18.01.2013 Aufrufe

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gute Arbeit<br />

Gute Arbeit für Jung <strong>und</strong> Alt<br />

Gestaltung von menschen- <strong>und</strong> alternsgerechten Arbeitsbedingungen<br />

Die immer älter werdenden Belegschaften<br />

in den Betrieben erleben eine ständige<br />

Erhöhung der Leistungsanforderungen,<br />

Arbeitsdruck <strong>und</strong> die Zunahme von<br />

Stress <strong>und</strong> Dauerstress. Die Folge sind<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken <strong>und</strong> arbeitsbedingte<br />

Erkrankungen vieler Beschäftigten.<br />

Hinzu kommt die Rente mit 67 <strong>und</strong> das<br />

Auslaufen von Altersteilzeitregelungen.<br />

Dadurch wird es für alle Beschäftigten,<br />

ob jung oder alt, immer wichtiger, an gut<br />

gestalteten Arbeitsplätzen zu arbeiten,<br />

um nicht frühzeitig zu verschleißen. In<br />

diesem Seminar werden Instrumente<br />

<strong>und</strong> Handlungsfelder vorgestellt, mit denen<br />

die Arbeitsbedingungen im Betrieb<br />

menschen- <strong>und</strong> alternsgerecht gestaltet<br />

werden können. Insbesondere die<br />

Mitbestimmungsrechte im Arbeits- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz <strong>und</strong> die Einflussmöglichkeiten<br />

von Betriebsräten spielen<br />

eine zentrale Rolle.<br />

Inhalte:<br />

n Zahlen, Daten, Fakten zur alternden<br />

Belegschaft<br />

n Ges<strong>und</strong>heitliche Risiken durch unzu-<br />

reichende Arbeitsplatzgestaltung<br />

n Auswirkungen von Stress, Arbeits-<br />

druck <strong>und</strong> psychischen Fehlbelas-<br />

tungen auf die Ges<strong>und</strong>heit<br />

n Arbeitsplatzanalyse <strong>und</strong> Gefähr-<br />

dungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG<br />

zur Ermittlung von Belastungen<br />

<strong>Lohr</strong><br />

n Mitbestimmungsrechte durch die<br />

BAG-Beschlüsse 1 A<strong>BR</strong> 13/03 <strong>und</strong><br />

1 A<strong>BR</strong> 4/03<br />

n Das Instrument Altersstrukturanalyse<br />

n Handlungsfelder zur menschengerechten<br />

Gestaltung der Arbeit<br />

n Eingliederungsmanagement nach<br />

§ 84 SGB IX<br />

n Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Zielgruppe <strong>und</strong> Voraussetzungen:<br />

Betriebsratsvorsitzende sowie Betriebsratsmitglieder,<br />

die ihre Arbeitsschutzspezialisten<br />

noch kompetenter<br />

unterstützen <strong>und</strong> sich mit den neuesten<br />

Entwicklungen der Mitbestimmungsrechte<br />

des Betriebsrats vertraut machen<br />

wollen sowie alle Arbeitsschützer.<br />

Vorausgesetzt wird die Teilnahme an<br />

einem <strong>BR</strong> 1 (Betriebsrätegr<strong>und</strong>seminar)<br />

sowie Arbeitsschutzgr<strong>und</strong>lagenseminar.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

30.11. bis 03.12.<strong>2008</strong> LX04908<br />

Kosten:<br />

780,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Dr. Max Geray<br />

Josef Kaiser<br />

Jonas Rauch<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!