06.01.2013 Aufrufe

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versorgungsschwerpunkte<br />

Allgemeine Psychiatrie<br />

und Psychotherapie<br />

Allgemeine Psychiatrie<br />

und Psychotherapie<br />

Die Allgemeine Psychiatrie und Psy-<br />

chotherapie beschäftigt sich mit den<br />

klassischen Kernaufgaben psychiatrischer<br />

Einrichtungen und bildet den<br />

größten klinischen Bereich der ZfP-<br />

Gruppe Baden-Württemberg. In den<br />

Kliniken und Abteilungen für Allgemeine<br />

Psychiatrie und Psychotherapie der<br />

ZfP werden überwiegend Patienten<br />

behandelt mit Diagnosen wie Psychosen<br />

aus dem schizophrenen Formenkreis,<br />

depressive Störungen, manisch-depressive<br />

Erkrankungen, akute<br />

Lebenskrisen und Persönlichkeitsstörungen.<br />

Diagnose und Behandlung erfolgen<br />

nach dem fachlich-wissenschaftlichen<br />

Standard der gültigen<br />

Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft<br />

der Wissenschaftlichen Medizinischen<br />

Fachgesellschaften (AWMF). Neben<br />

umfassenden <strong>am</strong>bulanten, teilstationären<br />

und vollstationären Behandlungseinrichtungen<br />

sind der Allgemeinen<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

auch alle Einrichtungen und Angebote<br />

der Gemeindepsychiatrischen Verbünde<br />

zugeordnet.<br />

36 | Geschäftsbericht 2011<br />

Gemeindenähe und Entfernung zum Wohnort<br />

Bei vielen psychiatrischen Erkrankungen sind bei der Behandlung die sozialen Be-<br />

züge der Betroffenen zu berücksichtigen. Deshalb findet bei einem Großteil der<br />

Patienten die optimale Behandlung im direkten sozialen Umfeld wie der Gemeinde<br />

oder der F<strong>am</strong>ilie statt. Bei anderen psychischen Störungen ist gerade der Abstand<br />

zum bisherigen Umfeld ein wichtiger Faktor. In einer patientenorientierten Versorgungsstruktur<br />

werden daher sowohl zentrale gemeindeferne Angebote als auch<br />

dezentrale gemeindenahe und direkt aufsuchende Angebote vorgehalten.<br />

Flächendeckendes Netz durch Etablierung weiterer Satellitenstationen<br />

Die ZfP-Gruppe strebt an, im Ges<strong>am</strong>tversorgungsgebiet dezentrale gemeindenahe<br />

Behandlungseinrichtungen zu schaffen. Möglichst allen Patienten soll ein für sie<br />

erreichbares Angebot zur Verfügung stehen. Deshalb wurden und werden von zentralen<br />

ZfP-Standorten aus stationäre und teilstationäre Kapazitäten in Satellitenund<br />

Tageskliniken ausgelagert. Das ZfP Südwürttemberg hat mittlerweile gemeindenahe<br />

vollstationäre Angebote in Wangen, Ehingen, Friedrichshafen und<br />

Reutlingen eingerichtet. Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden hält Satellitenstationen<br />

in Bruchsal, Mosbach und Schwetzingen vor. Das Zentrum für Psychiatrie<br />

Emmendingen betreibt in Kooperation mit den Kliniken des Landkreises Lörrach<br />

die Klinik für Psychiatrie <strong>am</strong> Kreiskrankenhaus Schopfheim und das <strong>Klinikum</strong><br />

Schloss Winnenden betreibt in Schwäbisch Gmünd im Haus der Gesundheit ein<br />

vollstationäres Behandlungsangebot. Das Zentrum für Psychiatrie Reichenau errichtet<br />

derzeit ein Psychiatrisches Behandlungszentrum in Waldshut-Tiengen. Am<br />

Standort Böblingen ist ein vollstationäres Behandlungsangebot durch das <strong>Klinikum</strong><br />

Nordschwarzwald vorgesehen.<br />

Spezialisierung und Intensität der Behandlung<br />

Die Intensität der Behandlung richtet sich nach Art und Schwere der Erkrankung.<br />

Gravierende Störungen beispielsweise mit akuter Fremd- und Selbstgefährdung<br />

werden mit hohem personellem Aufwand vollstationär behandelt. Das Fachpersonal<br />

steht 24 Stunden rund um die Uhr zur Verfügung, alle erforderlichen technischen<br />

und personellen Möglichkeiten werden vorgehalten. Weniger gravierende<br />

Störungen können häufig <strong>am</strong>bulant oder in einer Tagesklinik behandelt werden.<br />

Die Einrichtung von Schwerpunktstationen erlaubt es, spezifische Erkrankungen<br />

mit besonderer Fachkompetenz und individuell angepassten Therapieverfahren<br />

bestmöglich zu behandeln. Depressive Erkrankungen gehören zu den häufigsten<br />

psychiatrischen Störungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!