8 <strong>und</strong> C.12.2b berichten.<br />

SCAN&VIEW<br />

BIG<br />

Musterauslobung<br />

Hier geht es zur neuen<br />

Musterauslobung<br />

<strong>der</strong> BIG<br />

<strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong> helfen beim<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> Ukraine<br />

Der Krieg in <strong>der</strong> Ukraine verursacht<br />

nicht nur menschliches Leid,<br />

son<strong>der</strong>n hinterlässt auch erhebliche<br />

Schäden an <strong>der</strong> gebauten Umwelt<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> kulturellen Identität<br />

des Landes. Der Wie<strong>der</strong>aufbau<br />

des städtischen <strong>und</strong> architektonischen<br />

Erbes ist von zentraler<br />

Bedeutung <strong>für</strong> die Zukunft <strong>der</strong><br />

Ukraine. Dabei bietet sich die<br />

Gelegenheit, Aspekte wie Nachhaltigkeit<br />

<strong>und</strong> Baukultur in einer<br />

demokratischen <strong>und</strong> europäischen<br />

Ukraine zu för<strong>der</strong>n.<br />

Unter dem Namen „U-RE-HERIT -<br />

Architects for Ukraine: Recreating<br />

Identity and Memory“ wurde ein<br />

dreijähriges EU-Projekt ins Leben<br />

gerufen. In diesem Projekt arbeiten<br />

interdisziplinäre Teams von<br />

ukrainischen <strong>und</strong> europäischen<br />

Expert:<strong>innen</strong> sowie Vertreter:<strong>innen</strong><br />

lokaler Behörden <strong>und</strong> Gemeinden in<br />

ukrainischen Städten gemeinsam an<br />

dieser wichtigen Aufgabe. Der Projektstart<br />

fand am 13. Oktober <strong>2023</strong><br />

in Lwiw/Lemberg statt, <strong>und</strong> die B<strong>und</strong>eskammer<br />

<strong>der</strong> <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong><br />

ist stolz darauf, ihre Expertise als<br />

Projektpartnerin einzubringen.<br />

Hauptziel ist es sicherzustellen, dass<br />

bei <strong>der</strong> Beschaffung von Gebäuden<br />

<strong>und</strong> städtebaulichen Entwürfen<br />

<strong>für</strong> ganze Gebiete in <strong>der</strong> Ukraine<br />

Wettbewerbsformate zugänglicher<br />

werden. Auf diese Weise können die<br />

innovativsten Lösungen gef<strong>und</strong>en<br />

werden. Gleichzeitig setzen wir uns<br />

<strong>für</strong> die Ziele des „Arch-E“-Projekts<br />

ein, indem wir grenzüberschreitende<br />

Wettbewerbsteilnahmen<br />

vereinfachen.<br />

Zusammen mit unseren Partner:<strong>innen</strong><br />

engagieren sich <strong>Ziviltechniker</strong><strong>innen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Ziviltechniker</strong> <strong>für</strong><br />

den Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> Ukraine <strong>und</strong><br />

die För<strong>der</strong>ung einer nachhaltigen<br />

<strong>und</strong> kulturell reichen Zukunft <strong>für</strong><br />

das Land.<br />

Neuauflage: Wettbewerbsstandard<br />

Architektur<br />

Der Wettbewerbsstandard Architektur<br />

(WSA) aus dem Jahr 2010<br />

wurde überarbeitet <strong>und</strong> neu aufgelegt.<br />

Diese Nachfolgepublikation<br />

glie<strong>der</strong>t sich in drei Abschnitte:<br />

Gr<strong>und</strong>sätze zum Architekturwettbewerb,<br />

Wettbewerbsordnung<br />

Architektur <strong>und</strong> Leistungsbild Architekturwettbewerb.<br />

Auf das gesamte<br />

Dokument können Sie nun<br />

hier zugreifen. Falls Sie Interesse<br />

an einem gedruckten Exemplar<br />

haben, können Sie sich gerne an<br />

uns wenden.<br />

SCAN&VIEW<br />

ORF-Serie „konkret"<br />

Download<br />

Wettbewerbsstandard<br />

Architektur (WSA)<br />

Von Juli bis Oktober <strong>2023</strong> wurden<br />

in <strong>der</strong> Klimafit-Serie „konkret" in<br />

ORF 2 <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong> präsentiert,<br />

die wegweisende Projekte<br />

in den Bereichen Nachhaltigkeit,<br />

sparsamer Umgang mit Ressourcen<br />

sowie <strong>der</strong>en herausragenden<br />

Nutzen <strong>für</strong> die Gesellschaft<br />

zeigten. Die Beiträge finden Sie<br />

unter nachfolgendem QR-Code.<br />

<strong>Kärnten</strong><br />

Wie Architekt:<strong>innen</strong> <strong>und</strong> Zivilingenieur:<strong>innen</strong><br />

zum Umwelt- <strong>und</strong><br />

Klimaschutz beitragen <strong>und</strong> welche<br />

innovativen Ansätze zur umweltverträglichen<br />

Energieerzeugung<br />

bereits in <strong>Kärnten</strong> umgeset<strong>zt</strong><br />

werden, zeigt ein Beitrag aus dem<br />

B<strong>und</strong>esland <strong>Kärnten</strong>.<br />

<strong>Steiermark</strong><br />

In <strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong> wurde anhand<br />

von Good-Practice-Beispielen veranschaulicht,<br />

wie Ortskernstärkung<br />

die Zukunftsfähigkeit von Städten<br />

<strong>und</strong> Dörfern sicherstellen kann. In<br />

Teufenbach wurde <strong>der</strong> Pfarrplatz<br />

durch Umgestaltung zu einem<br />

Zentrum <strong>für</strong> Gemeinschaft <strong>und</strong><br />

Lebensqualität, Zeltweg set<strong>zt</strong> auf<br />

Bildung <strong>und</strong> Mobilität.<br />

SCAN&VIEW<br />

ORF-Serie „konkret"<br />

Hier finden Sie die<br />

Beiträge aus <strong>Kärnten</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong><br />

zum Nachsehen<br />

ARCH-E: Verbesserter Zugang zu<br />

Architekturwettbewerben<br />

Arch-E ist eine (digitale) Plattform,<br />

um den Zugang zu europäischen<br />

Architekturwettbewerben <strong>für</strong> alle<br />

zu verbessern <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Qualität<br />

sowie die Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

EU-Politik in den Bereichen Nachhaltigkeit,<br />

Gleichstellung <strong>und</strong> Inklusion<br />

zu sichern. Siehe S. 31 &<br />

https://www.arch-e.eu/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!