06.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 der BayWa AG

Geschäftsbericht 2007 der BayWa AG

Geschäftsbericht 2007 der BayWa AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

.D<br />

( A .) G R U N D L <strong>AG</strong> E N D E S B a y wa - KO N Z E R N A B S C H LU S S E S<br />

( A .1.) A LLG E m E i N E A N G A B E N ,<br />

B i L A N Z i E R U N G S - U N D B E w E R t U N G S G R U N D S ät Z E<br />

Die <strong>BayWa</strong> Ag hat ihren sitz in 81925 München, Arabellastraße 4. Der <strong>BayWa</strong>-konzern<br />

ist eine gruppe von handels- und Dienstleistungsunternehmen mit schwerpunkten in den<br />

geschäftsbereichen Agrar, Bau und energie. Das geschäftssegment Agrar umfasst neben<br />

dem handel mit landwirtschaftlichen erzeugnissen und Betriebsmitteln auch das gesamte<br />

Agrartechnikangebot. im geschäftssegment Bau sind die Aktivitäten <strong>der</strong> sparten Baustoffe,<br />

Bau & gartenmarkt sowie haustechnik zusammengefasst. Das geschäftssegment<br />

energie bietet die flächendeckende versorgung gewerblicher und privater kunden mit<br />

heizöl, kraftstoffen, schmierstoffen und Pellets.<br />

Der konzernabschluss zum 31. Dezember <strong>2007</strong> wurde in Übereinstimmung mit den international<br />

Financial reporting standards (iFrs) erstellt, wie sie in <strong>der</strong> europäischen union<br />

anzuwenden sind. Die am Abschlussstichtag anzuwendenden standards des international<br />

Accounting standards Board (iAsB), london, sowie die gültigen interpretationen des<br />

international Financial reporting interpretations committee (iFric) wurden vollständig<br />

berücksichtigt. Der konzernabschluss vermittelt somit ein den tatsächlichen verhältnissen<br />

entsprechendes Bild <strong>der</strong> vermögens-, Finanz- und ertragslage des <strong>BayWa</strong>-konzerns.<br />

Der konzernabschluss entspricht zudem <strong>der</strong> vorschrift nach § 315a Abs. 1 hgB, die in<br />

Deutschland die rechtsgrundlage für die konzernrechnungslegung nach internationalen<br />

rechnungslegungsstandards bildet.<br />

Das geschäftsjahr des <strong>BayWa</strong>-konzerns umfasst den zeitraum vom 1. Januar bis zum<br />

31. Dezember. Die Abschlüsse <strong>der</strong> <strong>BayWa</strong> Ag und <strong>der</strong>en tochterunternehmen werden<br />

auf den stichtag des konzernabschlusses erstellt. eine Ausnahme bilden die Abschlüsse<br />

<strong>der</strong> Deutschen raiffeisen-Warenzentrale gmbh und <strong>der</strong> raiffeisen Beteiligungs gmbh,<br />

die nach <strong>der</strong> At-equity-Methode bilanziert werden. Beide unternehmen haben mit dem<br />

30. Juni einen abweichenden Bilanzstichtag. Für beide unternehmen bilden zwischenabschlüsse<br />

zum 31. Dezember <strong>2007</strong> die konsolidierungsgrundlage.<br />

Die rechnungslegung im konzern <strong>der</strong> <strong>BayWa</strong> Ag erfolgt nach konzerneinheitlichen<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden; sie sind unter Abschnitt c. und D. bei den<br />

erläuterungen zur Bilanz und gewinn- und verlustrechnung dargestellt. in <strong>der</strong> Bilanz und<br />

in <strong>der</strong> gewinn- und verlustrechnung werden einzelne Posten zur verbesserung <strong>der</strong> klarheit<br />

zusammengefasst. sie werden im Anhang aufgeglie<strong>der</strong>t und erläutert.<br />

Der konzernabschluss ist in euro aufgestellt. Die Angaben erfolgen, soweit nicht an<strong>der</strong>s<br />

vermerkt, in Millionen euro (Mio. euro; gerundet auf drei nachkommastellen).<br />

( A . 2 .) S C H ät Z U N G E N U N D B E U R t E i LU N G E N D E S<br />

m A N <strong>AG</strong> E m E N t S<br />

Bei <strong>der</strong> Aufstellung des konzernabschlusses sind zu einem gewissen grad Annahmen<br />

zu treffen und schätzungen vorzunehmen, die sich auf den Wertansatz <strong>der</strong> bilanzierten<br />

vermögenswerte und schulden, <strong>der</strong> erträge und Aufwendungen sowie die Angabe <strong>der</strong><br />

eventualverbindlichkeiten auswirken. schätzungen sind insbeson<strong>der</strong>e erfor<strong>der</strong>lich bei <strong>der</strong><br />

Bewertung von sachanlagen und immateriellen vermögenswerten, im zusammenhang<br />

mit kaufpreisallokationen, dem Ansatz und <strong>der</strong> Bewertung aktiver latenter steuern, <strong>der</strong><br />

Bilanzierung und Bewertung von Pensions- und übrigen rückstellungen sowie bei <strong>der</strong><br />

Durchführung von Werthaltigkeitsprüfungen in Übereinstimmung mit iAs 36.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!