18.01.2013 Aufrufe

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Psychische Fehlbelastungen <strong>und</strong> Stress am Arbeitsplatz<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Vorgehensweisen: Beispiele zur Integration psychischer Belastungen<br />

in den Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

Immer mehr Studien belegen, dass<br />

psychische Belastungen an den Arbeitsplätzen<br />

zunehmen. Dazu zählen<br />

Einflüsse wie Arbeitstempo, Leistungsverdichtung,<br />

Monotonie, schlechtes<br />

Betriebsklima oder Vorgesetztenverhalten.<br />

Während die körperlichen Belastungen<br />

von zahlreichen Vorschriften erfasst<br />

sind, sind die psychischen Belastungen<br />

noch viel zu wenig ins Blickfeld des<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzes<br />

gerückt. Auch diese Belastungen können<br />

jedoch ernsthafte ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Probleme hervorrufen. Beschäftigte tun<br />

sich oft schwer, psychische Belastungen<br />

zu benennen <strong>und</strong> fürchten oft negative<br />

Folgen für ihren Arbeitsplatz. Nach den<br />

neuen Arbeitsschutzbestimmungen<br />

muss der Arbeitgeber jedoch psychische<br />

Belastungen vermeiden oder zu vermindern<br />

versuchen. Betriebsräte haben<br />

dabei starke Mitbestimmungsrechte<br />

- siehe BAG-Beschluss vom 8.6.2004<br />

- <strong>und</strong> Gestaltungsmöglichkeiten bei den<br />

Arbeitsbedingungen.<br />

Inhalte:<br />

n Psychische Belastungsfaktoren in<br />

der Arbeitswelt<br />

n ISO 10075 - Was versteht man unter<br />

psychischen Fehlbelastungen<br />

n Ermitteln <strong>und</strong> Dokumentieren<br />

psychischer Fehlbelastungen nach<br />

§§ 5 <strong>und</strong> 6 ArbSchG <strong>und</strong> § 3 Bild-<br />

schirmarbeitsverordnung<br />

71<br />

n Mitbestimmung von Betriebsräten<br />

nach § 87 BetrVG <strong>und</strong> deren Gestal-<br />

tung bei der Gefährdungsbeurtei-<br />

lung - BAG - Beschluss vom 8. Juni<br />

2004<br />

n Vorstellung betrieblicher Beispiele<br />

zur Erfassung psychischer Arbeitsbe-<br />

lastungen<br />

n Darstellung <strong>und</strong> Handhabung von<br />

Fragebögen <strong>und</strong> Checklisten<br />

Zielgruppe <strong>und</strong> Voraussetzungen:<br />

Betriebsratsvorsitzende sowie Betriebsratsmitglieder,<br />

die ihre Arbeitsschutzspezialisten<br />

noch kompetenter<br />

unterstützen <strong>und</strong> sich mit den neuesten<br />

Entwicklungen der Mitbestimmungsrechte<br />

des Betriebsrats vertraut machen<br />

wollen sowie alle Arbeitsschützer.<br />

Vorausgesetzt wird die Teilnahme an<br />

einem <strong>BR</strong> 1 (Betriebsrätegr<strong>und</strong>seminar)<br />

sowie Arbeitsschutzgr<strong>und</strong>lagenseminar.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

10.09. bis 12.09.<strong>2008</strong> LX18708<br />

Kosten:<br />

730,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Dr. Max Geray<br />

Josef Kaiser<br />

Jonas Rauch<br />

Gute Arbeit<br />

<strong>Lohr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!