17.01.2024 Aufrufe

zt:2023 - Jahrbuch der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten

Das Jahrbuch zt:2023 der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten informiert über wichtige Themen des Berufsstandes und Maßnahmen der Interessensvertretung in den Bereichen der Architektur und des Zivilingenieurwesens. Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Projektentwicklung, Wettbewerbe und Qualitätssicherung für Bauvorhaben, Wohnbau, Raumordnung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Wasserbau, Vermessungswesen gehören zu den Schwerpunkten, über die in zt:2023 berichtet wird.

Das Jahrbuch zt:2023 der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten informiert über wichtige Themen des Berufsstandes und Maßnahmen der Interessensvertretung in den Bereichen der Architektur und des Zivilingenieurwesens. Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Projektentwicklung, Wettbewerbe und Qualitätssicherung für Bauvorhaben, Wohnbau, Raumordnung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Wasserbau, Vermessungswesen gehören zu den Schwerpunkten, über die in zt:2023 berichtet wird.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 – Raumordnung &<br />

Baukultur <strong>Steiermark</strong><br />

<strong>2023</strong> – 49<br />

Architekt Klaus Richter bei <strong>der</strong> Podiumsdiskussion<br />

„Klimafitte Stadt- <strong>und</strong><br />

Ortsentwicklung im ländlichen Raum“,<br />

Mai <strong>2023</strong>, Fürstenfeld<br />

DI Markus Bogensberger, Baukulturkoordinator<br />

Land <strong>Steiermark</strong>/A16 beim StadtDialog Graz #06 -<br />

Zukunft Qualität Baukultur<br />

Mag. Christine Schwaberger / Stv. Vorsitzende<br />

Ausschuss Raumordnung <strong>und</strong> Baukultur<br />

<strong>Steiermark</strong> in Fürstenfeld („Klimafitte Stadt<strong>und</strong><br />

Ortsentwicklung – Energieraumplanung“.<br />

Vernetzungstreffen <strong>für</strong> Raumplaner:<strong>innen</strong> mit <strong>der</strong> Abteilung 13 –<br />

Umwelt <strong>und</strong> Raumordnung, November <strong>2023</strong>, Graz<br />

von gebäudeintegrierten PV-Anlagen<br />

auf Dächern <strong>und</strong> Fassaden<br />

bzw. auf bereits vorbelasteten<br />

Flächen. Auch die Wichtigkeit<br />

klarer Kommunikation, um die<br />

Gemeinden <strong>und</strong> die Bevölkerung<br />

einzubinden, wird in <strong>der</strong> Stellungnahme<br />

betont.<br />

<strong>zt</strong>:Baukulturtreff, Oktober <strong>2023</strong>,<br />

ZT <strong>Kammer</strong><br />

Über 30 Vertreter:<strong>innen</strong> verschiedener<br />

Baukulturinitiativen sowie<br />

Expert:<strong>innen</strong> vom Magistrat Graz<br />

<strong>und</strong> dem Amt <strong>der</strong> Steiermärkischen<br />

Landesregierung folgten <strong>der</strong> Einladung<br />

zum <strong>zt</strong>:Baukulturtreff in<br />

die ZT <strong>Kammer</strong> <strong>und</strong> diskutierten<br />

gemeinsam über relevante Themen<br />

baukultureller Maßnahmen. Ein<br />

starkes Netzwerk. Wir bedanken uns<br />

<strong>für</strong> den regen Austausch <strong>und</strong> freuen<br />

uns auf das nächste Treffen, bei dem<br />

die Stärkung <strong>der</strong> Baukultur in <strong>der</strong><br />

<strong>Steiermark</strong> im Mittelpunkt steht.<br />

Vernetzungstreffen <strong>für</strong> Raumplaner:<strong>innen</strong><br />

mit <strong>der</strong> Abteilung<br />

13 – Umwelt <strong>und</strong> Raumordnung,<br />

November <strong>2023</strong>, Graz<br />

Die ZT <strong>Kammer</strong> organisierte,<br />

gemeinsam mit <strong>der</strong> Abteilung 13<br />

– Umwelt <strong>und</strong> Raumordnung des<br />

Landes <strong>Steiermark</strong>, ein Vernetzungstreffen<br />

zwischen Raumplaner:<strong>innen</strong><br />

<strong>und</strong> Vertreter:<strong>innen</strong> <strong>der</strong><br />

Landesverwaltung. Im Zentrum<br />

stand das persönliche Kennenlernen<br />

sowie <strong>der</strong> fachliche Austausch<br />

zwischen <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong> <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter:<strong>innen</strong> <strong>der</strong> Aufsichtsbehörde.<br />

Diskutiert wurden aktuelle<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Raumplanung<br />

sowie Möglichkeiten,<br />

die Effizienz in den Prozessen zu<br />

steigern. Darüber hinaus einigten<br />

sich die Beteiligten auf Ziele <strong>für</strong><br />

zukünftige Vereinbarungen <strong>und</strong><br />

eine verstärkte Kommunikation<br />

zwischen Planer:<strong>innen</strong> <strong>und</strong> Landesverwaltung.<br />

