09.01.2013 Aufrufe

Weiterentwicklung von Hospiz - Diakonie Geringswalde

Weiterentwicklung von Hospiz - Diakonie Geringswalde

Weiterentwicklung von Hospiz - Diakonie Geringswalde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

Palliative Care:<br />

Palliativmedizin:<br />

Sterbebegleitung:<br />

Sterbehilfe - aktive:<br />

Sterbehilfe - indirekte:<br />

Sterbehilfe - passive:<br />

Sterbeprozess:<br />

Ambulante <strong>Hospiz</strong>gruppe<br />

bzw. <strong>Hospiz</strong>initiative:<br />

Ambulanter <strong>Hospiz</strong>dienst<br />

(AHD):<br />

ist ein „Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität <strong>von</strong> Patienten und ihren Familien,<br />

die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung<br />

einhergehen, und zwar durch Vorbeugen und Lindern <strong>von</strong> Leiden, durch frühzeitiges<br />

Erkennen, untadelige Einschätzung und Behandlung <strong>von</strong> Schmerzen sowie anderen<br />

belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art“ (WHO<br />

2002). Palliative Care ist der international übliche Fachausdruck. Als deutsche Übertragungen<br />

werden verwendet: Palliativmedizin, Palliativbetreuung oder Palliativversorgung.<br />

Die Begriffe Palliativpflege und <strong>Hospiz</strong>arbeit beinhalten wichtige Teilaspekte<br />

<strong>von</strong> Palliative Care.<br />

ist die aktive, ganzheitliche Behandlung <strong>von</strong> Patienten mit einer nicht heilbaren,<br />

progredienten und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung.<br />

Sie strebt die Besserung körperlicher Krankheitsbeschwerden ebenso wie psychischer,<br />

sozialer und spiritueller Probleme an. Das Hauptziel der palliativmedizinischen<br />

Betreuung ist die Verbesserung der Lebensqualität für die Patienten und ihre<br />

Angehörigen (auch über die Sterbephase hinaus). Im Deutschen wird Palliativmedizin<br />

auch als Übertragung des englischen Begriffes Palliative Care verwendet, sie beinhaltet<br />

gleichwertig pflegerische, ärztliche und psychosoziale Kompetenz. Im engen<br />

Sinn kann unter Palliativmedizin (englisch: Palliative Medicine) auch der unverzichtbare,<br />

spezialisierte ärztliche Beitrag zu Palliative Care verstanden werden.<br />

meint die ganzheitliche Begleitung des Sterbenden, dem in Wahrung seiner menschlichen<br />

Würde Hilfe zuteil wird. Dabei ist das gesamte Umfeld des Sterbenden angesprochen.<br />

ist das zielgerichtete Handeln der aktiven Lebensverkürzung. Synonym wird der Begriff<br />

„Tötung auf Verlangen“ benutzt. Dabei handelt es sich nicht nur um Patienten,<br />

die sich bereits im Sterbeprozess befinden, sondern um alle, die den ausdrücklichen<br />

Wunsch nach Lebensverkürzung äußern. Aktive Sterbehilfe ist in Deutschland verboten<br />

und wird <strong>von</strong> der Bundesärztekammer abgelehnt.<br />

Dazu zählen ärztliche Behandlungen, die mit dem akzeptierten Risiko der Lebensverkürzung<br />

einhergehen, diese aber nicht zum Ziel haben. Die primäre Absicht der therapeutischen<br />

Maßnahme ist, Leiden zu lindern.<br />

Sie entspricht dem Behandlungsverzicht bei Sterbenden oder die Beendigung <strong>von</strong><br />

Maßnahmen, die das menschliche Sterben verlängern.<br />

Sterben ist ein natürlicher Prozess (außer Tod durch Gewalt) am Ende des Lebens.<br />

Der Sterbeprozess ist immer auch ein Lernprozess für den Sterbenden und seine<br />

Angehörigen.<br />

Dem durch <strong>Hospiz</strong>arbeit begleiteten Sterbeprozess liegt in der Regel eine todbringende<br />

Krankheit zu Grunde. Kennzeichnend für den Sterbeprozess ist, dass es sich<br />

um einen leidvollen Prozess mit einer körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen<br />

Komponente handelt, der sich über Tage, Wochen oder Monate, in Einzelfällen<br />

sogar Jahre, erstrecken kann. Er benötigt eine eigenständige Form der Betreuung,<br />

in der die genannten Komponenten berücksichtigt werden.<br />

Eine Gruppe Interessierter, oft auch als e. V. rechtlich organisiert, die sich für die<br />

Belange Sterbender und deren Angehöriger einsetzt. Leitbild ist das <strong>von</strong> Cicely Saunders<br />

geschaffene <strong>Hospiz</strong>konzept (vgl. <strong>Hospiz</strong>, <strong>Hospiz</strong>arbeit). Diese Tätigkeit beginnt<br />

mit Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Dazu kommen fakultativ geschulte ehrenamtliche<br />

<strong>Hospiz</strong>helfer, die Betroffenen psychosoziale Begleitung anbieten. Häufig<br />

bestehen auch Angebote für die Trauerbegleitung. (Wesentliches Element: ehrenamtliche<br />

Mitarbeit).<br />

Ein AHD ist die <strong>Weiterentwicklung</strong> einer <strong>Hospiz</strong>initiative und verfügt über qualifizierte<br />

<strong>Hospiz</strong>helfer (mind. 15 geschulte Ehrenamtliche, mind. eine halbe Stelle für eine hauptamtliche,<br />

qualifizierte Koordinationskraft), die für Betroffene und Angehörige psychosoziale<br />

Unterstützung im Sterbe- und Trauerprozess anbieten. Die <strong>Hospiz</strong>helferschu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!