22.01.2013 Aufrufe

Starke Messen, neue Strategien, kreative Koops & volle Kassen - E&W

Starke Messen, neue Strategien, kreative Koops & volle Kassen - E&W

Starke Messen, neue Strategien, kreative Koops & volle Kassen - E&W

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

aktuelles<br />

HAUSGERÄTE E&W 12/07<br />

Rasierer im Test<br />

Wangenschmeichler<br />

Weil sie ein gar so beliebtes Weihnachtsgeschenk<br />

sind – und in der<br />

Regel besser ankommen, als Krawatte<br />

und Socken - hat die Zeitschrift<br />

Konsument auch Herrenrasierer<br />

und zwar in allen Preiskategorien<br />

einer genauen Prüfung<br />

unterzogen. Bewertet wurden die<br />

Rasierleistung und die Hautschonung<br />

zu gleichen Teilen, weiters die<br />

Handhabung und die Umwelteigenschaften.<br />

Das Ergebnis: Die beiden<br />

Premiummodelle von Braun (Pulsonic<br />

790cc) und Philips (arcitec RQ<br />

1095) liefern sich mit 78 bzw 76<br />

Punkten ein Kopf-an-Kopf-Rennen.<br />

Und auch das restliche Feld teilen<br />

sich die beiden großen Anbieter<br />

fast alternierend. Nach den zwei<br />

Panasonic-Geräten (ES 8169 S 803<br />

und E S7036 S 503), die mit je 74<br />

Punkten ex aequo an 3. Stelle lie-<br />

gen, folgen wieder ein Braun-Gerät,<br />

vier Philips-Geräte und wieder ein<br />

Braun-Gerät. Interessant: Zwar bilden<br />

die beiden topplatzierten Geräte<br />

mit einem UVP von je 350 Euro<br />

die Top-Preisklasse ab, an 3. Stelle<br />

liegt mit dem Panasonic-Gerät jedoch<br />

schon eine Rasierer in der<br />

Preisklasse 90 Euro.<br />

Konsument liefert im Zuge des<br />

Tests (wohl als Kaufberatung für<br />

geschenkwütige Damen) auch die<br />

Zielgruppen-Unterscheidung: Der<br />

Eilige greife demnach zu Geräten<br />

mit langer Akkulaufzeit, geringem<br />

Gewicht und Größe und einfacher<br />

Handhabung. Der Gründliche lege<br />

besonders auf gute Rasierleistung<br />

und geringe Hautirritation wert,<br />

der Technikfreak wäre mit Geräten<br />

mit grafischem Display und Selbstreinigung<br />

gut bedient und der<br />

Praktische achte vor allem darauf,<br />

dass der Rasierer rasiere. Spielereien<br />

sucht er nicht.<br />

KONSUMENT TESTETE ESPRESSO-AUTOMATEN<br />

(Auch) eine Frage der Bohne<br />

Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft hat die Zeitschrift Konsument heuer wieder einen<br />

Test veröffentlicht, in dem einige Vollautomaten und Kapselsysteme auf Geschmack, Zubereitung<br />

