18.01.2013 Aufrufe

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rhetorik I<br />

Rhetorik <strong>und</strong> Verhandlungsführung<br />

Wovon hängt es ab, dass die Zuhörenden<br />

sich in den Bann ziehen lassen?<br />

Was an einer Rede erregt die Aufmerksamkeit<br />

der Zuhörer/-innen - <strong>und</strong> was<br />

überzeugt sie letztendlich? Und zum<br />

anderen: Wodurch führen Verhandlungen<br />

zum Erfolg? Diese oder ähnliche<br />

Fragen stellen sich täglich im Alltag der<br />

Betriebsräte. Ihr Handeln im Betrieb<br />

<strong>und</strong> der Gesellschaft ist auf die öffentliche<br />

Rede <strong>und</strong> das alltägliche Aushandeln<br />

unterschiedlicher Bedürfnisse <strong>und</strong><br />

gegensätzlicher Interessen angewiesen.<br />

Das erfordert eine bewusste Auseinandersetzung<br />

mit der sozialen <strong>und</strong> persönlichen<br />

Dynamik von Rede- <strong>und</strong> Verhandlungssituationen<br />

<strong>und</strong> deren Training.<br />

Inhalte:<br />

n Redeplanung <strong>und</strong> Redeaufbau:<br />

das Fünf-Schritte-Konzept bei ver-<br />

schiedenen Redeanlässen <strong>und</strong> in<br />

unterschiedlichen betrieblichen Situ-<br />

ationen<br />

n Die Rede als Bühne - das szenische<br />

Konzept - Kontakt mit den Zuhörern;<br />

Erweitern der eigenen Ausdrucks-<br />

möglichkeiten<br />

n Das eigene Auftreten: Experimente<br />

mit dem bisherigen Stil –<br />

Überwindung der Redeangst<br />

n Selbstbewusstsein in der Betriebs-<br />

rats-Rolle: Umgang mit Erwartungen<br />

der Zuhörer <strong>und</strong> Klärung der eigenen<br />

Redeziele<br />

n Vorbereitung, Durchführung <strong>und</strong><br />

25<br />

Auswertung von Verhandlungen<br />

auf sachlicher, dynamischer <strong>und</strong><br />

zwischenmenschlicher Ebene<br />

n Rahmenbedingungen: strukturelle<br />

Bedingungen im Betrieb <strong>und</strong> poli-<br />

tische Möglichkeiten in Verhand-<br />

lungssituationen, Umgang mit<br />

offenen <strong>und</strong> versteckten Angriffen<br />

n Persönliche Stärken <strong>und</strong> Blockaden<br />

Den eigenen Stil entwickeln<br />

Die eigenen Gefühle erkennen <strong>und</strong><br />

kontrollieren lernen<br />

n Körpersprache <strong>und</strong> nichtsprachliche<br />

Signale verstehen <strong>und</strong> nutzen<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>BR</strong>, JAV, Schwerbehindertenvertreter-<br />

Innen.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

20.04. bis 25.04.<strong>2008</strong> OX01708<br />

25.05. bis 30.05.<strong>2008</strong> OX02208<br />

13.07. bis 18.07.<strong>2008</strong> OX02908<br />

24.08. bis 29.08.<strong>2008</strong> OX03508<br />

07.12. bis 12.12.<strong>2008</strong> OX05008 (X)<br />

Veranstaltungsort:<br />

Caritastagungszentrum in Freiburg (X)<br />

Kosten:<br />

780,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Dr. Bernhard Pöter<br />

Methodische <strong>und</strong> soziale Kompetenz<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!