18.01.2013 Aufrufe

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M T M - Methods-Time Measurement<br />

Nachdem in vielen Unternehmen über<br />

Jahre hinweg die Zeitwirtschaft stark in<br />

den Hintergr<strong>und</strong> gedrängt worden war,<br />

zeigen sich derzeit vielerorts Aktivitäten<br />

zu deren Wiederbelebung. Häufig<br />

mündet dies in Projekte zur Einführung<br />

von MTM, das als System vorbestimmter<br />

Zeiten z. B. in der Automobilindustrie<br />

seit langem bekannt ist.<br />

MTM wird aber nicht nur zur Ermittlung<br />

von Vorgabezeiten <strong>und</strong> somit als<br />

Gr<strong>und</strong>lage von leistungsbezogener<br />

Entlohnung verwendet, sondern bietet<br />

schon immer auch ein Instrumentarium<br />

zur Arbeits- <strong>und</strong> Prozessgestaltung. Die<br />

Anwendungsbereiche von MTM werden<br />

ständig ausgeweitet. So kann es heute<br />

in der Konstruktion zur Bewertung der<br />

Montagefre<strong>und</strong>lichkeit ebenso genutzt<br />

werden wie zur Prozessoptimierung in<br />

Bereichen der Sachbearbeitung.<br />

Für die betriebliche Interessenvertretung<br />

ist es von entscheidender Bedeutung,<br />

die spezifische Wirkungsweise von<br />

MTM zu kennen, um sowohl die Gestaltungsmöglichkeiten<br />

als auch die damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Risiken für Beschäftigte<br />

einschätzen zu können.<br />

Das Seminar vermittelt gr<strong>und</strong>legende<br />

Kenntnisse über den Aufbau der<br />

wichtigsten MTM-Verfahren, befähigt<br />

zur Gestaltung der Einführungsprozesse<br />

<strong>und</strong> der Betriebsvereinbarungen zu Leis-<br />

19<br />

tungsentgeltregelungen auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

von MTM.<br />

Inhalte:<br />

n Menschliche Leistung messen?<br />

n Methoden der Datenermittlung für<br />

die Vorgabezeit<br />

n Leistungsentgeltmethoden <strong>und</strong> MTM<br />

n Die MTM Verfahren<br />

n Arbeitsgestaltung nach MTM<br />

n Datenstrukturierung / Zeitbaustein-<br />

systeme<br />

n Betriebliche Regelungsbedarfe<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich gleichermaßen<br />

an Betriebsräte <strong>und</strong> Vertrauensleute aus<br />

Betrieben in denen die Einführung von<br />

MTM bevorsteht, wie an Vertreter aus<br />

MTM-Anwenderunternehmen, die mit<br />

Themen der Gestaltung von Arbeitsprozessen<br />

<strong>und</strong> / oder der Regelung von<br />

Leistungsentgelt befasst sind.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

01.06. bis 13.06.<strong>2008</strong> OX02308<br />

Kosten:<br />

1600,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Konrad Siegel<br />

Tarifpolitische Seminare Frankfurt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!