23.01.2013 Aufrufe

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13 dahlem/steglItz (shuttlebus) Sonder-Buslinie BLAU<br />

raten, am Spektrometer selbst messen oder ein <strong>mit</strong>gebrachtes Lieblingsparfüm<br />

untersuchen . p DEMonSTRATIon, MITMACHEXPERIMEnT: 1 . oG, Foyer<br />

Sind Pestizide für den Tod von Bienen verantwortlich? nach Vergiftungsfällen<br />

von Bienen analysiert unsere chemische untersuchungsstelle unter anderem Bienen<br />

<strong>und</strong> Pflanzenproben . So finden wir heraus, ob der Bienentod <strong>mit</strong> Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

in Zusammenhang steht <strong>und</strong> welche nahrungsquellen verantwortlich<br />

sein könnten . p DEMonSTRATIon, InFoSTAnD: 17.30-0.30 Uhr, 1 . oG,<br />

linker Flur<br />

Gewächshausversuche zur Wirkung von Pflanzenschutz<strong>mit</strong>teln auf Honigbienen<br />

Wir erläutern die Lebensweise der Bienen <strong>und</strong> unsere Käfigversuche im Gewächshaus<br />

. Hier werden die Wirkung von Pflanzenschutz<strong>mit</strong>teln auf Bienen sowie<br />

das Rückstandsverhalten <strong>und</strong> die Lagerstabilität der Stoffe untersucht . p DE-<br />

MonSTRATIon, FüHRunG: Führungen: 17.30, 19.30, 22.30 Uhr, Dauer: 45 Min .,<br />

Start im 1 . oG links/Gewächshaus 8, auch für Schulkinder<br />

Nachhaltige Bodennutzung prüfen <strong>und</strong> bewerten Der Boden ist ein Lebensraum,<br />

den wir uns <strong>mit</strong> zahllosen anderen organismen teilen . ob dieses Schutzgut durch<br />

umweltchemikalien gefährdet ist, kann durch ausgeklügelte Labortests <strong>mit</strong> Bodentieren<br />

geklärt werden . p DEMonSTRATIon, InFoSTAnD: 1 . oG, rechter Flur,<br />

auch für Schulkinder<br />

Pflanzenbestimmung <strong>mit</strong> Computer <strong>und</strong> Smartphone. Am Beispiel von Holzpflanzen<br />

<strong>und</strong> Ackerkräutern werden Computerprogramme vorgestellt, die in Zukunft<br />

die Pflanzenbestimmung im Internet oder auf dem Smartphone ermöglichen<br />

. p DEMonSTRATIon, InFoSTAnD: bis 24.00 Uhr, 1 . oG links, Raum 107<br />

Versuchsfeldalltag – Technik zur Unkrautbekämpfung <strong>und</strong> mehr Gezeigt werden<br />

Maschinen <strong>und</strong> Geräte zur effektiven mechanischen unkrautbekämpfung . An<br />

einer Feldspritze demonstrieren wir, wie Pflanzenschutz<strong>mit</strong>tel-Abdrift durch moderne<br />

Spritzdüsen minimiert werden kann . Außerdem werden aktuelle Feldversuche<br />

vorgestellt . p DEMonSTRATIon, FüHRunG: 17.15-22.15 Uhr stündlich, Dauer:<br />

30 Min ., Versuchsfeld (5 Min . vom Eingang), auch für Schulkinder<br />

Vorträge im JKI Dauer: 40 Min ., 3 . oG, Raum 300<br />

• Insektenforscher <strong>mit</strong> Hammer <strong>und</strong> Amboss Es gibt Entomologen, die spezielle<br />

Werkzeuge zur Suche nach neuen Arten selbst schmieden . Einer von ihnen berichtet<br />

von seiner Suche nach erdbewohnenden Mistkäfern <strong>und</strong> holzbesiedelnden<br />

Prachtkäfern . Auch für Schulkinder . 18.00 Uhr<br />

• Neue Techniken gegen vorratsschädliche Insekten in Lebens- <strong>und</strong> Futter<strong>mit</strong>teln<br />

Vorratsschädliche Insekten treten häufig als ungebetene Gäste im Haushalt<br />

auf, aber warum? Verpacken wir schlecht? Lagern wir falsch? Schadet es<br />

der Ges<strong>und</strong>heit, versehentlich Käfer <strong>mit</strong>zuessen? Wie wird man Befall wieder<br />

los? Worüber wird geforscht? Auch für Schulkinder . 19.00 Uhr<br />

• Kupfer gegen Rebkrankheiten – eine Erfolgsgeschichte <strong>mit</strong> Nebenwirkungen<br />

