17.01.2024 Aufrufe

zt:2023 - Jahrbuch der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten

Das Jahrbuch zt:2023 der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten informiert über wichtige Themen des Berufsstandes und Maßnahmen der Interessensvertretung in den Bereichen der Architektur und des Zivilingenieurwesens. Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Projektentwicklung, Wettbewerbe und Qualitätssicherung für Bauvorhaben, Wohnbau, Raumordnung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Wasserbau, Vermessungswesen gehören zu den Schwerpunkten, über die in zt:2023 berichtet wird.

Das Jahrbuch zt:2023 der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten informiert über wichtige Themen des Berufsstandes und Maßnahmen der Interessensvertretung in den Bereichen der Architektur und des Zivilingenieurwesens. Baukultur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Projektentwicklung, Wettbewerbe und Qualitätssicherung für Bauvorhaben, Wohnbau, Raumordnung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Wasserbau, Vermessungswesen gehören zu den Schwerpunkten, über die in zt:2023 berichtet wird.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92 –<br />

Neues aus <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>eskammer<br />

<strong>2023</strong> – 93<br />

Klimafit-Serie „konkret" in ORF 2<br />

Neues aus <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>es kammer<br />

Univ. Prof. Dipl.-Ing. Hans Lechner<br />

Leistungsmodelle.<br />

Vergütungsmodelle <strong>2023</strong><br />

Auch knapp 20 Jahre nach <strong>der</strong><br />

Aufhebung <strong>der</strong> Honorarleitlinien<br />

im Jahr 2006 besteht <strong>der</strong> Wunsch –<br />

insbeson<strong>der</strong>e öffentlicher Auftraggeber:<strong>innen</strong><br />

– nach Leistungsbil<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> Kalkulationshilfen <strong>für</strong><br />

Planungsleistungen. Da<strong>für</strong> gibt<br />

es z. B. die Leistungs- <strong>und</strong> Vergütungsmodelle<br />

(LM.VM), die durch<br />

die TU Graz publiziert wurden.<br />

Geän<strong>der</strong>te Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

Planungsleistungen <strong>und</strong> die starken<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Wirtschaftslage<br />

machten nun eine Aktualisierung<br />

<strong>der</strong> LM.VM erfor<strong>der</strong>lich. Die neuen<br />

„Leistungsmodelle.Vergütungsmodelle<br />

<strong>2023</strong>“ („LM.VM.<strong>2023</strong>“) werden<br />

seitens Herrn Prof. Dipl.-Ing. Lechner<br />

(TU Graz) unter Beteiligung von<br />

Auftraggeber- <strong>und</strong> Auftragnehmervertreter:<strong>innen</strong><br />

erarbeitet. Lechner<br />

stellt den <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong> die<br />

Vergütungsmodelle kostenlos unter<br />

https://<strong>zt</strong>.pmtools.eu zur Verfügung.<br />

Die Leistungsmodelle sind<br />

zudem auf <strong>der</strong> Website <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eskammer<br />

publiziert.<br />

Die Leistungsmodelle zeigen das<br />

gesamte, enorm breite Spektrum<br />

<strong>der</strong> geistigen Dienstleistungen,<br />

die von <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong> erbracht<br />

werden, eindrucksvoll auf.<br />

In diesem Jahr haben wir beson<strong>der</strong>s<br />

häufig den vorparlamentarischen<br />

Begutachtungsprozess<br />

von Gesetzesvorhaben genut<strong>zt</strong>,<br />

um Regierung <strong>und</strong> Politik auf<br />

diese f<strong>und</strong>ierte Expertise <strong>und</strong> die<br />

Anliegen von <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong><br />

in Form von Stellungnahmen hinzuweisen.<br />

Zulet<strong>zt</strong> betraf dies die<br />

Digitalisierung unserer Arbeitswelt:<br />

Der „Nationale strategische<br />

Fahrplan <strong>für</strong> die digitale Dekade<br />

Österreich“ des B<strong>und</strong>esministeriums<br />

<strong>für</strong> Finanzen (BMF) dient zur<br />

Umsetzung von EU-Vorgaben <strong>für</strong><br />

eine digitale Zukunft, lässt jedoch<br />

wesentliche Potenziale außer Acht.<br />

So fehlt z. B. die digitale Baueinreichung<br />

gänzlich. Zusätzlich<br />

sind ein nichtdiskriminieren<strong>der</strong><br />

Zugang zu BIM <strong>und</strong> ein digitaler<br />

Berufsausweis <strong>für</strong> <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong><br />

essenzielle Maßnahmen<br />

auf dem Weg in die digitale<br />

Zukunft.<br />

SCAN&VIEW<br />

Leistungsmodelle<br />

Zum gratis Download<br />

<strong>der</strong> Leistungsmodelle<br />

gelangen Sie hier<br />

BIM-Handbuch im Parlament<br />

Am 14. Juni <strong>2023</strong> fand die Abschlussveranstaltung<br />

zum Projekt<br />

„BIM-Handbuch 2022“ im Glasraum<br />

des Österreichischen Parlaments<br />

statt, bei <strong>der</strong> die exzellente Kooperation<br />

zwischen TU Graz, WKO <strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>eskammer gewürdigt wurde.<br />

