18.01.2013 Aufrufe

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„On stage“ - reden: spritzig, witzig, informativ<br />

Mit überzeugender Rede in Betriebs- <strong>und</strong> Abteilungsversammlungen zu<br />

betrieblichem Engagement anregen<br />

In öffentlicher Rede auf Betriebsversammlungen<br />

die Belegschaft zu Nachdenklichkeit<br />

<strong>und</strong> Engagement anregen,<br />

ist eine Standardanforderung an<br />

Betriebsratsmitglieder. Das will erlernt<br />

sein. Es wird daran gearbeitet, sich<br />

deutlich <strong>und</strong> lebendig auszudrücken,<br />

Inhalt <strong>und</strong> Auftritt im Einklang zu präsentieren.<br />

Dabei geht es um die Fragen:<br />

n Was will ich mit meiner Rede errei-<br />

chen? Wie erreiche ich mein Publi-<br />

kum?<br />

n Wie plane ich sie, wie baue ich sie<br />

auf? Welche Regeln sind zu beach-<br />

ten?<br />

n Mit welchen stilistischen <strong>und</strong> dar-<br />

stellenden Mitteln drücke ich Sach-<br />

verhalte, Stimmungen <strong>und</strong> auch<br />

Erwartungen aus?<br />

n Wie zeige ich persönliche Präsenz<br />

<strong>und</strong> wie drücke ich damit meine<br />

Haltung zur Betriebsratsarbeit <strong>und</strong><br />

zu meinen Zielvorstellungen aus?<br />

n Wie kann ich mein Publikum fesseln?<br />

Mit Übungen aus Theater- <strong>und</strong> Schauspielunterricht<br />

sowie mit Methoden aus<br />

dem Rhetoriktraining kann jeder <strong>und</strong><br />

jede die persönliche Ausstrahlung <strong>und</strong><br />

Überzeugungskraft auf den betrieblichen<br />

Redebühnen stärken.<br />

Inhalte:<br />

n Austausch <strong>und</strong> Reflexion von indivi-<br />

duellen Erfahrungen mit „Redeauf-<br />

tritten“ in der Betriebsratsarbeit<br />

81<br />

n Entwurf <strong>und</strong> Strukturierung einer<br />

eigenen Rede<br />

n Mit reizvollen Bildern, Metaphern<br />

o.ä. Sachverhalte verdeutlichen,<br />

unterhaltsam <strong>und</strong> inhaltlich korrekt<br />

die Aufmerksamkeit des Publikums<br />

erreichen<br />

n Eine Rede halten - Bühnensituatio-<br />

nen trainieren<br />

n Persönliche Feedbacks zu Inhalten<br />

<strong>und</strong> Auftreten, zu Form, Sprache,<br />

Gestik <strong>und</strong> Inhalt geben <strong>und</strong><br />

bekommen<br />

n Mit Lampenfieber umgehen, „mal<br />

aus sich raus gehen“, Beifall<br />

annehmen<br />

n Wirkung auf Zuhörer <strong>und</strong> persönli-<br />

che Stärken bei öffentlicher Rede<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder, die ihren Redestil,<br />

den inhaltlichen Aufbau <strong>und</strong> die<br />

Präsentationsform einer Rede weiterentwickeln<br />

<strong>und</strong> trainieren möchten.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

12.11. bis 14.11.<strong>2008</strong> LX09608<br />

Kosten:<br />

490,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Volkmar Hahn<br />

Jens Beckmann<br />

Führung <strong>und</strong> Leitung<br />

<strong>Lohr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!