22.01.2013 Aufrufe

Starke Messen, neue Strategien, kreative Koops & volle Kassen - E&W

Starke Messen, neue Strategien, kreative Koops & volle Kassen - E&W

Starke Messen, neue Strategien, kreative Koops & volle Kassen - E&W

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

MULTIMEDIA E&W 12/07<br />

PULS 4-AUSBAU LÄUFT AUF HOCHTOUREN<br />

Dran bleiben<br />

Nur noch zwei Monate verbleiben, bis aus dem ehemaligen<br />

Wiener Stadtsender Puls TV das Vollprogramm<br />

Puls 4 wird. Im Fokus steht daher die kontinuierliche<br />

Steigerung der technischen Reichweite, die mit der<br />

Digitalisierung des Fernsehempfangs Hand in Hand<br />

geht – und durch die Einspeiseförderung auch die<br />

Kasse klingeln lässt.<br />

DAS WICHTIGSTE Erfolgskriterium<br />

für einen <strong>neue</strong>n TV-Sender ist –<br />

neben der inhaltlichen Qualität –<br />

die technische Verbreitung, um<br />

das Programm möglichst vielen<br />

Zusehern zugänglich zu machen.<br />

Daran wird von der ProSieben-<br />

Sat.1-Gruppe und dem Seven-<br />

OneMedia-Team seit dem Spätsommer<br />

fieberhaft gearbeitet:<br />

„Digitalisierung” lautet einmal<br />

mehr das Zauberwort, denn<br />

Haushalten mit analogen Empfangsgeräten<br />

bleibt der Zugang<br />

verwehrt.<br />

Durch die Ausstrahlung via Digital-Sat,<br />

die DVB-T-Aufschaltung<br />

sowie die Empfangsmöglichkeit<br />

über den mehrheitlichen Teil der<br />

Kabelnetze wurde bereits eine<br />

breite Basis geschaffen – aber viel<br />

ist ja bekanntlich nicht genug.<br />

KURZ UND BÜNDIG:<br />

Puls 4 startet am 4. Februar<br />

2008.<br />

Die technische Reichweite soll<br />

bis dahin kontinuierlich auf allen<br />

Ebenen gesteigert werden.<br />

Förderungen und Prämien<br />

werden sowohl Kabelnetzbetreibern<br />

als auch bei der<br />

Umrüstung von Gemeinschaftsanlagen<br />

geboten.<br />

Für den erfolgreichen Start<br />

des Senders soll der inhaltliche<br />

Mehrwert sorgen, mit<br />

„Programm von Österreichern<br />

für Österreicher”.<br />

Auf allen Ebenen<br />

Im digital-terrestrischen Bereich<br />

ist mit der Verbreitung über<br />

MUX B eigentlich alles Notwendige<br />

getan. In den Gebieten, die<br />

noch umgestellt werden, reicht<br />

ein einfacher Sendersuchlauf nach<br />

der Umrüstung aus, um Puls 4 via<br />

DVB-T empfangen zu können.<br />

Dazu Dr. Michael Stix, Leiter Diversifikation<br />

und verantwortlich<br />

für den Gesamtausbau von Puls 4<br />

auf allen Empfangsebenen: „Unsere<br />

Entscheidung für die zusätzliche<br />

Verbreitung von DVB-T beruht<br />

auf dem Wunsch unsererseits,<br />

dass die Österreicher auch über<br />

die digitale Hausantenne den<br />

Start von Puls 4 Anfang 2008<br />

miterleben können. Gleichzeitig<br />

unterstreichen wir den Must-<br />

Carry-Status des Senders.”<br />

Die entsprechende Anpassung im<br />

Sat-Bereich konnte ebenfalls erfolgreich<br />

vollzogen werden – bei<br />

Receivern mit „Österreich-Programmierung“<br />

ist Puls 4 auf dem<br />

vierten Programmplatz gereiht.<br />

„Hinsichtlich der schnellen und<br />

perfekten Vorprogrammierung<br />

richtet sich der Dank an unsere<br />

langjährigen Partner aus der Receiver-Industrie.<br />

Nur durch die<br />

kurzen und effizienten Wege der<br />

Abstimmung und Zusammenarbeit<br />

konnten wir sicherstellen,<br />