Seit mehr als 100 Jahren werden Kupferpräparate zur Bekämpfung von<br />

Falschem Mehltau gespritzt, bisher ohne Resistenzentwicklung . Kupfer fin-<br />

det sich auch natürlicherweise im Boden, kann aber in hohen Konzentrationen<br />

das Bodenleben stören . Wie viel Kupfer verträgt also ein Weinbergboden?<br />

20.00 Uhr<br />

• Lebensweise der Bienen, Hummeln, Wespen <strong>und</strong> Hornissen Wie unterscheiden<br />

sich Wespen <strong>und</strong> Hornissen? Wie funktioniert ein Bienenstaat? Was machen<br />

Hummeln im Winter? Was sind die Besonderheiten der Wildbienen? Auch<br />

für Schulkinder . 21.00 Uhr<br />

Weinprobenstand des JKI – neue Rebsorten zum Probieren! unsere Institute in<br />

Siebeldingen <strong>und</strong> Bernkastel-Kues züchten hochwertige, wenig krankheitsanfällige<br />

Rebsorten <strong>und</strong> erforschen die Bekämpfung von Krankheiten im Weinbau . Verkosten<br />

Sie preiswert die dort angebauten neuen Sorten sowie klassische Weine!<br />

p AuSSTELLunG: bis 24.00 Uhr, Freifläche am Eingang<br />

Afrikanische Rhythmen Auftritt der Trommelgruppe »Tolon Diya« . p LIVE-Mu-<br />

SIK: 19.30, 20.30 Uhr, Dauer: 20 Min ., Freifläche am Eingang, auch für Kinder<br />

Institut für Biologie der FU<br />

Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 Berlin<br />

FU.MINT – Biologie: Bringe Licht ins Dunkel der Wissenschaft! Was<br />

verbirgt die Black Box? Welchen Sinn macht es, über diesen schwarzen Kasten<br />

nachzudenken? Was lernt man dabei über naturwissenschaft? p DEMonSTRA-<br />

TIon, MITMACHEXPERIMEnT: 17.00, 19.00, 21.00, 23.00 Uhr, Dauer: 45 Min .,<br />

Raum 034<br />

Designer JEANS Genes: Biopolitische Szenarien einer schrecklich segensreichen<br />

Zukunft Humanbiotechnologie, genetisch veränderte Körper, schöne neue Welt<br />

3 .0: Was heißt das für unsere Identität <strong>und</strong> für die Gesellschaft? In diesem Kooperationsprojekt<br />

<strong>mit</strong> dem English Theatre Berlin zeigen wir Kunstwerke <strong>und</strong> Texte<br />

zu ethischen Aspekten, die in Zusammenarbeit <strong>mit</strong> Berliner Schülern entstanden<br />

sind . p AuSSTELLunGEn: Foyer<br />

• Zell-Installationen <strong>und</strong> designte Haustiere<br />

• Meine Welt in 50 Jahren – Schreckensvisionen <strong>und</strong> paradiesische Entwürfe<br />

• Präsentation des Schulprojekts Designer JEAnS Genes<br />

Bakterielle Biofilme – die Mikrowelt in <strong>und</strong> um uns Sie sind praktisch überall:<br />

Riesige Kolonien schleimabsondernder Bakterien, die bakterielle Städte im Mikromaßstab<br />

bauen . p 19.00-24.00 Uhr, Großer Hörsaal<br />

• 3-D-Show bakterieller Biofilme DEMonSTRATIon: 19.00-24.00 Uhr,<br />

Dauer: 30 Min .<br />

• Einführung zum Thema VoRTRAG: 19.00, 21.00 Uhr, Dauer: 30 Min .<br />

Synthetische Biologie: Urzeugung 2.0? Wie wird »synthetisches Leben« im Labor<br />

erzeugt? Welche Chancen <strong>und</strong> Risiken bringt die synthetische Biologie? p DE-<br />

MonSTRATIon: Foyer, Hörsaalbereich<br />

• Synthetische Biologie: Urzeugung 2.0? VoRTRAG: 18.30 Uhr, Dauer: 30 Min .,<br />

Kleiner Hörsaal<br />

198 www .langenachtderwissenschaften .de www .langenachtderwissenschaften .de 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!