07.01.2013 Aufrufe

114 DAS MITTELALTER - Universität Bern

114 DAS MITTELALTER - Universität Bern

114 DAS MITTELALTER - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprichwörtern, die dieses Motiv variieren,<br />

ein Beispiel aus dem Altnordischen: Si lupus<br />

instruitur in numen credere magnum<br />

Semper dirigitur ab eo respectus ad agnum.<br />

– Kaendh wlff pater noster han syr<br />

alth lam lam «Wenn der Wolf gelehrt wird,<br />

an die grosse göttliche Macht zu glauben,<br />

dann wird von ihm immer der Blick auf<br />

das Lamm gerichtet. – Lehrt den Wolf<br />

das Paternoster: er sagt immer ‚Lamm,<br />

Lamm‘».<br />

Wortspiele und Grundmuster<br />

Zuweilen besteht die Prägnanz einer sprichwörtlichen<br />

Formulierung in einem an die betreffende<br />

Einzelsprache gebundenen Wortspiel:<br />

Het ich ist ein boeser vogel Habich<br />

ist ein guter «‚Hätte ich‘ ist ein böser Vogel,<br />

‚Habe ich‘ ein guter». Personifizierung<br />

einzelsprachlich geläufiger Redewendungen<br />

(Syntagmen) ist nicht selten: Getrow<br />

wol den hengst hin reit «Trauwohl ritt den<br />

Hengst weg»; Haddywyst cometh euer to<br />

late «‚Hätte ich gewusst‘ kommt immer<br />

zu spät». Ähnlich ist die Substantivierung<br />

einer Verbform in einem Sprichwort,<br />

das vor allem im Französischen äusserst<br />

gut belegt ist: Mieuz vaut uns ‚tien‘ que<br />

dous ‚tu l’avras‘ «Mehr wert ist ein ‚da<br />

hast du‘ als zwei ‚du wirst haben‘». Vielfach<br />

findet sich ein Inhalt, der Sprichwörtern<br />

zugrunde liegt, in verschiedenen Sprachen,<br />

wobei einzelne Elemente je nach der<br />

Herkunftsregion variieren können. So ist<br />

das beim Typus «Ein Individuum mit bestimmten<br />

negativen Eigenschaften hält einem<br />

anderen, das dieselben Eigenschaften<br />

hat, seine Fehler vor» in einigen Sprachen<br />

der Esel der Täter, wie im heute noch geläufigen<br />

deutschen Sprichwort «Ein Esel<br />

schimpft den anderen Langohr». Oder:<br />

Dixo el asno al mulo: Tira alla orejudo<br />

«Der Esel sagte zum Maultier: Pack dich,<br />

Langohr!». Im Altnordischen ist es der<br />

Troll, der seinen Artgenossen beschimpft:<br />

Hvert trollit tryller annad «Jeder Troll<br />

schilt den andern Troll».<br />

Die Musterkarte könnte nach Belieben<br />

fortgesetzt werden. Es wäre auch reizvoll,<br />

den Grundmustern nachzugehen, die einer<br />

Grosszahl von Sprichwörtern zugrundeliegen.<br />

Elementare Denkfiguren wie Gegensatz<br />

und Vergleich nehmen eine zentrale<br />

Stellung ein, Zahlenverhältnisse spielen<br />

eine wichtige Rolle. Das reichhaltige Material<br />

des Thesaurus lädt dazu ein, dieser<br />

und anderen Fragen nachzugehen.<br />

38 UNIPRESS<strong>114</strong>/OKTOBER 2002<br />

Eine Seite aus<br />

dem Thesau -<br />

rus Singer.<br />

(WOLF, Thesaurus<br />

Band 13, S. 178)<br />

Überblickt man die Fülle des Materials,<br />

das in den 13 Bänden verarbeitet ist, bleibt<br />

der Eindruck von viel Wiederkehrendem<br />

und Parallelem, aber auch einer Menge heterogener<br />

Einzelheiten zurück. Dies hängt<br />

einerseits mit der Masse von Belegen aus<br />

verschiedenen Sprachen, verschiedenen<br />

Zeiten und verschiedenen Traditionen zusammen,<br />

andererseits auch mit dem weiten<br />

Sprichwortbegriff, den Samuel Singer<br />

seiner Sammlung zugrunde legte: Er überschritt<br />

die Grenze dessen, was gemeinhin<br />

als Sprichwort 1 betrachtet wird, sowohl<br />

nach unten als auch nach oben: nach unten<br />

durch die Aufnahme sprichwörtlicher Redensarten<br />

und fester Fügungen, die im Extremfall<br />

auf ein einziges Wort beschränkt<br />

sind, nach oben durch den Einbezug von<br />

satzübergreifenden Texten, Sprüchen oder<br />

Kurzdialogen.<br />

1 Ein Sprichwort ist ein festgeprägter, syntaktisch unabhängiger<br />

Satz.<br />

«Sie trägt Wasser in der einen und Feuer<br />

in der andern Hand»; sie verdient kein<br />

Vertrauen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!