06.01.2013 Aufrufe

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versorgungsschwerpunkte<br />

Wohn- und Pflegeheime<br />

Das gibt den verletzlichen Menschen<br />

Sicherheit und Vertrauen, den Alltag<br />

mit geringerer Betreuung und höherer<br />

Selbstbestimmung gestalten zu können.<br />

Trotz der deutlich höheren Nachfrage<br />

steigt der stationäre Platzbedarf<br />

in den Wohnheimen nur moderat.<br />

In den Wohnheimen Ravensburg-Bodensee<br />

ist er gleich geblieben. Dafür<br />

stieg in den vergangenen Jahren sehr<br />

deutlich die Platzzahl im <strong>am</strong>bulant<br />

betreuten Wohnen. Die Klienten wenden<br />

sich immer häufiger von den<br />

Wohngemeinschaftskonzepten ab und<br />

streben an, allein zu wohnen. Das<br />

größte Problem ist daher die Beschaffung<br />

von geeignetem und bezahlbarem<br />

Wohnraum.<br />

Deutlich gestiegen ist auch der Anteil<br />

der Klienten mit Suchterkrankungen<br />

sowie mit der Doppeldiagnose Suchterkrankung<br />

und Psychose oder Persönlichkeitsstörung.<br />

Die Wohnheime<br />

stehen d<strong>am</strong>it vor neuen Herausforderungen,<br />

die sie jedoch aktiv und kreativ<br />

lösen. Die Klienten mit Doppeldiagnosen<br />

erzeugen in den Regionen<br />

einen Bedarf an Wohngruppen, in denen<br />

sie teils in beschütztem Rahmen<br />

mit hohem Aufwand betreut werden<br />

können. Durch intensive Bezugspersonenarbeit<br />

in kleinen Gruppen ist die<br />

Reintegration in das reguläre Betreuungsangebot<br />

möglich.<br />

56 | Geschäftsbericht 2011<br />

Unser Handeln ist durch ein humanistisch geprägtes Menschenbild bestimmt<br />

Qualifizierte Behandlungspflege<br />

Die Zunahme der <strong>am</strong>bulanten Betreuung erfordert qualifizierte medizinische Be-<br />

treuung. Diese wird derzeit in der Regel von den Psychiatrischen Instituts<strong>am</strong>bulan-<br />

zen erbracht. Neben der ärztlichen Betreuung ist jedoch häufig auch psychiatrisch<br />

qualifizierte Behandlungspflege notwendig. Nur so kann die ärztliche Behandlung<br />

sichergestellt werden. Ambulante Pflegedienste sind mit der Betreuung psychisch<br />

kranker und seelisch behinderter Menschen meist überfordert. Die Spezialdienste<br />

der Unternehmen der ZfP-Gruppe sind ein qualifiziertes Angebot für psychisch<br />

kranke Menschen. Sie entsprechen dem besonderen Bedarf psychisch Kranker und<br />

sind deshalb eine sinnvolle und notwendige Ergänzung des gemeindepsychiatrischen<br />

Versorgungssystems.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!