23.01.2013 Aufrufe

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 mItte/frIedrIchshaIn (shuttlebus) Friedrichstraße/Taubenstraße<br />

Deutsches Institut für<br />

Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin)<br />

Mohrenstraße 58, 10117 Berlin<br />

Forschen am sozialen Leben Jugendliche bleiben am liebsten in der nähe von<br />

Mama <strong>und</strong> Papa . Im Laufe ihres Lebens werden die Deutschen zunehmend religiöser<br />

. ungerechte Löhne begünstigen Herzerkrankungen . Diese Ergebnisse basieren<br />

auf Daten des SoEP – der größten <strong>und</strong> am längsten laufenden sozialwissenschaftlichen<br />

Erhebung in Deutschland . p InFoSTAnD, MITMACHEXPERIMEnT: 1 . oG,<br />

Joan Robinson-Lounge<br />

Graduate Center of Economic and Social Research Das Graduate Center des DIW<br />

Berlin richtet sich an Doktorandinnen <strong>und</strong> Doktoranden aus aller Welt <strong>und</strong> bietet<br />

exzellente Ausbildung in Volkswirtschaftslehre <strong>und</strong> Methoden der angewandten<br />

Sozialwissenschaften . Wie ist das PhD Programm aufgebaut, welche Chancen<br />

bietet es? Fragen Sie unsere Doktorandinnen <strong>und</strong> Doktoranden! p InFoSTAnD:<br />

1 . oG, Joan Robinson-Lounge<br />

Vorträge am DIW Berlin unsere Wissenschaftler/innen referieren zu aktuellen<br />

Themen . p VoRTRÄGE: Dauer: 50 Min ., 1 . oG, Schumpeter-Saal<br />

• Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende Die Energiewende<br />

ist realisierbar . Aber ist sie auch ökonomisch sinnvoll? oder isoliert sich<br />

Deutschland dabei völlig? Müssen wir <strong>mit</strong> Blackouts <strong>und</strong> Strompreisexplosionen<br />

leben? <strong>und</strong>: Wer trägt die Kosten? Prof . Dr . C . Kemfert beantwortet diese<br />

Fragen <strong>und</strong> unterstreicht die wirtschaftlichen Chancen, die in einer klugen<br />

Energiewende liegen . 18.00 Uhr<br />

• Was läuft falsch im Bankensektor? Warum sind die Banken heute größer als<br />

vor der Krise, <strong>und</strong> was kann die Politik dagegen tun? Das gefährliche Wachstum<br />

der Banken wird überwiegend durch Fremdkapital finanziert (»Hebelung«) . Erfahren<br />

Sie, wie eine funktionierende Regulierung aussehen müsste, <strong>und</strong> warum<br />

die Hoffnung auf das neue Regelwerk Basel III trügerisch ist . 19.00 Uhr<br />

• Zehn Jahre Riester-Rente: ein Gr<strong>und</strong> zum Feiern? Fehlende Transparenz <strong>und</strong><br />

hohe Kosten – die Kritik an der Riester-Rente ist vielfältig <strong>und</strong> so alt wie das Gesetz<br />

selbst . K . Hagen (DIW Berlin) <strong>und</strong> D . Mohn (vzbv) erläutern das Riester-Sparen,<br />

decken die unzulänglichkeiten der Riester-Produkte auf <strong>und</strong> schlagen Alternativen<br />

zur gesetzlichen Regulierung vor (keine Einzelfallberatung) . 20.00 Uhr<br />

• Die neue Attraktivität Berlins <strong>und</strong> ihre Folgen Wenn der eigene Kiez sich<br />

plötzlich zum Szeneviertel mausert, ergreifen alteingesessene Berliner auf der<br />

Suche nach Authentizität <strong>und</strong> bezahlbaren Mieten nicht selten die Flucht . Zwei<br />

Regionalforscher erläutern aktuelle Trends <strong>und</strong> Probleme der Stadtentwicklungspolitik<br />

in Berlin . 21.00 Uhr<br />

• Deutsche Führungsetagen: männliche Monokulturen? Das Ziel, mehr Frauen<br />

für Spitzenpositionen der Wirtschaft zu berücksichtigen, findet sowohl in der<br />

Öffentlichkeit als auch in der Politik immer stärkere Beachtung . Wie hat sich<br />

die Zahl der weiblichen Führungskräfte bis heute entwickelt <strong>und</strong>: Brauchen wir<br />

eine Frauenquote? 22.00 Uhr<br />

• Konjunkturprognose: zwischen Modell <strong>und</strong> Wirklichkeit Von der schwersten<br />

