06.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 der BayWa AG

Geschäftsbericht 2007 der BayWa AG

Geschäftsbericht 2007 der BayWa AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

.B<br />

Die Mitarbeiterzahl ist im Jahresdurchschnitt<br />

um 137 auf 15 271 angestiegen.<br />

Ausbildung ist Grundlage für die Entwicklung<br />

des Konzerns.<br />

Mittlerweile halten 5 853 Mitarbeiter Aktien<br />

<strong>der</strong> <strong>BayWa</strong> <strong>AG</strong>.<br />

<strong>BayWa</strong>-Konzern investierte im Geschäftsjahr<br />

rund 100 Mio. Euro.<br />

„Corporate Social Responsibility“ wird als<br />

Managementfunktion installiert.<br />

Beispiele für wirtschaftliche, ökonomische und<br />

gesellschaftliche Verantwortung.<br />

M I TA R B E I T E R Z A H L S TA B I L AU F VO R JA H R E S N I V E AU<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist im Jahresdurchschnitt gegenüber dem<br />

Vorjahr leicht um 137 auf 15 271 angestiegen. Dabei haben die Baumarkteröffnungen in<br />

Pfarrkirchen und Fürth die Anzahl <strong>der</strong> <strong>BayWa</strong>-Beschäftigten um 81 erhöht. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> schwächeren konjunkturellen Entwicklung insbeson<strong>der</strong>e im Baustoffbereich wurden<br />

in <strong>der</strong> zweiten Jahreshälfte unmittelbar gezielte Anpassungsmaßnahmen ergriffen.<br />

Eine wichtige Rolle übernimmt <strong>der</strong> Konzern weiterhin in <strong>der</strong> Berufsausbildung junger<br />

Menschen. Die Ausbildung qualifizierter und motivierter Nachwuchskräfte bildet eine<br />

Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung <strong>der</strong> Sparten und Konzerngesellschaften. 390<br />

Auszubildende haben allein in <strong>der</strong> Muttergesellschaft im Jahr <strong>2007</strong> einen Lehrberuf in<br />

den verschiedenen Sparten des Unternehmens begonnen.<br />

Auch in <strong>2007</strong> wurde das Aktienprogramm für Mitarbeiter fortgeführt. Bereits zum siebten<br />

Mal hatten Konzernangehörige die Möglichkeit, vergünstigte Belegschaftsaktien zu<br />

beziehen. Angeboten wurden Aktien im Rahmen <strong>der</strong> steuerlich zulässigen Freigrenzen<br />

mit einem Belegschaftsrabatt von 40 Prozent, bezogen auf den Tageskurs am Bezugs-<br />

stichtag. Insgesamt nutzten 4 590 Konzernangehörige die Bezugsmöglichkeit und damit<br />

251 Berechtigte mehr als im Vorjahr. Mittlerweile halten 5 853 aktive Konzernmitarbeiter<br />

Aktien <strong>der</strong> <strong>BayWa</strong> <strong>AG</strong>.<br />

I N V E S T I T I O N E N VO R N E H M L I C H I N E R S AT Z - U N D<br />

E R W E I T E R U N G S M A S S N A H M E N<br />

Die Investitionen des Geschäftsjahres liegen mit rund 100 Mio. Euro rund 40 Mio. Euro<br />

unter dem hohen Niveau des Vorjahres. Investitionsschwerpunkte bilden Ersatz- und<br />

Erweiterungsinvestitionen in allen Sparten, insbeson<strong>der</strong>e in den Bereichen „Technische<br />

Anlagen“ und „Betriebs- und Geschäftsausstattung“.<br />

Der Konzern betreibt das Kerngeschäft zum größten Teil auf eigenem Grund und Boden.<br />

Nicht länger betriebsnotwendiges Immobilienvermögen wird dagegen konsequent ver-<br />

marktet. Die frei werdenden Mittel dienen dann primär <strong>der</strong> Rückführung von Fremdmitteln<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Finanzierung <strong>der</strong> Expansionsstrategien.<br />

„C O R P O R AT E S O C I A L R E S P O N S I B I L I T Y “- A K T I V I TÄT E N<br />

Der Konzern hat zahlreiche Aktivitäten entwickelt, die sich mit <strong>der</strong> ökonomischen, öko-<br />

logischen und sozialen Verantwortung des Konzerns, seiner Mitarbeiter sowie <strong>der</strong> Wech-<br />

selbeziehung zu verschiedenen Stakehol<strong>der</strong>n beschäftigen. Sie haben das Ziel, die nachhaltige<br />

Integration des Konzerns in Wirtschaft und Gesellschaft sicherzustellen und den<br />

Dialog mit <strong>der</strong> Öffentlichkeit und den Interessengruppen zu för<strong>der</strong>n. Sie tragen dazu<br />

bei, das Ansehen des Konzerns in <strong>der</strong> Öffentlichkeit aufzuwerten, zusätzlichen Umsatz<br />

zu generieren und das unternehmerische Risiko zu begrenzen. Die Aktivitäten sind bisher<br />

nicht unter dem bekannten Begriff „Corporate Social Responsibility“ (CSR) zusammengefasst<br />

o<strong>der</strong> als spezielle Managementfunktion installiert. Dennoch begleiten sie die<br />

Strategien und das Handeln des Konzerns in vielfacher Weise.<br />

Auf gute Unternehmensführung achtet <strong>der</strong> Konzern, indem er die Corporate Governance-<br />

Regeln anwendet. Dies ist an an<strong>der</strong>er Stelle dieses Berichts beschrieben. In den Bereich<br />

<strong>der</strong> ökonomischen Verantwortung fallen Aktivitäten wie transparente Investor Relations,<br />

die Sicherung profitablen Wachstums in allen Sparten und Konzerngesellschaften sowie<br />

ein effizientes Risikomanagement. Ökologische Verantwortung demonstriert <strong>der</strong> Konzern<br />

mit seinem Einsatz für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe, mit<br />

umweltfreundlichen Produkten, mit Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs,<br />

mit seinem Abfallmanagement und einer effizienten Verkehrslogistik. Unter sozialer Ver-<br />

antwortung lassen sich Aktivitäten wie nachhaltige Personalentwicklung und Ausbildung,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!