09.01.2013 Aufrufe

Weiterentwicklung von Hospiz - Diakonie Geringswalde

Weiterentwicklung von Hospiz - Diakonie Geringswalde

Weiterentwicklung von Hospiz - Diakonie Geringswalde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3. Inhaltliche, organisatorische<br />

und personelle<br />

Ausrichtung<br />

2.4. Aufgabenabgrenzung<br />

zu Pflegediensten<br />

Hauptziel der Brückenbetreuung ist es, Patienten, die in der Finalphase ihrer Erkrankung<br />

in ihrer gewohnten Umgebung bleiben wollen, diesen Wunsch zu erfüllen. Es<br />

handelt sich hierbei um Patienten, die an einer unheilbaren Krankheit leiden, eine<br />

Lebenserwartung <strong>von</strong> wenigen Wochen oder Monaten haben, und bei denen eine<br />

Krankenhausbehandlung im Sinne des § 39 SGB V nicht erforderlich ist. Zur Vermeidung<br />

<strong>von</strong> Notarzteinsätzen und Krankenhauseinweisungen ist deshalb speziell geschultes<br />

ärztliches und pflegerisches Personal erforderlich; eine Palliative Care-Weiterbildung<br />

und Erfahrungen aus der Arbeit auf einer Palliativsta-tion bilden dafür die<br />

wesentliche Grundlage. Eine bedarfsorientierte Personal- und Sachausstattung ist<br />

ebenso Voraussetzung wie eine geregelte Finanzierung. Das Brückenteam organisiert<br />

und koordiniert die Zusammenarbeit <strong>von</strong> Pflegediensten, Pumpendiensten, Haus- und<br />

Fachärzten, Palliativstation bzw. stationärem <strong>Hospiz</strong>. Oft sind der ambulante <strong>Hospiz</strong>dienst<br />

und andere soziale Dienste hinzuzuziehen. Einen besonderen Stellenwert hat<br />

die Beratung und Begleitung der Angehörigen, die meist die seelische und körperliche<br />

Hauptlast der Betreuung zu tragen haben. Dies erstreckt sich auch über den Tod<br />

hinaus.<br />

Die Mitarbeiter des Brückenteams sind Multiplikatoren der Palliativbetreuung: Sie<br />

beraten Patienten und Angehörige, pflegendes Personal in ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen und Ärzte sowohl im persönlichen Gespräch als auch im Rahmen<br />

<strong>von</strong> Fortbildungen.<br />

Die Struktur und personelle Ausstattung eines Brückenteams orientiert sich an den<br />

regionalen Besonderheiten (städtischer/ländlicher Bereich).<br />

Supervision ist dabei ein wesentlicher Faktor zur Qualitätssicherung.<br />

Um in Sachsen landesweit ambulante palliativmedizinische und -pflegerische Betreuung<br />

am Lebensende zu ermöglichen, werden im Folgenden die dafür erforderlichen<br />

Strukturveränderungen und Entwicklungen beschrieben.<br />

1. Erstellen <strong>von</strong> Zertifizierungsrichtlinien für Pflegende und Qualitätskriterien für<br />

Palliative Care-Pflegedienste (z. B. Anteil der qualifizierten Mitarbeiter) als notwendiger<br />

Bestandteil der Weiterbildungsverordnung des Freistaates Sachsen<br />

2. Flächendeckende Weiter- und Fortbildung in Palliative Care für Pflegende und<br />

Ärzte<br />

3. Sicherung der wirtschaftlichen Grundlage für Palliative Care-Pflegedienste durch<br />

gesonderte Vergütung der ganzheitlichen Pflege <strong>von</strong> schwerstkranken und sterbenden<br />

Patienten<br />

4. Überführung der sich regional entwickelnden Modellprojekte der ambulanten<br />

Palliativbetreuung in die Regelversorgung<br />

5. Adäquate Honorierung ärztlicher Leistung, z. B. Lösung der häuslichen Betreuung<br />

Schwerkranker am Lebensende aus der Budgetierung<br />

6. Bildung <strong>von</strong> ambulanten <strong>Hospiz</strong>- und Palliativzentren (AHPZ) mit Tagesklinik,<br />

onkologischer Schwerpunktpraxis, ambulantem <strong>Hospiz</strong>dienst, Tageshospiz, Brückenteam,<br />

Sozialdienst, Palliative Care-Pflegedienst und Seelsorger<br />

7. Einrichtung einer Info-Hotline bei Krankenkassen und Zusammenarbeit mit der<br />

Telefonseelsorge zum Thema Palliativbetreuung<br />

Das Brückenteam bietet im Gegensatz zu ambulanten Pflegediensten keine regelmäßige<br />

Pflege an. Vielmehr gehört zu seinen Aufgaben die Begleitung in schwierigen<br />

psychischen Belastungssituationen.<br />

Es trägt durch die sofortige Bereitstellung <strong>von</strong> Medikamenten und Hilfsmitteln zur<br />

Vermeidung eines Notarzteinsatzes und/oder einer Krankenhauseinweisung bei.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!