06.01.2013 Aufrufe

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versorgungsschwerpunkte<br />

Gerontopsychiatrie<br />

und Psychotherapie<br />

„Menschen werden älter“ - dieser ein-<br />

fache Satz beschreibt eine der größ-<br />

ten gesellschaftlichen Herausforde-<br />

rungen in den nächsten 40 Jahren.<br />

Kein anderer Lebensabschnitt wird so<br />

kontrovers und <strong>am</strong>bivalent diskutiert<br />

wie das Alter. Einerseits sprechen wir<br />

von der Würde des Alters und erhoffen<br />

uns ein Erfülltsein mit allen Lebenserfahrungen,<br />

andererseits ist das Älterwerden<br />

mit vielen Ängsten und Unsicherheiten<br />

verbunden. Abnehmende<br />

körperliche Leistungsfähigkeit, Verlust<br />

der Autonomie, Hilfsbedürftigkeit<br />

und Eins<strong>am</strong>keit stehen dem Wunsch<br />

gegenüber, sich vital und aktiv Wünsche<br />

zu erfüllen und den Lebensabend<br />

zu genießen.<br />

Frühe Spezialisierung<br />

In Baden-Württemberg werden im<br />

Jahr 2050 fast viermal so viele über<br />

85-Jährige leben wie heute. Bereits<br />

2030 werden 35 Prozent der Bevölkerung<br />

älter als 60 Jahre alt sein, gegenüber<br />

25 Prozent im Jahr 2010. Aber<br />

auch qualitativ stehen im Vergleich<br />

zur Behandlung jüngerer Menschen<br />

andere Inhalte und Bedürfnisse im<br />

Vordergrund.<br />

38 | Geschäftsbericht 2011<br />

Einfühls<strong>am</strong>e Betreuung gibt älteren Menschen mit psychischen Störungen und<br />

Demenzerkrankten Sicherheit und Vertrauen<br />

Diesen Anforderungen trägt die Altersmedizin Rechnung, die sich in den vergangenen<br />

15 Jahren rasch entwickelt hat. In der Psychiatrie begann die Spezialisierung<br />

bereits in den 1950er- und 1960er-Jahren. Früher als in der Somatik gab es in psychiatrischen<br />

Kliniken Abteilungen für ältere Menschen. Entsprechend ist der Begriff<br />

der Gerontopsychiatrie und Gerontopsychotherapie bundesweit seit langem<br />

etabliert. Auch in den Unternehmen der ZfP-Gruppe Baden-Württemberg hat diese<br />

Spezialisierung früh begonnen und in den vergangenen Jahren das Behandlungsangebot<br />

kontinuierlich verbessert.<br />

Breites Behandlungsangebot<br />

Alle Unternehmen der ZfP-Gruppe verfügen heute über spezialisierte Abteilungen<br />

oder Kliniken für Gerontopsychiatrie und Gerontopsychotherapie. Deren Angebot<br />

richtet sich vor allem an Menschen über 65 Jahren. Es umfasst die Behandlung,<br />

Versorgung und Betreuung von älteren Menschen mit psychischen Störungen sowie<br />

von Demenzerkrankten. An allen Standorten werden darüber hinaus tagesklinische<br />

Angebote in Form von integrierten Tagesklinikplätzen im stationären Bereich vorgehalten.<br />

Daneben leistet die ZfP-Gruppe insbesondere im Rahmen der Psychiatrischen<br />

Instituts<strong>am</strong>bulanzen einen Beitrag zur Versorgung, vor allem in Alten- und<br />

Pflegeheimen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!