06.01.2013 Aufrufe

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Jahr 2006 wurden <strong>am</strong> Krankenhaus<br />

Mosbach tagesklinische und vollstationäre<br />

Angebote aufgebaut, im Jahr<br />

2008 in der GRN-Klinik Schwetzingen.<br />

Im Jahr 2013 wird eine weitere Außenstelle<br />

an der GRN-Klinik Weinheim eröffnet.<br />

Am PZN Wiesloch wurden neue<br />

Angebote sowohl im voll- als auch im<br />

teilstationären Bereich geschaffen.<br />

Die psychiatrischen Fach<strong>am</strong>bulanzen<br />

wurden qualitativ weiterentwickelt.<br />

Im Wohn- und Pflegeheim wurde das<br />

Angebot zur Wiedereingliederung auf<br />

100 Plätze ausgebaut, um den Patienten<br />

im Krankenhaus eine möglichst<br />

frühe, nahtlose Weiterbehandlung gewähren<br />

zu können. Im Pflegeheimbereich<br />

werden die vorhandenen 93 Plätze<br />

in den kommenden Jahren eher<br />

abgebaut. Der Maßregelvollzug (227<br />

Betten) bezog in den vergangenen<br />

fünf Jahren generalsanierte oder neu<br />

gebaute Stationen. Bis 2013 wird ein<br />

Neubauprojekt mit 77 Plätzen realisiert.<br />

Die Kosten belaufen sich auf<br />

15,4 Millionen Euro. Das Personalentwicklungs-<br />

und Organisationsprojekt<br />

„Zukunftswerkstatt Forensische Psychiatrie“<br />

wurde in den vergangenen<br />

Jahren umgesetzt. Der Ausbau <strong>am</strong>bulanter<br />

Angebote und die Sicherung der<br />

Probewohnerplätze haben zu einer<br />

ständig sinkenden Bettenzahl geführt.<br />

Die Stationsgebäude <strong>am</strong> Standort Wiesloch fügen sich harmonisch in den herrlichen<br />

Park ein<br />

Mit dem Konzept zur städtebaulichen Weiterentwicklung hat das Zentrum die<br />

Grundlagen geschaffen, um alternative Nutzungs- oder Vermarktungsmöglichkeiten<br />

für nicht mehr benötigte Gebäude und Flächen zu entwickeln. Die Einnahmen<br />

hieraus sollen sowohl für die bauliche Weiterentwicklung und die Verbesserung<br />

der bisherigen Kernleistungsbereiche verwendet werden als auch für den Aufbau<br />

neuer Dienstleistungsangebote im Bereich Soziales, Gesundheit und Bildung.<br />

Neugründungen und Beteiligungen<br />

Im November 2006 wurden die Küche und die Wäscherei in die Servicegesellschaft<br />

Nordbaden ausgegliedert. Deren Hauptaufgabe ist die Speise- und Wäscheversorgung<br />

des PZN. Auch Dritte werden mit diesen Dienstleistungen versorgt. Die Krankenpflegeschulen<br />

der kreiseigenen Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH und<br />

des PZN wurden vereint in der Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar GmbH.<br />

Die Pflegefachschule nahm im Mai 2010 in einem sanierten Haus auf dem Gelände<br />

des PZN ihren Betrieb auf. Weitere Beteiligungen: <strong>am</strong> Heilpädagogischen Wohnund<br />

Beschäftigungsverbund, <strong>am</strong> Hospiz Agape, an der Energie <strong>Weissenhof</strong>.<br />

Geschäftsbericht 2011 | 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!