dass Puls 4 bereits im Weihnachtsgeschäft<br />

auf Platz 4 ist“, zeigte<br />

sich Stix zufrieden.<br />

Analoge Empfänger hat die Sendergruppe<br />

nach wie vor in Kabelhaushalten<br />

im Visier – für den<br />

Empfang von Puls 4 ist ein aktivierter<br />

analoger Kabelplatz notwendig.<br />

Für diese Einspeisung<br />

bietet ProSiebenSat.1 ein eigenes<br />

Fördermodell an, das bereits von<br />

zahlreichen Kabelnetzbetreibern<br />

erfolgreich genutzt wird – zusätzlich<br />

können die jährlichen Einspeiseentgelte<br />

für Puls 4 abgerechnet<br />

werden. „Dieses Fördermodell<br />

findet derzeit sehr guten<br />

Anklang und wird auch von vielen<br />

Netzbetreibern als Chance erkannt,<br />

ihr Programmangebot zu<br />

erweitern. Für viele zählt dabei<br />

besonders, dass wir mit Puls 4<br />

speziell den österreichischen Endkonsumenten<br />

bedienen wollen<br />

und unsere Crosspromotion die<br />

Seher auf den <strong>neue</strong>n Kanal aufmerksam<br />

macht“, erklärt Stix.<br />

Dass die Zuseher dabei vermehrt<br />

von sich aus nach Puls 4 fragen,<br />

wertet Stix als Erfolg der bisherigen<br />

Promotion. Interessierte Kabelbetreiber<br />

können sich übrigens<br />

direkt an SevenOne Media wenden:<br />

Entweder per Mail an markus.bacher@sevenonemedia.at<br />

oder telefonisch unter<br />

01/3687766-402.<br />

GA im Fokus<br />

Die Umrüstung von Gemeinschaftsanlagen<br />

bleibt für die Sendergruppe<br />

ein besonderes Anliegen:<br />

Schon seit längerer Zeit<br />

bietet ProSiebenSat.1 dafür ein<br />

eigenes Fördermodell an, um die<br />

Einspeisung von ProSieben Austria,<br />

Sat.1 Österreich, kabel eins<br />

austria und Puls 4 zu unterstüt-<br />

In knapp zwei Monaten<br />

startet Puls 4. Die Vorbereitungsmaßnahmen<br />

laufen derzeit auf Hochtouren:<br />

Promotion und<br />

Reichweitensteigerung<br />

stehen im Vordergrund.<br />

Inhaltlich will man von<br />

Beginn an durch eine<br />

frische Mischung mit<br />

starkem Österreich-Bezug<br />

überzeugen.<br />

zen. Gefördert werden die benötigten<br />

QPSK/PAL-Einschübe<br />

mit bis zu zehn Euro pro angeschlossenem<br />

Haushalt, wobei die<br />

Obergrenze 100% der entstehenden<br />

Einschubkosten für alle vier<br />

Sender beträgt. Prädestiniert sind<br />

somit Anlagen, die von Analogauf<br />

Digital-Empfang umgerüstet<br />

werden. Die Einspeiseprämie<br />

kann auch noch rückwirkend<br />

geltend gemacht werden – vergütet<br />

werden 2,50 Euro pro angeschlossenem<br />

Haushalt, der Maximalbetrag<br />

macht 100 Euro pro<br />

Anlage aus. Die Förderformulare<br />

stehen unter www.oesterreich-programmierung.at/ga.pdf<br />

zum Download<br />

bereit.<br />

Mehrwert im Vordergrund<br />

Nicht nur die Marketingkampagne<br />

und die technische Reichweite<br />

sollen den erfolgreichen<br />

Start von Puls 4 Anfang Februar<br />

2008 garantieren, sondern auch<br />

die Programminhalte: „Puls 4 ist<br />

Programm von Österreichern für<br />

Österreicher. Dadurch schaffen<br />

wir Fernsehen, das hierzulande<br />

einen echten Mehrwert darstellt<br />

– und die Inhalte werden in Zukunft<br />

von den Zusehern als<br />

Mehrwert aufgenommen werden”,<br />

ist Stix überzeugt. ■<br />

INFO: www.puls4.com;<br />

www.sevenonemedia.at;<br />

www.oesterreich-programmierung.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!