23.01.2013 Aufrufe

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 charlottenburg (shuttlebus) Straße des 17. Juni 135<br />

5<br />

7 GO<br />

3 Route 10<br />

5<br />

7 GO<br />

o<br />

TAKTZEIT: 15 MInuTEn<br />

5<br />

7 GO<br />

i<br />

p<br />

S Ostbahnhof [ 3 S. 107]<br />

Holzmarktstraße [ 3 S. 108]<br />

S+U Jannowitzbrücke [ 3 S. 108]<br />

U Märkisches Museum/Inselstraße [ 3 S. 108]<br />

U Mohrenstraße [ 3 S. 111]<br />

Marschallbrücke [ 3 S. 113]<br />

S+U Friedrichstraße [ 3 S. 114]<br />

Friedrichstraße/Taubenstraße [ 3 S. 114]<br />

U Hausvogteiplatz [ 3 S. 117]<br />

U Märkisches Museum/Inselstr. [ 3 S. 108]<br />

S+U Jannowitzbrücke<br />

S Ostbahnhof<br />

i i 3 Route 8 1<br />

2BO<br />

5<br />

7<br />

GO<br />

m<br />

3 Route 8<br />

i i 5<br />

7GO<br />

o<br />

5<br />

7 GO<br />

Straße des 17. Juni 136 [ 3 S. 126]<br />

Fasanenstraße [ 3 S. 138]<br />

Jebensstraße/S+U Zoologischer Garten [ 3 S. 145]<br />

Steinplatz [ 3 S. 147]<br />

U Ernst-Reuter-Platz [ 3 S. 149]<br />

Marchstraße [ 3 S. 151]<br />

Pascalstraße [ 3 S. 155]<br />

Franklinstraße [ 3 S. 158]<br />

Einsteinufer [ 3 S. 160]<br />

Straße des 17. Juni 136 [ 3 S. 161]<br />

Bismarckstraße [ 3 S. 165]<br />

Straße des 17. Juni 135<br />

i<br />

Straße des 17. Juni 135<br />

3 Route 10<br />

Haus der Ideen/Hauptgebäude der<br />

Technischen Universität Berlin (TUB)<br />

4Straße des 17 . Juni 135, 10623 Berlin www .LangenachtDerWissenschaften .de<br />

Große Wissenschaftsshow – von »Gedanken-Schach« bis zum Nanokosmos<br />

<strong>und</strong> in die Tiefen der Erde Radio- <strong>und</strong> TV-Moderatorin Hadnet Tesfai begleitet<br />

Sie durch ein vielfältiges Programm . p AuFFüHRunGEn, EXPERIMEnTE: Audimax<br />

20.00 Uhr: Schach spielen per Gedankenkraft . Dr . M . Tangermann <strong>und</strong> ein<br />

Schachprofi demonstrieren das »Brain-Computer-Interface« .<br />

20.30 Uhr: Frösche als Warnmelder . M . Hölting entführt Sie in die Tieflandregenwälder<br />

Guyanas <strong>und</strong> stellt die beeindruckende Vielfalt an Fröschen<br />

<strong>und</strong> deren Bedeutung vor .<br />

20.50 Uhr: Die Gorillas . Spontanes Wissen – schnelles Denken: die Impro-Profis<br />

im Dienste der Wissenschaft .<br />

21.10 Uhr: Die Suche nach verschw<strong>und</strong>enen Socken . Mit der »Gläsernen Waschmaschine«<br />

von Prof . Dr .-Ing . P . u . Thamsen .<br />

21.35 Uhr: Feuer <strong>und</strong> Flamme für den Verbrennungsmotor . Prof . Dr .-Ing . R . Baar<br />

übernimmt die Verteidigung des Verbrennungsmotors, beleuchtet<br />

seine Potenziale <strong>und</strong> den E-Mobility-Trend .<br />

21.55 Uhr: Die Reise in den nanokosmos . Prof . Dr . M . Lehmann zeigt, wie <strong>mit</strong><br />

moderner Elektronenmikroskopie sogar Atome aufgelöst werden .<br />

22.15 Uhr: Die Gorillas . Spontanes Wissen – schnelles Denken: die Impro-Profis<br />

im Dienste der Wissenschaft .<br />

22.30 Uhr: Musik <strong>und</strong> Emotion . Musik kann starke Emotionen ausdrücken <strong>und</strong><br />

hervorrufen . Im Echtzeitexperiment sehen Sie die physiologischen<br />

Reaktionen einer Versuchsperson .<br />

22.55 Uhr: »Gestatten, mein name ist Erde .« Dr . B . Stary nimmt Sie <strong>mit</strong> auf eine<br />

Reise durch unseren Planeten .<br />

23.15 Uhr: Tiere in 3-D . Mitarbeiter des 3-D-Labors <strong>und</strong> des Leibniz-Instituts für<br />

Zoo- <strong>und</strong> Wildtierforschung zeigen dreidimensionale Darstellungen<br />

von Tieren .<br />

Fantastische Klangwelten in 3-D Seit dem Jahr 2007 ist einer der großen Tu-Hörsäle<br />

<strong>mit</strong> dem weltweit größten System zur Wellenfeldsynthese, einem Verfahren<br />

der akustischen Holografie, ausgerüstet . Das Institut für Sprache <strong>und</strong> Kommunikation<br />

stellt Kompositionen, Demonstrationen <strong>und</strong> Forschungsergebnisse vor .<br />

p AuFFüHRunGEn, DEMonSTRATIonEn: Dauer: 45 Min ., Hörsaal H 104, auch<br />

für Kinder<br />

17.00, 0.00 Uhr: HörSaal – eine Klanginstallation von Bernhard Leitner . Erleben<br />

Sie wechselnde Räume, die sich allein durch das Hören erschließen<br />

.<br />

18.00 Uhr: Xronos – Präsentation der Komposition von Ludger Brümmer<br />

als Raum-Komposition für 832 Lautsprecher <strong>und</strong> drei Videoprojektionen<br />

19.00 Uhr: Den Raumklang des Kölner Doms in der Tu Berlin hören . Lauschen<br />

Sie einem orgelkonzert so, als wären Sie vor ort .<br />

20.00 Uhr: Vom Grammofon zur akustischen Holografie – 130 Jahre Audiowiedergabe<br />

<strong>mit</strong> Klangbeispielen<br />

21.00 Uhr: Agon – ein Hörstück von Werner Cee nach Luis Buñuel<br />

22.00 Uhr: Wellenfeldsynthese <strong>und</strong> Raumklangkonzepte . Demonstration<br />

der klanglichen Möglichkeiten anhand musikalischer<br />

Beispiele .<br />

23.00 Uhr: Virtual Electronic Poem: Bericht über ein europäisches Forschungsprojekt<br />

Uni-Shop zur Langen Nacht! Es erwarten Sie Kapuzen-Sweatshirts, Polo-Shirts,<br />

uSB-Sticks, Taschenlampen, umhängetaschen <strong>und</strong> sogar Schnürsenkel <strong>mit</strong> Tu-<br />

126 www .langenachtderwissenschaften .de www .langenachtderwissenschaften .de 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!