06.01.2013 Aufrufe

N u ß b a c h i m B u r z e n l a n d - HOG Nussbach

N u ß b a c h i m B u r z e n l a n d - HOG Nussbach

N u ß b a c h i m B u r z e n l a n d - HOG Nussbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ein anderer Orden aus Frankreich - bewirtschafteten sich selber, ausgeholfen von Laienbrüdern<br />

oder Schwestern. Sie missionierten ausschlie<strong>ß</strong>lich friedlich und als stille Vorbilder.<br />

Die gar so oft angeführte These, dass unser Burzenland damals wüst und unbewohnt gewesen<br />

wäre, ist inzwischen längst widerlegt worden. Auch Dr. Harald Roth bezeugt es uns<br />

in seinem unlängst veröffentlichten Buch. Er fragt und sagt uns: "war die Terra Borza deserta<br />

et inhabita?“ Nein, keinen Falls, es war „ein wohlbekanntes und bewohntes Land". Au f<br />

Grund von neuesten Erforschungsergebnissen ist bekannt, dass bei der Ansiedlung und<br />

Errichtung des Nonnenklosters "Corona", dort im Zinnental, schon damals im oberen<br />

Teil Petschenegen und Walachen (Rumänen), bzw. im unteren Teil, Turkvölker und<br />

Slawen lebten. Zur Namensgabe sei noch gesagt: das Nonnenkl oster verdankt seinen<br />

Namen der "Heiligen Corona", auch Heilige Stephana genannt, eine frühchristliche Märtyrerin<br />

aus dem 2. Jahrhundert.<br />

Nach einigen alten Chroniken, wird merkwürdigerweise sogar das Jahr 1203 als Gründungsdatum<br />

für K ronstadt angegeben - aber, welche diese Chroniken sind, wird leider nicht<br />

erwähnt. Daraus ergibt sich die Frage: "ja, ist Kronstadt vielleicht doch älter und wir haben<br />

sogar das 800. oder noch viel ältere Stadtjubiläum verpasst?" Laut Dr. Harald Roth<br />

wurde diese Überlieferung - gemeint ist das Jahr 1203 - als fehlerhaft, zumindest zweifelhaft<br />

abgetan. Interessant hierzu ist eine Bemerkung von Thomas Sindilariu in der<br />

"Neuen Kronstädter Zeitung" vom 18.12.2010, wo er wortwörtlich berichtet : "Zuletzt<br />

versuchte Gernot Nussbächer, diese chronistische Überlieferung und die der Ordungsberufung<br />

in Einklang zu bringen, indem er 1213 al s Gründungsdatum der Stadt durch<br />

den Ritter Orden vorschlug und die Jahresgabe 1203 als einen Kopistenfehler einzustufen<br />

versuchte".<br />

Um das Folgende gut und auch richtig zu verstehen, ist es erforderlich aus dem oben angeführten,<br />

drei unter Anführungszeichen markierte Stellen kurz in Erinnerung zu bringen.<br />

Diese lauten stichwortartig wie folgt: a) die ungeschriebene Geschichte; b) Burzenland<br />

ein bewohntes Land? und c) ist Kronstadt doch etwas älter?<br />

Erstens, mit der "ungeschriebenen Geschichte", sind hier die wissenschaftlichen archäologischen<br />

Befunde und ihre Indizien gemeint. Für die Entstehung einer Ortschaft –<br />

so beim Dorf, wie auch der Stadt - sollte nicht nur die sogenannte ersturkundliche<br />

Erwähnung in Betracht gezogen werden, sondern immer auch die menschliche Ansiedlung<br />

im Vordergrund stehen.<br />

Zweitens, die Feststellung von Dr. Harald Roth, nämlich das Burzenland - einschlie<strong>ß</strong>lich<br />

Kronstadt - sei bereit s seit längerem bekannt und bewohnt gewesen, wird von Maja<br />

Philippi, unserer geschätzten Historikerin, nicht nur bekräftigt, sonder noch erweitert.<br />

In ihrem Beitrag zur Gründung Kronstadts, erklärt Maja Philippi ganz eindeutig, dass die<br />

Obere Vorstadt, als rumänischer Siedlungskern, noch vor der sächsischen „Corona“ -<br />

sprich Innenstadt von Kronstadt - bestanden hat. Einerseits, die Ansiedlung der sogenannten<br />

Bulgaren für den Bau der Mariakirche (heute Schwarze Kirche), sind nur in<br />

zwei kleinen Nebenstra<strong>ß</strong>en vorzufinden, während die gro<strong>ß</strong>en Haupttäler und Stra<strong>ß</strong>en<br />

schon lange von den Rumänen besiedelt waren. Viel mehr, diese Hilfsarbeiter waren eigent-<br />

- 14 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!