16.01.2013 Aufrufe

Methoden der Vermeidung

Methoden der Vermeidung

Methoden der Vermeidung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verschwendung anhand von Praxisbeispielen<br />

<strong>Methoden</strong> <strong>der</strong> <strong>Vermeidung</strong>:<br />

1. Überproduktion / Überinformation<br />

Kanban (Methode <strong>der</strong> Produktionsablaufsteuerung)<br />

Ziel von Kanban ist, die gesamte Wertschöpfungskette auf <strong>der</strong> ersten Fertigungs/Produktionsstufe<br />

kostenoptimal zu steuern. Das Vorgehen orientiert sich ausschließlich am tatsächlichen Verbrauch von<br />

Material am Bereitstell- und Verbrauchsort nach dem Hol-, Zurufprinzip o<strong>der</strong> Pull-Prinzip.<br />

Es funktioniert nach <strong>der</strong> Senke-Quelle System.<br />

Senke ist <strong>der</strong> nachfolgende Prozess (benötigtes Material).<br />

Quelle ist <strong>der</strong> vorgelagerte Prozess (Material vorhanden und abgreifbar im Pufferlager).<br />

Gesteuert wird anhand von Kanban-Karten, die mit den angepassten Behältnissen mitgeführt werden.<br />

In Großbetrieben ist Kanban nicht mehr nur eine manuelle Aktivität <strong>der</strong> Werker (Kanban-Karten,<br />

Kartenstecksysteme, Karten an Tafeln und an Ladungsträgern).<br />

In <strong>der</strong> Zwischenzeit werden IT-basierte Kanban-Abwicklungen eingesetzt (automatischer Wareneingang, -<br />

Einlagerung, - Auslagerung, - Hochregallager, manueller Supermarkt).<br />

Der Werker übernimmt dabei nach wie vor eine tragende Rolle durch das Einscannen <strong>der</strong> leeren<br />

Ladungsträger vor Ort am Montageband.<br />

14 Institut zur Mo<strong>der</strong>nisierung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!