17.01.2024 Aufrufe

zt:2023 - Jahrbuch der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten

Das Jahrbuch zt:2023 der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten informiert über wichtige Themen des Berufsstandes und Maßnahmen der Interessensvertretung in den Bereichen der Architektur und des Zivilingenieurwesens. Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Projektentwicklung, Wettbewerbe und Qualitätssicherung für Bauvorhaben, Wohnbau, Raumordnung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Wasserbau, Vermessungswesen gehören zu den Schwerpunkten, über die in zt:2023 berichtet wird.

Das Jahrbuch zt:2023 der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten informiert über wichtige Themen des Berufsstandes und Maßnahmen der Interessensvertretung in den Bereichen der Architektur und des Zivilingenieurwesens. Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Projektentwicklung, Wettbewerbe und Qualitätssicherung für Bauvorhaben, Wohnbau, Raumordnung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Wasserbau, Vermessungswesen gehören zu den Schwerpunkten, über die in zt:2023 berichtet wird.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

08 –<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong><br />

Ziele unserer <strong>Kammer</strong>arbeit<br />

<strong>2023</strong> 09<br />

Verleihung<br />

Holzbaupreis <strong>2023</strong><br />

Beim Neujahrsempfang <strong>der</strong> Deutschen Handelskammer mit<br />

Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl <strong>und</strong> Dieter Kinzer,<br />

Präsident <strong>der</strong> Notariatskammer <strong>Steiermark</strong><br />

Zu Gast in <strong>der</strong><br />

Grazer Burg<br />

Immobilienmesse<br />

Lebensraum <strong>2023</strong><br />

aufzählen könnte. Die folgenden<br />

Seiten bieten jedoch bereits einen<br />

ausreichenden Überblick über das,<br />

was im Jahr <strong>2023</strong> geschehen ist.<br />

Ein aufrichtiges<br />

Dankeschön<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Dank gebührt den<br />

weit über 100 Kolleg<strong>innen</strong> <strong>und</strong><br />

Kollegen, die sich im Jahr <strong>2023</strong><br />

wie<strong>der</strong> ehrenamtlich engagiert<br />

haben, um unsere zahlreichen<br />

Anliegen zu unterstützen <strong>und</strong> die<br />

Bauwirtschaft auf einen nachhaltigen<br />

<strong>und</strong> erfolgreichen Weg in die<br />

Zukunft zu führen. Viele von ihnen<br />

nutzen ihre Kontakte <strong>und</strong> leisten<br />

einen wertvollen Beitrag innerhalb<br />

unseres Netzwerks, indem sie als<br />

Delegierte in verschiedenen Institutionen<br />

<strong>und</strong> Organisationen die<br />

Interessen unseres Berufsstands<br />

vertreten. Diese Netzwerke sind<br />

entscheidend, um Ressourcen zu<br />

mobilisieren <strong>und</strong> Partnerschaften<br />

zu schmieden. Einen Überblick<br />

über die Institutionen <strong>und</strong> Gremien,<br />

in denen Kolleg<strong>innen</strong> <strong>und</strong><br />

Kollegen als Delegierte <strong>der</strong> <strong>Kammer</strong><br />

wertvolle Vermittler:<strong>innen</strong> unserer<br />

Interessen sind, finden Sie auf<br />

Seite 105.<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

<strong>Kammer</strong>arbeit<br />

Das Ehrenamt, durch das wir als<br />

<strong>Kammer</strong>funktionär:<strong>innen</strong> unsere<br />

Leistungen erbringen <strong>und</strong> unser<br />

Know-how zur Verfügung stellen,<br />

for<strong>der</strong>t uns immer wie<strong>der</strong> heraus<br />

<strong>und</strong> bringt uns an die Grenzen des<br />

Machbaren. Wir fühlen uns unseren<br />

Mitglie<strong>der</strong>n gegenüber verpflichtet.<br />

Wir setzen uns kontinuierlich<br />

da<strong>für</strong> ein, die <strong>Kammer</strong> an die sich<br />

verän<strong>der</strong>nden Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong><br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen anzupassen <strong>und</strong><br />

