18.01.2013 Aufrufe

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Vorwort<br />

Seminare <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Seite<br />

Tarifpolitische Seminare Frankfurt<br />

(Hessen, Thüringen, Saarland)<br />

n Seminarangebot im ERA-Einführungs- <strong>und</strong> Umsetzungsprozess<br />

Bezirk Frankfurt ________________________________________________ 10<br />

n ERA-Gr<strong>und</strong>lagenseminare für Betriebsräte __________________________ 12<br />

n Aufgaben der Paritätischen Kommission <strong>und</strong> verhandeln<br />

in der Paritätischen Kommission __________________________________ 13<br />

n Arbeitsanforderungs- <strong>und</strong> Tätigkeitsbeschreibungen/Eingruppierung ____ 14<br />

n Die betriebliche Kostenneutralität _________________________________ 15<br />

n Aufgaben des Betriebsrates bei Einführung von ERA<br />

für Betriebsratsmitglieder aus ERA-Einführungsbetrieben _____________ 16<br />

n Entgeltgr<strong>und</strong>sätze nach ERA - Entgelt <strong>und</strong> Leistung -<br />

Mitbestimmungs- <strong>und</strong> Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrates<br />

zu Fragen der Entgeltgr<strong>und</strong>sätze nach ERA __________________________ 17<br />

n Eine Betriebsvereinbarung zum Leistungsentgelt / Zielvereinbarung _____ 18<br />

n MTM - Methods-Time Measurement _______________________________ 19<br />

Führung <strong>und</strong> Leitung<br />

n Betriebsratsvorsitzende <strong>und</strong> freigestellte Betriebsratsmitglieder _______ 21<br />

n Coaching für Betriebsratsmitglieder mit besonderer Verantwortung _____ 22<br />

Methodische <strong>und</strong> soziale Kompetenz<br />

n Rhetorik I: Rhetorik <strong>und</strong> Verhandlungsführung ______________________ 25<br />

n Rhetorik II: Rhetorische Kommunikation in der Betriebsratsrolle -<br />

Umgang mit anspruchsvollen Gesprächssituationen __________________ 26<br />

n Rhetorik III: Zielgerichtete Gesprächsführung in der Betriebsratsrolle ____ 27<br />

n Konflikte im Betrieb konstruktiv bearbeiten,<br />

Handwerkszeug für Betriebsratsmitglieder _________________________ 28<br />

n Selbstsicherheitstraining - selbstbewusst agieren als Frau im <strong>BR</strong> _______ 29<br />

5<br />

<strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!