09.01.2013 Aufrufe

Weiterentwicklung von Hospiz - Diakonie Geringswalde

Weiterentwicklung von Hospiz - Diakonie Geringswalde

Weiterentwicklung von Hospiz - Diakonie Geringswalde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B<br />

Strukturen der<br />

<strong>Hospiz</strong>arbeit und Palliativarbeit<br />

In den zurückliegenden Jahren ist in Sachsen eine vielgestaltige <strong>Hospiz</strong>landschaft<br />

entstanden. <strong>Hospiz</strong>arbeit ist heute sowohl in den großen Städten als auch in den<br />

meisten Regionen Sachsens etabliert. Trotz der großen Entfernungen sind die Dienste<br />

auch bereits in vielen ländlichen Räumen wirksam. Der Bekanntheitsgrad <strong>von</strong> <strong>Hospiz</strong>diensten<br />

hat deutlich zugenommen. Über Palliativarbeit ist demgegenüber noch<br />

wenig bekannt. Dasselbe gilt auch für das Zusammenwirken <strong>von</strong> <strong>Hospiz</strong>- und Palliativarbeit.<br />

Hier ist noch viel Informations- und Aufklärungsarbeit erforderlich.<br />

Im Jahr 2006 gibt es 34 ambulant arbeitende <strong>Hospiz</strong>dienste (siehe Anhang). Ein ambulanter<br />

Kinderhospizdienst arbeitet seit 2004 in Leipzig. Ein zweiter ambulanter<br />

Kinderhospizdienst wurde 2006 in Dresden eingerichtet.<br />

Vier stationäre <strong>Hospiz</strong>e konnten aufgebaut werden: eines in Radebeul (in der Nähe <strong>von</strong><br />

Dresden), zwei in Leipzig und eines in Chemnitz. In Herrnhut wird derzeit ein fünftes<br />

stationäres <strong>Hospiz</strong> errichtet. Zwei Kinderhospizplätze sind am stationären <strong>Hospiz</strong> Advena<br />

in Leipzig eingerichtet.<br />

Aktuell bestehen in Sachsen sechs Palliativstationen mit 64 Betten.<br />

– Palliativstation am Krankenhaus St. Joseph-Stift (zehn Betten)<br />

– Palliativstation an der Helios-Klinik Dresden GmbH (zehn Betten)<br />

– Palliativstation am Malteser Krankenhaus St. Carolus Görlitz (acht Betten)<br />

– Palliativstation am Städt. Klinikum „St. Georg“ Leipzig (zehn Betten)<br />

– Interdisziplinäre Palliativstation am St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig (acht Betten)<br />

– Palliativstation des Onkologischen Fachkrankenhauses Marienstift Schwarzenberg<br />

(18 Betten).<br />

1. Ambulanter <strong>Hospiz</strong>dienst<br />

Ambulante <strong>Hospiz</strong>arbeit in Sachsen ist unterschiedlich organisiert. Die Dienste arbeiten<br />

entweder in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins, werden durch einen<br />

der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege vertreten oder sind gegebenenfalls<br />

in andere Strukturen eingebunden wie beispielsweise in Kirchgemeinden. Die ambulanten<br />

<strong>Hospiz</strong>dienste richten sich an Schwerkranke und ihre Angehörigen und bieten<br />

ihre Hilfen unabhängig <strong>von</strong> Konfession, Alter oder finanzieller Situation an. Die Begleitung<br />

orientiert sich an dem individuellen Bedarf, den Wünschen und der konkreten<br />

Lebenssituation der Betroffenen. Sie wird kostenfrei erbracht.<br />

Die Leistungen der <strong>Hospiz</strong>dienste beinhalten:<br />

– Psychosoziale Begleitung Sterbender, Angehöriger und Trauernder, im Wesentlichen<br />

erbracht <strong>von</strong> ehrenamtlichen <strong>Hospiz</strong>helfern;<br />

– Seelsorglich-spirituelle und/oder psychosoziale Begleitung bzw. deren Vermittlung;<br />

– Beratung durch Koordinatoren in Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle<br />

einschließlich Krisenintervention sowie Weitervermittlung an kompetente Partner<br />

im palliativen Netzwerk;<br />

– Entlastung pflegender Angehöriger;<br />

– Öffentlichkeitsarbeit/Fortbildung/indirekte Patientenarbeit;<br />

– Vermittlung <strong>von</strong> Angeboten im Tageshospiz.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!