sie weiterzuentwickeln. Die technologische<br />

Entwicklung, rechtliche<br />

Verän<strong>der</strong>ungen, gesellschaftliche<br />

Trends <strong>und</strong> wirtschaftliche Entwicklungen<br />

erfor<strong>der</strong>n immer wie<strong>der</strong><br />

eine Angleichung <strong>der</strong> Struktur sowie<br />

eine Optimierung von Prozessen<br />

<strong>und</strong> Aktivitäten – auch innerhalb<br />

<strong>der</strong> <strong>Kammer</strong>. Die Digitalisierung hat<br />

schont zahlreiche Neuerungen mit<br />

sich gebracht, <strong>und</strong> auch Künstliche<br />

Intelligenz (KI) wird zunehmend in<br />

die Baubranche <strong>und</strong> unsere Berufe<br />

integriert. Es ist wichtig, dass wir genau<br />

beobachten, wie unser Arbeitsumfeld<br />

dadurch beeinflusst wird.<br />

Aktuell haben wir das Glück, dass<br />

unser Funktionärsteam beson<strong>der</strong>s<br />

gut zusammenarbeitet. Wir pflegen<br />

einen vertrauensvollen Umgang,<br />

kommunizieren direkt <strong>und</strong> ziehen<br />

gemeinsam an einem Strang. Dies<br />

war nicht immer so <strong>und</strong> ist nicht<br />

selbstverständlich. Unser Arbeitsprogramm,<br />

das in <strong>der</strong> <strong>Kammer</strong>klausur<br />

beschlossen wurde, wird<br />

zielstrebig umgeset<strong>zt</strong>, evaluiert <strong>und</strong><br />

entsprechend angepasst. Es ist uns<br />

sogar gelungen, die (Neu-)Strukturierung<br />

unserer <strong>Kammer</strong>gremien<br />

in die B<strong>und</strong>eskammer hineinzu­<br />

tragen, um Doppelgleisigkeiten<br />

zu vermeiden <strong>und</strong> Synergien zu<br />

ermöglichen. So bemühen wir uns<br />

auf allen Ebenen, Ihre Interessen<br />

angemessen zu vertreten.<br />

Ehrenamt versus Bezahlung<br />

Natürlich wird immer wie<strong>der</strong> die<br />

Frage aufgeworfen, ob Funktionärstätigkeit<br />

innerhalb <strong>der</strong> <strong>Kammer</strong><br />

ehrenamtlich o<strong>der</strong> bezahlt sein<br />

sollte. Ich sehe Vor- <strong>und</strong> Nachteile<br />

in beiden Ansätzen. Es ist deutlich<br />

spürbar, dass ehrenamtliche Funktionär:<strong>innen</strong><br />

hoch motiviert <strong>und</strong><br />

leidenschaftlich in Bezug auf ihre<br />

berufliche Gemeinschaft engagiert<br />

sind. Ich glaube, dass alle, die sich<br />

in <strong>der</strong> <strong>Kammer</strong> engagieren, dies aus<br />

tiefgreifen<strong>der</strong> persönlicher Überzeugung<br />

<strong>für</strong> ihren Beruf tun. Als<br />

ehrenamtliche Funktionär:<strong>innen</strong><br />

handeln wir unabhängig von finanziellen<br />

Interessen <strong>und</strong> sind frei, im<br />

besten Interesse <strong>der</strong> Berufsgruppe<br />

zu agieren. Vor allem aber müssten<br />

bei bezahlter Funktionärstätigkeit<br />

die Mitgliedsbeiträge erhöht o<strong>der</strong><br />

finanzielle Ressourcen von an<strong>der</strong>en<br />

wichtigen Aktivitäten abgezogen<br />

werden. Das Geld, das normalerweise<br />

<strong>für</strong> Gehälter aufgewendet<br />

würde, kann stattdessen <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e<br />

wichtige Aktivitäten <strong>und</strong> Ressourcen<br />

verwendet werden, zum Beispiel<br />

<strong>für</strong> die Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>und</strong> Fortbildungsangebote.<br />

Das Ehrenamt erfor<strong>der</strong>t aber auch<br />

einen erheblichen Aufwand an Zeit<br />

<strong>und</strong> Energie. Aus eigener Erfahrung<br />

weiß ich, dass dies zu Konflikten<br />

mit beruflichen <strong>und</strong> persönlichen<br />

Verpflichtungen führen kann. Daher<br />

verstehe ich, dass die fehlende<br />

finanzielle Entschädigung manche<br />

Mitglie<strong>der</strong> davon abhält, sich an <strong>der</strong><br />

<strong>Kammer</strong>arbeit zu beteiligen.<br />

Was ich mit Sicherheit behaupten<br />

kann, ist, dass alle, die sich ehrenamtlich<br />

<strong>für</strong> den Berufsstand innerhalb<br />

unserer <strong>Kammer</strong> engagieren,<br />

dies mit Leidenschaft <strong>und</strong> vollem<br />

Einsatz tun. Durch ihre Zeit <strong>und</strong><br />

ihr Fachwissen bilden sie das starke<br />

Rückgrat unserer <strong>Kammer</strong>. Ohne<br />

diesen Einsatz wäre die <strong>Kammer</strong><br />

nicht in <strong>der</strong> Lage, ihre wichtige<br />

Rolle in <strong>der</strong> Berufsgemeinschaft<br />

zu erfüllen <strong>und</strong> die Belange des<br />

Berufsstandes angemessen zu vertreten,<br />

politische Entscheidungen<br />

zu beeinflussen <strong>und</strong> berufliche<br />

Standards zu setzen.<br />

Es ist uns ein Anliegen, dem Berufsstand<br />

in den aktuellen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Hilfestellungen<br />

zu bieten. Wir laden Sie ein, mit<br />

Ihren Anliegen auch weiterhin auf<br />

uns zuzukommen. Ihre Wünsche<br />

<strong>und</strong> Ihre Ideen sind wertvoll. Wir<br />

freuen uns, wenn Sie an unserem<br />

offenen Dialog teilnehmen <strong>und</strong> sich<br />

persönlich in unsere Aktivitäten<br />

einbringen. Schließlich sind wir alle<br />

gemeinsam die <strong>Kammer</strong>!<br />

Ihr Gustav Spener

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!