Rezession der nachkriegszeit hat sich die deutsche Wirtschaft gut erholt . nun<br />

bewegt sie sich erneut in unruhigem Fahrwasser . Dr . S . Junker erläutert die Zusammenhänge<br />

zwischen Binnen- <strong>und</strong> Weltwirtschaft <strong>und</strong> erklärt, warum es so<br />

schwierig ist, die wirtschaftliche Entwicklung vorauszusagen . 23.00 Uhr<br />

• Wer wird Fußball-Europameister 2012? Zur Ökonomie des Sports Können<br />

Wirtschaftsforscher Sportergebnisse prognostizieren? Prof . Dr . G . G . Wagner<br />

<strong>und</strong> der Soziologe Prof . Dr . J . Gerhards haben auf Basis ökonomischer Analysen<br />

den Ausgang der letzten zwei Fussballwelt- <strong>und</strong> der letzten Europameisterschaften<br />

richtig prognostiziert . Gelingt es auch 2012, den Fußball-Europameister<br />

vor dem Anpfiff zu küren? 0.00 Uhr<br />

U Hausvogteiplatz<br />

3 u2<br />

Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI)<br />

im Forschungsverb<strong>und</strong> Berlin e. V.<br />

Hausvogteiplatz 5-7, 10117 Berlin<br />

Vorträge am Paul-Drude-Institut Dauer: 40 Min ., EG, Vortragssaal<br />

• Halbleiter der Zukunft – darf's noch etwas kleiner sein? Elektronische Bauelemente<br />

werden immer kleiner, immer schneller <strong>und</strong> sollen immer weniger<br />

Energie verbrauchen . Dazu bedarf es maßgeschneiderter Materialien . Wie diese<br />

hergestellt werden <strong>und</strong> aussehen, zeigt Ihnen der Direktor des PDI . 18.30 Uhr<br />

• Licht <strong>und</strong> Elektronen surfen auf einem Mikrochip Wie erzeugt man oberflächenwellen<br />

auf einem Chip <strong>und</strong> wie werden diese in der Signalverarbeitung<br />

<strong>und</strong> beim Transport von Licht <strong>und</strong> Elektronen genutzt? 20.30 Uhr<br />

• Eine Pinzette für Atome – Aufbau von Nanostrukturen <strong>mit</strong> dem Rastertunnelmikroskop<br />

Mit der Spitze eines Rastertunnelmikroskops können nanostrukturen<br />

aus einzelnen Atomen aufgebaut <strong>und</strong> deren Eigenschaften genau bestimmt<br />

werden . So lassen sich zum Beispiel atomare Schalter herstellen . 22.30 Uhr<br />

Experimente zum Anfassen <strong>und</strong> Mitmachen W<strong>und</strong>ermaterial Graphen selber<br />

herstellen <strong>und</strong> nachweisen! Einzelne nanodrähte können leuchten – finde den<br />

hellsten nanodraht! Teilchen <strong>mit</strong> Schallwellen bewegen . p MITMACHEXPERI-<br />

MEnT: Ebene 6<br />

Demonstrationen <strong>und</strong> Laborbesuche Wie baut man Halbleiterschichten aus Atomen,<br />

wie verschiebt man einzelne Atome <strong>und</strong> wie macht man sie sichtbar? Wie<br />

klein sind die kleinsten Laser? Wie bewegt Schall Teilchen <strong>und</strong> wie surfen Elektronen<br />

auf Schallwellen? p DEMonSTRATIon, FüHRunG: Ebene 6<br />

Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis <strong>und</strong> Stochastik<br />

(WIAS) im Forschungsverb<strong>und</strong> Berlin e. V.<br />

Mohrenstraße 39, 10117 Berlin<br />

Vorträge am WIAS Dauer: 30 Min ., EG, Erhard-Schmidt-Hörsaal<br />

• Rotierende Scheiben, Elektrolyte <strong>und</strong> Mathematik Elektrochemische Vorgänge<br />

in Batterien, Rostschichten <strong>und</strong> Brennstoffzellen muss man messen können,<br />

um sie zu verstehen . Die rotierende Scheibenelektrode ist eine klassische ex-<br />

116 www .langenachtderwissenschaften .de www .langenachtderwissenschaften .de 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!