06.01.2013 Aufrufe

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Mensch im Mittelpunkt<br />

In allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s findet<br />

sich ein Auszug aus den Leitlinien:<br />

„Unser Ziel ist es, die Patienten so zu<br />

behandeln, wie wir es für uns selbst<br />

und unsere Angehörigen wünschen.“<br />

Im Vordergrund der Patientenversorgung<br />

steht der Grundsatz, so <strong>am</strong>bulant<br />

wie möglich zu behandeln. Deshalb<br />

werden vorhandene Kapazitäten<br />

durch Tageskliniken und <strong>am</strong>bulante<br />

Angebote weiter ausgebaut und von<br />

Medizinischen Versorgungszentren ergänzt.<br />

Satellitenstationen ermöglichen<br />

eine gemeindenahe Versorgung<br />

auch im vollstationären Bereich. Neben<br />

der Erweiterung in Schwäbisch<br />

Gmünd sollen auch in Ellwangen in<br />

den kommenden Jahren zusätzliche<br />

Betten entstehen.<br />

Seit 2009 ist das <strong>Klinikum</strong> nach dem<br />

KTQ-Verfahren zertifiziert. In den vergangenen<br />

Jahren wurden ein Beschwerdemanagement,<br />

das Vorschlagswesen,<br />

ein Ethik-Komitee und ein<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

konstituiert. Durch konsequente<br />

Öffentlichkeitsarbeit sollen Hemmschwellen<br />

und Vorurteile abgebaut<br />

werden. Unter anderem werden der<br />

Bevölkerung ein Tag der offenen Tür<br />

angeboten sowie klassische Konzerte,<br />

Bilderausstellungen, Lesungen, Kunstprojektwochen<br />

und Informationsveranstaltungen<br />

zu relevanten Themen.<br />

Schlossgebäude im weitläufigen Park<br />

Historische Entwicklung<br />

Das <strong>Klinikum</strong> Schloß Winnenden geht zurück auf die „Königliche Heilanstalt Winnenthal“,<br />

die als älteste Heilanstalt Württembergs seit 1834 psychisch Kranke behandelt.<br />

Dr. Albert Zeller prägte als erster Ärztlicher Direktor durch seinen humanen<br />

Umgang mit psychisch Kranken die Entwicklung der Psychiatrie in Deutschland.<br />

Er legte im d<strong>am</strong>aligen Winnenthal den Grundstein für die psychiatrischen Krankheitsbilder,<br />

die bis heute Gültigkeit haben. Seitdem entwickelten sich die Behandlungskonzepte<br />

weiter und die Zahl der Patienten nahm zu. Doch auch in Winnenden<br />

wurde die Entwicklung durch die beiden Weltkriege gestoppt. Die<br />

Zeitgeschichte hinterließ durch den vernichtenden Einfluss des Nationalsozialismus<br />

ihre Spuren. Ein Mahnmal auf dem Klinikgelände erinnert an die Opfer.<br />

Als Anstalt des öffentlichen Rechts führt das Zentrum für Psychiatrie heute den<br />

N<strong>am</strong>en „<strong>Klinikum</strong> Schloß Winnenden“. Der N<strong>am</strong>e schafft sowohl das Bekenntnis<br />

zum historischen Standort in Winnenden als auch den Bezug zu vier spezialisierten<br />

Kliniken im Bereich Psychiatrie und Neurologie. Im Jahr 2009 feierte das <strong>Klinikum</strong><br />

Schloß Winnenden sein 175-jähriges Bestehen. Ein Jahr, das nicht zuletzt durch die<br />

traurigen Ereignisse des Amoklaufs geprägt war.<br />

Geschäftsbericht 2011 | 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!