06.01.2013 Aufrufe

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Zentren<br />

Kinikum Nordschwarzwald, Calw<br />

Aufgaben und Struktur<br />

Das <strong>Klinikum</strong> Nordschwarzwald ist<br />

eine moderne Fachklinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie, Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie und -psychotherapie,<br />

Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie sowie für Forensische<br />

Psychiatrie und Psychotherapie. Es gewährleistet<br />

die psychiatrische Vollversorgung<br />

des Großraums zwischen<br />

Karlsruhe und Stuttgart mit einem<br />

Pflichtversorgungsauftrag für über<br />

eine Millionen Einwohner. Das <strong>Klinikum</strong><br />

betreibt in Pforzheim eine Tagesklinik<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

mit 30 Plätzen und in Kooperation<br />

mit der Evangelischen Heimstiftung<br />

Stuttgart eine Tagesklinik mit 40 Plätzen<br />

in Böblingen.<br />

62 | Geschäftsbericht 2011<br />

Für die Kinder- und Jugendpsychiatrie stehen 24 teilstationäre Behandlungsplätze<br />

<strong>am</strong> Standort Böblingen zur Verfügung. Am Krankenhaus Leonberg betreibt das <strong>Klinikum</strong><br />

eine Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit 27 Betten.<br />

Darüber hinaus beteiligt sich das <strong>Klinikum</strong> aktiv <strong>am</strong> Ausbau der Gemeindepsychiatrischen<br />

Verbünde und unterstützt eine nachhaltige Vernetzung der psychiatrischen<br />

Versorgungsangebote sowie den Auf- und Ausbau der Gemeindepsychiatrischen<br />

Zentren.<br />

Für die speziellen Anforderungen des Maßregelvollzugs wurde zum 1. Januar 2008<br />

die Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie in dem dafür neu errichteten<br />

Behandlungsgebäude eröffnet. Die forensische Klinik ist zuständig für suchtkranke<br />

Rechtsbrecher gemäß § 64 des Strafgesetzbuchs.<br />

In der Allgemeinpsychiatrie wurde in den vergangenen Jahren die Regionalisierung<br />

weiterentwickelt und Spezialangebote für affektive und schizophrene Patienten<br />

geschaffen. Traumapatienten finden in der Klinik für Psychosomatische Medizin<br />

und Psychotherapie ein spezialisiertes Therapieprogr<strong>am</strong>m. Im Zentrum für Schlafmedizin<br />

werden Schlafstörungen abgeklärt und entsprechende Therapien eingeleitet.<br />

Für den immer größer werdenden Anteil schwerst Demenzkranker wurde<br />

die Klinik für Geronto- und Neuropsychiatrie erweitert. Die Klinik für Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie und -psychotherapie versorgt Patienten im Alter bis zu 18 Jahren.<br />

Dabei wird das Angebot <strong>am</strong> Standort Calw sowie in der Tagesklinik Böblingen<br />

jeweils durch eine staatliche Klinikschule ergänzt, die den Unterricht bei längeren<br />

Behandlungen sicherstellt.<br />

Das <strong>Klinikum</strong> ist mit der eigenen staatlich anerkannten Gesundheits- und Kranken-<br />

pflegeschule eine Ausbildungsstätte für Pflegeberufe.<br />

Historische Entwicklung<br />

Zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung des Großraums zwischen Karls-<br />

ruhe und Stuttgart beschloss der Landtag von Baden-Württemberg im März 1962<br />

die Einrichtung einer neuen psychiatrischen Klinik. Planungsgrundlage war die Errichtung<br />

eines Großklinikums mit 1.050 Betten. Durch den grundsätzlichen Paradigmenwechsel<br />

in der Behandlung psychisch Kranker während des Planungsprozesses<br />

konnte die Bettenkapazität um über 50 Prozent auf eine therapeutisch und<br />

wirtschaftlich vertretbare Betriebsgröße reduziert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!