17.01.2024 Aufrufe

zt:2023 - Jahrbuch der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten

Das Jahrbuch zt:2023 der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten informiert über wichtige Themen des Berufsstandes und Maßnahmen der Interessensvertretung in den Bereichen der Architektur und des Zivilingenieurwesens. Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Projektentwicklung, Wettbewerbe und Qualitätssicherung für Bauvorhaben, Wohnbau, Raumordnung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Wasserbau, Vermessungswesen gehören zu den Schwerpunkten, über die in zt:2023 berichtet wird.

Das Jahrbuch zt:2023 der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten informiert über wichtige Themen des Berufsstandes und Maßnahmen der Interessensvertretung in den Bereichen der Architektur und des Zivilingenieurwesens. Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Projektentwicklung, Wettbewerbe und Qualitätssicherung für Bauvorhaben, Wohnbau, Raumordnung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Wasserbau, Vermessungswesen gehören zu den Schwerpunkten, über die in zt:2023 berichtet wird.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86 – Öffentlichkeitsarbeit<br />

& <strong>zt</strong>:haus<br />

<strong>2023</strong> – 87<br />

ZT-Themen in <strong>der</strong> Kleinen Zeitung<br />

<strong>Steiermark</strong> <strong>und</strong> <strong>Kärnten</strong><br />

Verstärkte Präsenz in<br />

Sozialen Medien<br />

SCAN&VIEW<br />

Radiotage<br />

Radiotage zum<br />

Nachhören<br />

Interview mit <strong>Kammer</strong>präsident Gustav Spener <strong>und</strong> Vizepräsidentin Barbara Frediani-Gasser im Magazin JUST<br />

<strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong> on air<br />

bei Radio <strong>Kärnten</strong> <strong>und</strong> Radio<br />

<strong>Steiermark</strong><br />

Die erfolgreiche Kooperation<br />

zwischen <strong>der</strong> ZT <strong>Kammer</strong> <strong>und</strong><br />

den quotenstarken ORF-Regionalsen<strong>der</strong>n<br />

Radio <strong>Kärnten</strong> <strong>und</strong><br />

Radio <strong>Steiermark</strong> wurde auch <strong>2023</strong><br />

fortgeset<strong>zt</strong>. Über mehrere Tage<br />

hinweg wurden Beiträge ausgestrahlt,<br />

die das breite Tätigkeitsfeld<br />

<strong>der</strong> <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong> beleuchteten.<br />

Dabei führte ORF-Mo<strong>der</strong>ator<br />

Daniel Neuhauser Gespräche mit<br />

Vertreter:<strong>innen</strong> des Berufsstandes<br />

in <strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong>, darunter<br />

Gustav Spener, Thomas Eichholzer,<br />

Burkhard Schelischansky, Rainer<br />

Wührer, Gernot Kupfer <strong>und</strong> Christine<br />

Schwaberger. Ute Pichler von<br />

Radio <strong>Kärnten</strong> sprach mit Barbara<br />

Frediani-Gasser, Helmut Wackenreuther,<br />

Gerhard Kopeinig, Herbert<br />

Horn, Andreas Berchtold, Birgit<br />

Gruber, Antonio Rizzo <strong>und</strong> Stefan<br />

Thalmann. Dabei wurden Themen<br />

wie Umweltschutz, Ressourceneffizienz,<br />

die klimagerechte Gestaltung<br />

des Lebensraums, Quartiersentwicklung,<br />

Energiewende sowie<br />

die vielfältigen Leistungen behandelt,<br />

die <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong> in<br />

diesen Bereichen erbringen. Radio<br />

<strong>Steiermark</strong> ist mit täglich 337.000<br />

Hörer:<strong>innen</strong> <strong>und</strong> einem Marktanteil<br />

von 29 % <strong>der</strong> meistgehörte Radiosen<strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong>. Radio<br />

<strong>Kärnten</strong> erreicht in <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong><br />

