18.01.2013 Aufrufe

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei uns wird nicht gemobbt - <strong>und</strong> das soll auch so bleiben<br />

Mobbing I<br />

Ein Gr<strong>und</strong>lagenseminar zum Umgang mit Wahrnehmungskonflikten <strong>und</strong> Mobbing<br />

Im Seminar werden neben verschiedenen<br />

Definitionen von Mobbing Wahrnehmungsübungen<br />

durchgeführt <strong>und</strong><br />

respektvolle Kommunikation geübt. Der<br />

Umgang mit verschiedenen Sichtweisen<br />

von „Tätern“ <strong>und</strong> „Opfern“ sowie<br />

Verhaltensfallen werden aufgearbeitet.<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Grenzen der<br />

Mitbestimmung werden erarbeitet <strong>und</strong><br />

bewertet. Zur Minderung des Mobbingpotenzials<br />

im Betrieb werden Möglichkeiten<br />

kompetenter externer <strong>Beratung</strong>,<br />

Unterstützung <strong>und</strong> Hilfe durch verschiedene<br />

Organisationen, wie z.B. Ges<strong>und</strong>heitskassen,<br />

Betriebsseelsorge etc.<br />

aufgezeigt.<br />

Die Teilnehmer sollen nach dem Seminar<br />

befähigt sein, Mobbinggefahren<br />

besser zu erkennen <strong>und</strong> ihnen frühzeitig<br />

zu begegnen. Sie können mit akuten<br />

Mobbingsituationen adäquat umgehen<br />

<strong>und</strong> ihre Bearbeitung veranlassen.<br />

Inhalte:<br />

n Aufgaben des Betriebsrats nach<br />

§ 80 BetrVG<br />

n Mitbestimmungsrechte des Betriebs-<br />

rats nach § 87.1, insb. Nr. 1, 6, 7<br />

<strong>und</strong> 8<br />

n Beschwerderecht der Beschäftigten<br />

nach BetrVG §§ 84 <strong>und</strong> 85<br />

n Ansätze zur Reduzierung von Stress<br />

<strong>und</strong> Belastung sowie Mobbing nach<br />

dem Arbeitsschutzgesetz, insbeson-<br />

dere §§ 5 <strong>und</strong> 6 (Gefährdungsbeur-<br />

teilung <strong>und</strong> Dokumentation)<br />

69<br />

n Sonstige Rechte <strong>und</strong> Pflichten des<br />

Betriebsrats <strong>und</strong> des Arbeitgebers<br />

n Verschiedene Arten des Mobbings<br />

n Die Möglichkeiten respektvoller<br />

Kommunikation<br />

n Der Reiz der Sichtweise des<br />

Anderen, Verhaltensfallen bei<br />

Mobbinganklagen<br />

n Wahrnehmungsschulung<br />

Zielgruppe <strong>und</strong> Voraussetzungen:<br />

Betriebsratsmitglieder <strong>und</strong> SchwerbehindertenvertreterInnen,<br />

die dafür<br />

sorgen wollen, dass im Betrieb nicht<br />

gemobbt wird oder sich mit „Mobbern“<br />

<strong>und</strong> „Mobbingopfern“ auseinandersetzen<br />

<strong>und</strong> das Klima zwischen beiden<br />

verbessern wollen. Vorausgesetzt wird<br />

die Teilnahme an einem <strong>BR</strong> 1 (Betriebsrätegr<strong>und</strong>seminar).<br />

Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 16 Personen begrenzt.<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

24.02. bis 27.02.<strong>2008</strong> LX00908<br />

05.10. bis 08.10.<strong>2008</strong> LX14108<br />

Kosten:<br />

600,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Rolf Läpple<br />

Josef Kaiser<br />

Gute Arbeit<br />

<strong>Lohr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!