06.01.2013 Aufrufe

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

GeschŠftsbericht - Klinikum am Weissenhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versorgungsschwerpunkte<br />

Wohn- und Pflegeheime<br />

In den Wohn- und Pflegeheimen der<br />

ZfP-Gruppe werden psychisch kranke<br />

Menschen betreut, die im Anschluss<br />

an eine Krankenhausbehandlung professioneller<br />

Unterstützung bedürfen.<br />

Wohn- und Pflegeheime existieren an<br />

den ZfP Reichenau, Emmendingen und<br />

Wiesloch sowie an den Kliniken Weissenau,<br />

Bad Schussenried und Zwiefalten<br />

des ZfP Südwürttemberg. In einigen<br />

Unternehmen der ZfP-Gruppe<br />

wird über die Heimversorgung hinaus<br />

auch <strong>am</strong>bulant betreutes Wohnen und<br />

häusliche Pflege durch <strong>am</strong>bulante psychiatrische<br />

Pflegedienste angeboten.<br />

Die Wohn- und Pflegeheime bilden einen<br />

Teil der gemeindepsychiatrischen<br />

Versorgungslandschaft.<br />

Normalisierung<br />

der Lebensumstände<br />

In den vergangenen Jahren hat sich in<br />

allen Unternehmen der ZfP-Gruppe<br />

eine differenzierte Struktur herausgebildet,<br />

die den unterschiedlichen Sozialleistungen<br />

entspricht. Die Fachpflegeheime<br />

haben einen Versorgungsvertrag<br />

nach dem Pflegeversicherungsgesetz<br />

(SGB XI). Dort werden alt gewordene,<br />

pflegebedürftige psychisch Kranke<br />

sowie an Demenz Erkrankte aufgenommen.<br />

54 | Geschäftsbericht 2011<br />

In den Wohnheimen und im <strong>am</strong>bulant betreuten Wohnen besteht eine Leistungsvereinbarung<br />

im Rahmen der Eingliederungshilfe (SGB XII). Seelisch behinderte<br />

Menschen erhalten hier Förderung und Unterstützung zur Teilhabe <strong>am</strong> Leben in<br />

der Gesellschaft. Auch Menschen mit Suchterkrankungen können diese Angebote<br />

in Anspruch nehmen. Im ZfP Emmendingen bietet ein heilpädagogisches Heim erwachsenen<br />

Menschen mit geistiger Behinderung ein Zuhause. Angestrebt wird die<br />

Normalisierung der Lebensumstände der Bewohner sowie ihre Individualisierung<br />

und Enthospitalisierung. Die psychiatrischen Pflegedienste in Wiesloch und in<br />

Weissenau sind an die Wohn- und Pflegeheime angeschlossen. Sie erbringen vor allem<br />

Leistungen der Behandlungspflege zur Sicherstellung der ärztlichen Behandlung.<br />

Hohe Kompetenz in der Pflege<br />

In den vergangenen Jahren haben sich Altenpflegeheime zunehmend auf die Ver-<br />

sorgung demenzkranker Klienten eingestellt, die mittlerweile rund 75 Prozent ih-<br />

rer Bewohner ausmachen. Daher ist die Anmeldung dieser Klienten in den Fach-<br />

pflegeheimen der ZfP-Gruppe rückläufig. Dort werden heute insbesondere<br />

demenzkranke Menschen aufgenommen, die aufgrund ihrer extremen Verhaltensauffälligkeiten<br />

nicht in den Altenpflegeheimen betreut werden können. Diese Patienten<br />

bedürfen einer hohen Kompetenz sowohl bei der Milieugestaltung als auch<br />

hinsichtlich des pflegerischen und psychiatrischen Fachwissens der Mitarbeiter. In<br />

Bad Schussenried und Weissenau entfalten speziell erstellte Gebäude eine milieutherapeutische<br />

Wirkung. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Pflege alt gewordener,<br />

nicht mehr mobiler chronisch psychisch kranker Menschen. Vermehrt werden<br />

auch Personen aufgenommen, die keine klassischen Langzeitpatienten sind, sondern<br />

bisher im eigenen Haushalt mit <strong>am</strong>bulanter Betreuung gelebt haben.<br />

Bedarf an komplementären Hilfen<br />

Da sich die Verweildauer in psychiatrischen Kliniken immer weiter verkürzt, ist der<br />

Bedarf an komplementären Hilfen für chronisch psychisch kranke Menschen gestiegen.<br />

Die Wohnheime der ZfP-Gruppe, die teilweise in kleinen Einheiten inmitten<br />

der Gemeinden angesiedelt wurden, sind für die Betroffenen attraktive Angebote<br />

mit flexiblen und durchlässigen Hilfen. In den meisten Wohnheimen ist der<br />

Übergang in das <strong>am</strong>bulant betreute Wohnen ohne Wechsel der Bezugspersonen<br />

möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!