Wir danken <strong>für</strong> die<br />

Teilnahme <strong>und</strong> Mitwirkung!<br />

Stellungnahme zur steirischen<br />

Verordnung zur Bewältigung von<br />

wasserbedingten Naturgefahren<br />

<strong>und</strong> Lawinen, November <strong>2023</strong><br />

Die Steiermärkische Landesregierung<br />

hat einen Begutachtungsentwurf<br />

<strong>für</strong> eine Verordnung zur<br />

Bewältigung von wasserbedingten<br />

Naturgefahren <strong>und</strong> Lawinen vorgelegt,<br />

zu <strong>der</strong> die ZT <strong>Kammer</strong> Stellung<br />

bezogen hat. Prinzipiell wird<br />

es sehr positiv gesehen, ein solches<br />

Entwicklungsprogramm zu erstellen.<br />

Anzumerken ist jedoch, dass<br />

<strong>der</strong> Entwurf einige Unklarheiten<br />

<strong>und</strong> Lücken aufweist, insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Hinblick auf die Behandlung<br />

von Hangwässern <strong>und</strong> auf Begriffsdefinitionen.<br />

Weitere Empfehlungen zur Präzisierung<br />

<strong>und</strong> Ergänzung verschiedener<br />

Abschnitte des Entwurfs<br />

betreffen u. a. Hinweise zur<br />

Behandlung von Verkehrsflächen<br />

<strong>und</strong> zur Zulässigkeit von Gebäuden<br />

in Gefahrenzonen.<br />

Stellungnahme zur Steiermärkischen<br />

Geruchsimmissionsverordnung<br />

<strong>2023</strong>, Dezember <strong>2023</strong><br />

Die Steiermärkische Landesregierung<br />

hat einen Begutachtungsentwurf<br />

<strong>für</strong> eine Verordnung zur<br />

Regelung <strong>der</strong> Ermittlung von<br />

Geruchszonen in Raumordnungsverfahren<br />

<strong>und</strong> zur Beurteilung<br />

von Geruchsimmissionen aus <strong>der</strong><br />

Tierhaltung im Baubewilligungsverfahren<br />

vorgelegt.<br />

Die Verordnung knüpft an das<br />

novellierte Raumordnungsgesetz<br />

an, in dem bereits <strong>der</strong> Abgleich<br />

<strong>der</strong> Geruchsthematik zwischen<br />

dem Baugesetz <strong>und</strong> dem Raumordnungsgesetz<br />

hergestellt wurde.<br />

Die thematische Behandlung <strong>der</strong><br />

Geruchsproblematik aus Tierhaltungsbetrieben<br />

war daher bereits<br />

bekannt, nun wurden auf Verordnungsebene<br />

die Instrumente <strong>für</strong> die<br />

Umsetzung präsentiert.<br />

Der Ausschuss <strong>für</strong> Raumordnung<br />

<strong>und</strong> Baukultur <strong>Steiermark</strong> hat in<br />

einer gemeinsamen Stellungnahme<br />

<strong>der</strong> ZT <strong>Kammer</strong> zum Verordnungsentwurf<br />

die offensichtlichen<br />

Problemstellungen in <strong>der</strong> praktischen<br />

Durchführung aufgezeigt<br />

<strong>und</strong> darauf hingewiesen, dass<br />

durch die nunmehr erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Erhebungs- <strong>und</strong> Berechnungsleistungen<br />

im Zuge von Revisionen<br />

von Örtlichen Entwicklungskonzepten<br />

<strong>und</strong> Flächenwidmungsplänen<br />

ein noch nicht abschätzbarer,<br />

jedoch erheblicher finanzieller<br />

Mehraufwand auf die steirischen<br />

Gemeinden zukommen wird.<br />

Fortbildungen<br />

In Kooperation mit dem <strong>zt</strong>:forum,<br />

Verein <strong>für</strong> Ausbildung <strong>und</strong> Berufsför<strong>der</strong>ung,<br />

bietet die ZT <strong>Kammer</strong><br />

zahlreiche Seminare im Bereich<br />

<strong>der</strong> Raumplanung <strong>und</strong> Baukultur<br />

an. Ausgewählte Themen sind:<br />

Zweitwohnsitze, Baulandmobilisierung,<br />

Optionsverträge <strong>und</strong> Bebauungsfristen,<br />

Auswirkungen von<br />

Vorrang- <strong>und</strong> Ausschlusszonen,<br />

Um- <strong>und</strong> Rückwidmungen aufgr<strong>und</strong><br />

naturräumlicher Gefahren<br />

<strong>und</strong> sich ergebende Haftungsfragen<br />

sowie sonstige rechtliche,<br />

planerische <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Aspekte im Zusammenhang mit<br />

den angeführten Bereichen.<br />

Fortbildungen <strong>zt</strong>:forum<br />

Straßen-, Orts- <strong>und</strong> Landschaftsbild<br />

– § 43 Abs. 4<br />

des Stmk. BauG <strong>und</strong> seine<br />

Anwendung in <strong>der</strong> Praxis<br />

01.02.2024<br />

Vertragsraumordnung<br />

in <strong>der</strong> Praxis<br />

16.04.2024<br />

Mehr Infos: www.<strong>zt</strong>-forum.at<br />

Raumordnung <strong>und</strong><br />

Baukultur <strong>Steiermark</strong><br />

Architekt Dipl.-Ing. Gernot Kupfer<br />

Mag. Johannes Leitner<br />

Architekt Dipl.-Ing. Ernst Rainer<br />

Architekt Dipl.-Ing. Klaus Richter (Vorsitz)<br />

Mag. Christine Schwaberger (Stv. Vorsitz)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!