31.12.2012 Aufrufe

Tomaten - Baden-Württemberg

Tomaten - Baden-Württemberg

Tomaten - Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein weiterer Ansteckungs- und Ausbreitungsweg sind Gerätschaften, die mit kranken<br />

Pflanzen in Berührung gekommen sind und die Krankheit auf gesunde Pflanzen übertragen.<br />

Das Bakterium behält auf Gegenständen wie Geizmesser, Bindeschnur<br />

und Gerüsten monatelang seine Infektionsfähigkeit. Besonders leicht wird die Krankheit<br />

durch Geizmesser übertragen, die die Pflanzen verletzen. Regelmäßige Desinfektion<br />

mit 60 - 70 %igem Alkohol oder handelsüblichem Desinfektionsmitteln ist notwendig.<br />

60 - 70 %igen Alkohol erhält man, wenn man zwei Teile handelsübliches<br />

96 %iges Ethanol mit einem Teil Wasser mischt. Auch die Hände sollten desinfiziert<br />

werden. Befallene Bestände sind als letztes im Tagesablauf zu bearbeiten. Auch der<br />

Boden kommt als Infektionsquelle in Betracht. Praxiserfahrungen sowie umfangreiche<br />

Versuche zeigten jedoch, dass der Boden offenbar von geringer Bedeutung ist.<br />

Unkräuter, besonders diejenigen aus der Familie der Nachtschattengewächse sowie<br />

Paprikapflanzen können ebenfalls Überträger des Bakteriums sein.<br />

Die Bakterielle Welke steht in der EU auf der Quarantäneliste. Das bedeutet, dass<br />

die Saatgutproduktion sowie Saatgutimporte strengen Regeln unterliegen und Jungpflanzenbetriebe<br />

keine befallenen Pflanzen verbringen dürfen. Tritt die Krankheit in<br />

Produktionsbetrieben auf, wie es in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> bisher die Regel war, werden<br />

keine amtlichen Maßnahmen ergriffen, da die Krankheit hier bereits sehr stark<br />

verbreitet ist. Es liegt im Eigeninteresse der Betriebe, mit fachlicher Unterstützung<br />

der Beratung den Befall rasch und gründlich zu beseitigen.<br />

Abbildung 1: Blattrandnekrosen an <strong>Tomaten</strong>pflanzen,<br />

die mit Clavibacter michiganensis ssp.<br />

michiganensis infiziert sind (Bild: Ulrike Schmidt)<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!