Das BIM-Handbuch bietet Informationen,<br />

Tipps <strong>und</strong> Tricks <strong>für</strong> den<br />

BIM-Arbeitsalltag <strong>und</strong> beantwortet<br />

Praxisfragen zum Building Information<br />

Modeling. BIM unterstüt<strong>zt</strong><br />

alle Phasen von Planung <strong>und</strong> Betrieb<br />

eines Bauwerks – von Visualisierungen<br />

<strong>und</strong> Simulationen in <strong>der</strong><br />

Projektierungsphase, Mengen- <strong>und</strong><br />

Massenauszügen <strong>für</strong> die Ausschreibung,<br />

über die modellbasierte Bauablaufplanung<br />

bei <strong>der</strong> Realisierung<br />

bis hin zur Prozessoptimierung bei<br />

<strong>der</strong> Nutzung des Gebäudes. Da <strong>der</strong><br />

Umbau des Parlaments mittels BIM<br />

geplant wurde, war <strong>der</strong> Veranstaltungsort<br />

<strong>für</strong> die Präsentation beson<strong>der</strong>s<br />

symbolträchtig.<br />

Das BIM-Handbuch ist online frei<br />

zugänglich <strong>und</strong> als Druckversion im<br />

Buchhandel erhältlich.<br />

SCAN&VIEW<br />

Refactoring <strong>zt</strong>:archiv<br />

Download<br />

Hier finden Sie<br />

das BIM Handbuch<br />

als Download<br />

Die rechtssichere Kommunikation<br />

mit Behörden <strong>und</strong> Projektpartner:<strong>innen</strong><br />

ist essenziell <strong>für</strong> eine<br />

exzellente Projektabwicklung.<br />

Das <strong>zt</strong>:archiv ist DAS Werkzeug<br />

<strong>für</strong> <strong>Ziviltechniker</strong>:<strong>innen</strong>, um dies<br />

zu gewährleisten. <strong>2023</strong> wurde das<br />

<strong>zt</strong>:archiv einer R<strong>und</strong>umerneuerung<br />

unterzogen <strong>und</strong> ist nun auf dem<br />

neuesten Stand <strong>der</strong> Technik. Diese<br />

Aktualisierung wurde durch ein<br />

Refactoring-Projekt im Oktober<br />

abgeschlossen, die wichtigsten Verbesserungen<br />

umfassen:<br />

• Mo<strong>der</strong>ne Systemarchitektur: Eine<br />

Cloud-basierte Systemarchitektur<br />

wurde implementiert, um die<br />

Leistung <strong>und</strong> Skalierbarkeit zu<br />

verbessern.<br />

• Erweiterte Sicherheitsstandards:<br />

Neue technische Sicherheitsstandards<br />

gewährleisten den Schutz<br />

sensibler Daten <strong>und</strong> die rechtssichere<br />

Kommunikation mit Behörden<br />

<strong>und</strong> Projektpartner:<strong>innen</strong>.<br />

• Verbesserte Benutzerfre<strong>und</strong>lichkeit:<br />

Die Benutzeroberfläche wurde<br />

optimiert, um eine bessere Benutzererfahrung<br />

zu bieten.<br />

• Aktuellste Schnittstellentechnologie:<br />

Die Einführung <strong>der</strong> neuesten<br />

Schnittstellentechnologie ermöglicht<br />

die elektronische Übermittlung<br />

von Behördenanträgen auf<br />

verschiedenen Ebenen.<br />

• Barrierefreiheit <strong>und</strong> Transparenz:<br />

Die Website des <strong>zt</strong>:archivs wurde<br />

nach den Web Content Accessibility<br />

Guidelines (WCAG AA) <strong>für</strong><br />

Barrierefreiheit verbessert. Außerdem<br />

werden Wartungsarbeiten<br />

angekündigt, <strong>und</strong> Informationen<br />

zu geplanten Än<strong>der</strong>ungen sind<br />

verfügbar.<br />

• ISO 20071-Zertifizierung: Das<br />

gesamte Service ist nach ISO 27001<br />

zertifiziert, was höchste Standards<br />

<strong>für</strong> Informationssicherheit<br />

gewährleistet.<br />

• Mehr Stabilität <strong>und</strong> Transparenz:<br />

Zentrales Logging <strong>und</strong> Monitoring<br />

sorgen <strong>für</strong> eine erhöhte Stabilität<br />

<strong>und</strong> Transparenz im Support.<br />

• Hochsichere Datenverwahrung:<br />

Urk<strong>und</strong>en werden auf drei weit<br />

voneinan<strong>der</strong> entfernten Server-Standorten<br />

in ganz Österreich<br />

sicher aufbewahrt <strong>und</strong> mit mo<strong>der</strong>nster<br />

Verschlüsselungstechnologie<br />

geschüt<strong>zt</strong>.<br />

SCAN&VIEW<br />

<strong>zt</strong>:archiv<br />

Hier finden Sie<br />

alle Informationen<br />

zum <strong>zt</strong>:archiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!