06.01.2013 Aufrufe

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Zentren<br />

Zentrum für Psychiatrie Reichenau<br />

Aufgaben und Struktur<br />

Das Zentrum für Psychiatrie Reichen-<br />

au ist ein Fachkrankenhaus für Psychi-<br />

atrie, Psychotherapie, Psychosomati-<br />

sche Medizin und Psychotherapie,<br />

Geronto- und Neuropsychiatrie, Suchtmedizin<br />

sowie für Forensische Psychiatrie<br />

und Psychotherapie. Seit dem<br />

1. Januar 2000 ist das Zentrum außerdem<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

der Universität Konstanz. Das Versorgungsgebiet<br />

umfasst den Landkreis<br />

Konstanz, den Landkreis Waldshut und<br />

den südlichen Landkreis Tuttlingen.<br />

Neben der Psychiatrischen Instituts<strong>am</strong>bulanz<br />

betreibt das ZfP Reichenau<br />

eine Suchtmedizinische Tagesklinik<br />

<strong>am</strong> <strong>Klinikum</strong> Konstanz sowie je eine<br />

Psychiatrische Tagesklinik in Singen<br />

und in Bad Säckingen.<br />

66 | Geschäftsbericht 2011<br />

Zum Zentrum gehören außerdem ein Psychiatrisches Wohnheim, ein Gerontopsychiatrisches<br />

Pflegeheim und ein Heim zur Wiedereingliederung. Das ZfP Reichenau<br />

ist anerkannt als Weiterbildungsstätte für den Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

sowie im Verbund mit anderen regionalen Einrichtungen auch für den<br />

Facharzt Psychosomatik und Psychotherapie. Es besteht ein umfangreiches Fortund<br />

Weiterbildungsprogr<strong>am</strong>m in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Universität Konstanz,<br />

dem Psychiatriezentrum Breitenau in Schaffhausen, den Kliniken Schmieder in<br />

Konstanz sowie dem Weiterbildungskreis Psychotherapie Konstanz (WPK) und dem<br />

<strong>Klinikum</strong> Konstanz. In Kooperation mit dem <strong>Klinikum</strong> Konstanz bietet das ZfP Reichenau<br />

die Möglichkeit zur Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege.<br />

Historische Entwicklung<br />

Am 11. Oktober 1913 konnte die „Großherzogliche Badische Heil- und Pflegeanstalt<br />

bei Konstanz“ nach dreijähriger Bauzeit feierlich eröffnet werden. Noch im gleichen<br />

Jahr wurde die nicht gänzlich fertig gestellte Anstalt mit 304 Patientinnen<br />

und Patienten belegt. Rund zehn Jahre später führte der d<strong>am</strong>alige Anstaltsleiter<br />

Maximilian Thumm die so genannte „aktive Therapie“ nach Hermann Simon ein.<br />

Das brachte der Anstalt europaweite Anerkennung, sie wurde in renommierten<br />

Zeitungen als beste psychiatrische Einrichtung Deutschlands gewürdigt. Die Folgen<br />

der beiden Weltkriege und vor allem der menschenverachtende und vernichtende<br />

Einfluss des nationalsozialistischen Regimes hinterließen tiefe Spuren in der Historie<br />

und Entwicklung der Klinik. Von 1941 bis 1949 mussten die Patienten, die vom<br />

Grauen der Euthanasie verschont geblieben waren, die Anstalt verlassen. Sie wurde<br />

in dieser Zeit einer anderen Nutzung zugeführt. Erst 1950 konnte die Psychiatrische<br />

Anstalt wiedereröffnet werden. Drei Jahre später wurde sie in „Psychiatrisches<br />

Landeskrankenhaus Reichenau“ umbenannt.<br />

1996 wurde das Landeskrankenhaus zur Anstalt des öffentlichen Rechts mit dem<br />

N<strong>am</strong>en „Zentrum für Psychiatrie Reichenau“. Im gleichen Jahr konnten die Langzeitbereiche<br />

des Krankenhauses in ein selbstständiges Pflegeheim mit 160 Plätzen<br />

und eigener Leitung umgewandelt werden.<br />

Heute ist das ZfP Reichenau eine moderne und hoch spezialisierte Fachklinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie mit angeschlossenem Pflegeheim.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!