06.01.2013 Aufrufe

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Klinik Weissenau bietet in enger<br />

Kooperation mit einer großen kinderund<br />

jugendpsychiatrischen Praxis in<br />

Friedrichshafen „PIA-Leistung in der<br />

Praxis“ an. Außerdem betreibt sie<br />

eine Fach<strong>am</strong>bulanz für Kinder und Jugendliche<br />

mit Drogenproblemen und<br />

problematischem Sexualverhalten.<br />

Das KaW Weinsberg hält seit einem<br />

Jahr ebenfalls eine Fach<strong>am</strong>bulanz für<br />

suchtgefährdete und -kranke Jugendliche<br />

vor. Zudem befindet sich eine<br />

Spezial<strong>am</strong>bulanz „frühe Kindheit“ im<br />

Aufbau.<br />

Forensisch-psychiatrische<br />

Ambulanzen<br />

Im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden<br />

besteht seit mehreren Jahren<br />

eine Nachsorge<strong>am</strong>bulanz für Patienten,<br />

die aus der Klinik für Forensische<br />

Psychiatrie und Psychotherapie entlassen<br />

werden konnten. Diese Ambulanz<br />

spielt eine wichtige Rolle bei<br />

der Resozialisierung.<br />

Psychiatrische Ambulanzen bieten wohnortnahe Diagnostik und Behandlung<br />

Forensische Fach<strong>am</strong>bulanzen sind zwischenzeitlich an allen forensischen Kliniken<br />

entstanden. Die Finanzierung der Behandlungsangebote erfolgt nicht über die<br />

Krankenkassen, sondern über das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, F<strong>am</strong>ilie,<br />

Frauen und Senioren. Dabei sollen in den Ambulanzen auch vereinzelt Patienten<br />

behandelt werden, die aus den Justizvollzugsanstalten entlassen wurden und<br />

einer solchen Behandlung bedürfen. Die Finanzierung erfolgt über das Justizministerium.<br />

Suchtkranke werden – wenn erforderlich – über die PIA behandelt.<br />

Medizinische Versorgungszentren<br />

Neben den Instituts<strong>am</strong>bulanzen betreiben viele Unternehmen der ZfP-Gruppe Me-<br />

dizinische Versorgungszentren (MVZ), die fachübergreifend arbeiten. Diese Ein-<br />

richtungen der <strong>am</strong>bulanten Krankenversorgung wurden 2004 mit dem GKV-<br />

Modernisierungsgesetz eingeführt. In den MVZ sind beliebig viele Fachärzte unterschiedlicher<br />

Richtungen tätig sowie Apotheker und Psychotherapeuten. MVZ bieten<br />

die Möglichkeit, Spezial<strong>am</strong>bulanzen einzurichten und Patienten zu behandeln,<br />

die nicht den PIA-Kriterien entsprechen.<br />

Geschäftsbericht 2011 | 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!