18.01.2013 Aufrufe

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gute Arbeit<br />

Elternzeit gestalten<br />

Vereinbarkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf umsetzen<br />

Das Thema Vereinbarkeit von Familie<br />

<strong>und</strong> Beruf gewinnt in Betrieben zunehmend<br />

an Bedeutung. Insbesondere in<br />

Fragen der Elternzeit sind Betriebsräte<br />

für die Beschäftigten häufig die ersten<br />

Ansprechpartner. Sie sind hier mit ihrer<br />

<strong>Beratung</strong>skompetenz gefragt, aber auch<br />

als Gestalter betrieblicher Regelungen<br />

gefordert.<br />

Sie haben ihre Aufgaben nach BetrVG<br />

§ 80 in der Förderung der Vereinbarkeit<br />

von Familie <strong>und</strong> Beruf, der Durchsetzung<br />

der Gleichstellung <strong>und</strong> der Beschäftigungssicherung<br />

wahrzunehmen<br />

<strong>und</strong> ihre Mitbestimmungsrechte nach<br />

BetrVG § 87 z.B. bei der Gestaltung der<br />

Arbeitszeit durchzusetzen.<br />

Das Seminar bietet Informationen <strong>und</strong><br />

Anregungen zu Beginn <strong>und</strong> Ende der<br />

Elternzeit sowie Möglichkeiten zur<br />

Vereinbarung von Familie <strong>und</strong> Beruf<br />

auch nach der Elternzeit, z.B. durch<br />

familienfre<strong>und</strong>liche Arbeitszeitmodelle<br />

<strong>und</strong> (betriebliche) Kinderbetreuung.<br />

Betriebsräte lernen das rechtliche<br />

Instrumentarium kennen <strong>und</strong> bekommen<br />

Unterstützung für die Entwicklung<br />

betrieblicher Regelungen.<br />

Inhalte:<br />

n Das BEEG im Überblick: Elternzeit<br />

<strong>und</strong> Elterngeld<br />

n Rechtliche Möglichkeiten der Auftei-<br />

lung von Elternzeit, Teilzeit <strong>und</strong> Kün-<br />

digungsschutz in der Elternzeit<br />

<strong>Lohr</strong><br />

n Rückkehr aus der Familienphase<br />

- Modelle der Wiedereingliederung<br />

n Betriebliche Weiterbildung <strong>und</strong><br />

Personalentwicklung für Eltern<br />

n Ideen für familienfre<strong>und</strong>liche<br />

Arbeitszeitmodelle<br />

n Beteiligungsrechte des Betriebsrates<br />

bei der Vereinbarkeit von Familie <strong>und</strong><br />

Beruf<br />

n Eckpunkte von Betriebsvereinbarungen<br />

n Argumente für den familienfre<strong>und</strong>li-<br />

chen Betrieb, betriebliche Praxisbei-<br />

spiele<br />

Zielgruppe <strong>und</strong> Voraussetzungen:<br />

Betriebsräte, die sich in der <strong>Beratung</strong><br />

<strong>und</strong> Gestaltung von Elternzeit engagieren.<br />

Vorausgesetzt wird die Teilnahme<br />

an einem <strong>BR</strong> 1 (Betriebsrätegr<strong>und</strong>seminar).<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

06.04. bis 09.04.<strong>2008</strong> LX01508<br />

Kosten:<br />

630,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Britta Rafoth<br />

Markus Pfeiffenberger<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!