und Handhabung abgeklopft wurden – mit zum Teil interessanten Ergebnissen.<br />

DIE KAFFEEWELT ist gespalten.<br />

Kapselsysteme und Vollautomaten<br />

ringen stärker denn je um<br />

die Gunst der Konsumenten. Der<br />

aktuelle Konsument-Test in der<br />

Dezember-Ausgabe wurde diesem<br />

Anspruch gerecht, und testete<br />

neun Vollautomaten und vier<br />

Kapselgeräte unter den Aspekten<br />

Espresso (Geschmack), Zubereitung,<br />

Handhabung, Umwelteigenschaften,<br />

Schadstoffe und Sicherheit.<br />

Mit einem sehr differenzierten<br />

Ergebnis: Bei den<br />

Vollautomaten konnte Jura mit<br />

der J5 (70 von 100 Punkten) den<br />

Sieg holen, gefolgt von der C5<br />

(68) aus dem selben Haus und<br />

der Saeco Primea Cappuccino<br />

Ring (New Edition) (68). Am<br />

vierten Platz folgt das Gerät<br />

Caffè Silenzio plus CS5200 von<br />

AEG/Electrolux mit 66 Punkten.<br />

Das AEG-Gerät liegt beim<br />

UVP übrigens rund bei der<br />

Hälfte der Siegerprodukte.<br />

Die ansonsten „guten“ Geräte<br />

von Siemens und Krups wurden<br />

im aktuellen Test vor allem durch<br />

ihre Abgabe von Nickel abgewertet.<br />

Die dabei gemessenen<br />

Schwermetallwerte wären, wie<br />

Konsument aufklärt, für gesunde<br />

Menschen harmlos, bei Allergikern<br />

könnten sie jedoch unter<br />

Umständen Reaktionen hervorrufen.<br />

Gleichzeitig weist Konsument<br />

jedoch auch darauf hin, dass<br />

es „vor allem vor dem ersten Gebrauch<br />

und nach dem Entkalken“<br />

zu erhöhten Nickelwerten<br />

komme. Dem könne etwa mit<br />

mehrmaligem Durchspülen abgeholfen<br />

werden.<br />

Nespresso gewinnt<br />

Bei den Kapselgeräten – hier<br />

wurden unterschiedliche Systeme<br />

getestet – konnte die Nes-<br />

presso DeLonghi Le CubeEN<br />

185.M (baugleich mit der Turmix<br />

TX250) das Rennen ma-<br />

Die Beste der Vollautomaten: Die Jura Impressa J5<br />

holte vor der C5 und der Saeco Primea Cappuccino Ring<br />

(New Edition) den Testsieg.<br />

chen. Erstmals erreichte dabei<br />

ein Nespresso-Gerät in der Kategorie<br />

Espresso die Note „Sehr<br />

gut“ und konnte (weil auch die<br />

Crema die Jury überzeugte) so in<br />

Summe den punktemäßigen Sieg<br />

davontragen (76 von 100). Auf<br />

Platz zwei liegt das ebenfalls systemgebundene<br />

Gerät Lavazza<br />

Blue, mit dem auch Tee und<br />

Suppe hergestellt werden können.<br />

Kostenegalität<br />

Im Zuge des Kaffeevergleiches<br />

rät Konsument jedoch auch, nicht<br />

nur die Anschaffungs-, sondern<br />

auch die langfristigen Kosten zu<br />

kalkulieren. Dabei errechnete<br />

Konsument eine Kostenegalität<br />

zwischen Kapselgeräten (rund<br />

2.000 Euro) und Vollautomaten<br />

(zwischen 1.600 und 2.200<br />

Euro) nach fünf Jahren Betriebszeit,<br />

bei einem Bezug von etwa<br />

drei Tassen täglich.<br />

Nicht die<br />

Bohne?<br />

Und trotzdem<br />

bleibt nach<br />

dem Test ein<br />

diffuser Nachgeschmack.<br />

Denn zum einen<br />

müsste<br />

wohl bei einem<br />

Espresso-<br />

Test verschiedener<br />

Systeme<br />

– gerade um<br />

in Sachen GeschmackvergleichbareErgebnisseerzielen<br />

zu können<br />

– Kaffee der<br />

gleichen und<br />

vor allem auf<br />

das jeweilige Gerät abgestimmten<br />

Qualitätsklasse miteinander verglichen<br />

werden. Zum anderen ist<br />

zu bemerken, dass die Konsument-Redaktion<br />

im Begleittext<br />

allen „wahren Kaffeeliebhabern“<br />

ohnehin ein Siebträger-Gerät<br />

empfiehlt.<br />

Des weiteren rief VKI-Geschäftsführer<br />

Ing. Franz Floss im<br />

Zuge der Pressekonferenz zum<br />

aktiven Preisvergleich im Internet<br />

auf, denn Preisunterschiede<br />

von 60% und mehr wären hier<br />

gegeben. Gleichzeitig riet Floss<br />

jedoch auch, sich beim Kauf eines<br />

Espresso-Automaten entsprechend<br />

über die richtige Handhabung<br />

und Pflege des Gerätes<br />

„ausführlich informieren zu lassen”...<br />

■<br />

INFO: www.konsument.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!