über 35-Jährigen Hörer:<strong>innen</strong> einen<br />

Marktanteil von 48 %.<br />

Aktuelle ZT-Themen in <strong>der</strong><br />

„Kleinen Zeitung“<br />

Ebenfalls fortgeführt wurde die<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> ZT <strong>Kammer</strong><br />

mit <strong>der</strong> reichweitenstärksten<br />

Kaufzeitung im Süden: Die „Kleine<br />

Zeitung“ hat 374.000 Leser:<strong>innen</strong><br />

in <strong>der</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>und</strong> 178.000 Leser:<strong>innen</strong><br />

in <strong>Kärnten</strong>. Ihnen wurden<br />

die breite Palette an Leistungen von<br />

<strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong> in monatlichen<br />

Beiträgen vor Augen geführt.<br />

Die Berichterstattung umfasste<br />

Themen wie den Einsatz von<br />

blau-grünen Infrastrukturen, den<br />

Bau qualitativ hochwertiger Kin<strong>der</strong>gärten,<br />

die Erstellung ehrlicher<br />

Klimabilanzen im Baubereich, die<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft<br />

<strong>und</strong> einen nachhaltigen Umgang<br />

mit Wasserressourcen <strong>und</strong> ihrem<br />

ungenut<strong>zt</strong>en Potenzial sowie die<br />

Zukunft des Wohnens.<br />

SCAN&VIEW<br />

Kleine Zeitung<br />

Hier finden Sie die<br />

Berichte <strong>der</strong> Kleinen<br />

Zeitung<br />

Verstärkte Präsenz in<br />

Sozialen Medien<br />

Um die Kommunikation mit Mitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> Interessengruppen<br />

zu intensivieren, set<strong>zt</strong> die <strong>Kammer</strong><br />

verstärkt auf Soziale Medien. So<br />

wurde in diesem Jahr die gesamte<br />

Design- <strong>und</strong> Content-Linie aller<br />

Plattformen überarbeitet. Die<br />

Community findet uns nun neben<br />

Facebook, Instagram, LinkedIn<br />

<strong>und</strong> YouTube auch auf X (vormals<br />

Twitter).<br />

Begleitende Pressearbeit –<br />

ein Beispiel<br />

Im Interview mit <strong>der</strong> Novemberausgabe<br />

des Magazins JUST, das<br />

als Beilage im „Standard“ erschien,<br />

thematisierten <strong>Kammer</strong>präsident<br />

Gustav Spener <strong>und</strong> Vizepräsidentin<br />

Barbara Frediani-Gasser<br />

die Notwendigkeit, die Bau- <strong>und</strong><br />

Energiewirtschaft stärker in den<br />

Kampf gegen den Klimawandel einzubeziehen.<br />

Die Bauwirtschaft wird<br />

als einer <strong>der</strong> Hauptverursacher von<br />

Treibhausgasen <strong>und</strong> Ressourcenverbrauch<br />

identifiziert, hat jedoch<br />

auch das Potenzial, Maßnahmen zu<br />

ergreifen, um den Klimawandel zu<br />

bekämpfen <strong>und</strong> die Auswirkungen<br />

zu verbessern. Der Artikel betont<br />

die Bedeutung von nachhaltiger<br />

Planung, innovativen Infrastruktur-<br />

<strong>und</strong> Mobilitätslösungen sowie<br />

Sanierungsmaßnahmen, um Energie<br />

<strong>und</strong> Ressourcen zu schonen <strong>und</strong><br />

den ökologischen Fußabdruck im<br />

Bauwesen zu reduzieren.<br />

SCAN&VIEW<br />

Magazin JUST<br />

Bau- <strong>und</strong> Energiewirtschaft<br />

vereint <strong>für</strong><br />

besseres Klima<br />

<strong>zt</strong>:Monitorprojekt<br />

Um die Leistungen <strong>und</strong> die Vielfalt<br />

des Berufsstandes <strong>der</strong> <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong><br />

anschaulich darzustellen,<br />

wurden in den <strong>zt</strong>:häusern<br />

in Klagenfurt <strong>und</strong> Graz Präsentationsdisplays<br />

an den Straßenseiten<br />

installiert. Auf diesen Displays<br />

werden kontinuierlich Projekte<br />

von <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong> präsentiert<br />

<strong>und</strong> es besteht je<strong>der</strong>zeit die<br />

Möglichkeit, neue Projekte einzureichen.<br />

Gerne zeigen wir Ihre Projekte<br />

auch auf unserer Website <strong>und</strong><br />

unseren Social-Media-Kanälen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!