23.01.2013 Aufrufe

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13 dahlem/steglItz (shuttlebus) Sonder-Buslinie BLAU<br />

Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik (ZIB)<br />

Takustraße 7 (Zugang auch von Arnimallee 6<br />

<strong>und</strong> Altensteinstraße 23), 14195 Berlin<br />

Der Ursprung des Computers Konrad Zuse wird heute fast einhellig als Konstrukteur<br />

des ersten funktionsfähigen programmierbaren Rechners (Z3, 1941) anerkannt .<br />

Prof . Dr . Horst Zuse, sein ältester Sohn, präsentiert 70 Jahre später das Werk Konrad<br />

Zuses <strong>mit</strong> einmaligen Fotos <strong>und</strong> Videos . p VoRTRAG: 18.00-19.30 <strong>und</strong> 22.00-<br />

23.30 Uhr jeweils alle 30 Min., Dauer: 30 Min ., Bibliothek<br />

Wo Fangesänge wirklich helfen Spiel <strong>und</strong> Spaß in 3-D: Eure Mannschaft<br />

der Fußball-EM 2012 soll gewinnen . Feuert sie durch Rufen <strong>und</strong> Schreien an . Der<br />

Torwart hört auf Eure Stimme . p SPIEL, WETTBEWERB: 17.15-18.15 Uhr, Dauer:<br />

20 Min ., Hörsaal<br />

Vortragsreihe im ZIB Dauer: 30 Min ., Hörsaal<br />

• Kugelpackungen, Bienenwaben <strong>und</strong> Schäume Anno 1611 studierte Johannes Kepler<br />

Anordnungen sich nicht überlappender, kongruenter Kugeln <strong>und</strong> vermu tete,<br />

dass die kubisch-flächenzentrierte Gitterpackung die platzsparendste sei . Fast<br />

400 Jahre später erst gelang der Mathematik ein (Computer-)Beweis . 18.30 Uhr<br />

• Raumtiefe in Malerei <strong>und</strong> Computergrafik Die Tiefenwirkung von Räumen in<br />

einem flachen Bild einzufangen, ist ein alter Traum des Menschen . Bei einem<br />

Gang durch die verschiedenen Epochen der europäischen Malerei leitet Prof .<br />

Deuflhard Prinzipien ab, die in der mathematischen Visualisierung realisiert<br />

sind . 19.30 Uhr<br />

• Neue Herausforderungen der Supercomputer-Programmierung Das ZIB betreibt<br />

seit Jahren Supercomputer, die regelmäßig zu den schnellsten der Welt<br />

gehören . Wie dirigiert man ihre zehn- oder h<strong>und</strong>erttausende Prozessoren effizient<br />

<strong>und</strong> sicher zum Ziel? Hierfür bedarf es teils komplett neuer Lösungsansätze<br />

in der Anwendungsentwicklung . 21.30 Uhr<br />

• Vom Regenbogen zur Nanooptik In der natur sind wir umgeben von Wellen:<br />

Wasserwellen, Schallwellen, Radiowellen … Für die moderne Kommunikation<br />

<strong>und</strong> Technik sind Lichtwellen besonders wichtig <strong>und</strong> es ist eine Herausforderung<br />

an Algorithmen <strong>und</strong> Computer, sie zu berechnen 22.30 Uhr<br />

• Wie Datenkompression bei Herzkammerflimmern hilft ob in Musik oder<br />

YouTube-Videos – Kompression ist allgegenwärtig . Auch für die Simulation von<br />

Molekülen oder die optimierung, etwa der Defibrillation bei Herzkammerflimmern,<br />

ist die kompakte Speicherung der berechneten Lösungen ein wichtiger<br />

Baustein . Aber wie bekommt man die Datenmenge klein? 23.30 Uhr<br />

Wissenschaft im Wettstreit – Science Slam@ZIB Vier junge Wissenschaftler stellen<br />

in je zehn Minuten ihr Thema vor . Moderiert von Prof . Horst Zuse werden überraschende<br />

Themen aus der Mathematik <strong>und</strong> Informatik auf die Bühne gebracht .<br />

Küren Sie den besten Slammer! p VoRTRAG, WETTBEWERB: 20.30 Uhr, Dauer:<br />

60 Min ., Hörsaal<br />

3-D-Wissenschaftskino Mit modernen Visualisierungsverfahren <strong>und</strong> Computergrafik<br />

gewinnt man Einsicht in Zahlenberge oder macht Forschungsergebnisse ver-<br />

ständlicher . Erleben Sie Wissenschaft auf einer 10 m breiten 3-D-Leinwand! p DE-<br />

MonSTRATIon, VoRTRAG: 17.30-24.00 Uhr alle 30 Min., Dauer: 25 Min ., uG, Studio<br />

da Vinci<br />

Norddeutscher Hochleistungsrechner Im Keller des ZIB hilft der norddeutsche<br />

Supercomputer den Forschern bei der Suche nach Antworten auf komplexe wissenschaftliche<br />

Fragestellungen . neben aktuellen Anwendungen präsentieren wir<br />

auch einen Blick zurück auf mehr als 25 Jahre Geschichte der Supercomputer .<br />

p FüHRunG, VoRTRAG: 19.15-0.15 stündlich, Dauer: 40 Min ., Seminarraum<br />

Schiebepuzzle: Computer vs. Mensch Treten Sie im Schiebepuzzle gegen unseren<br />

Supercomputer an <strong>und</strong> finden Sie die beste Lösung! Anhand einfacher Beispiele<br />

zeigen wir, wie sich Computer <strong>und</strong> Menschen beim Lösen von Problemen unterscheiden<br />

. p MITMACHEXPERIMEnT, SPIEL: Dauer: 20 Min ., Foyer, auch für Kinder<br />

Jede Festplatte geht irgendwann kaputt – wie behält man die Daten trotzdem?<br />

Wir zeigen Ihnen effiziente Verfahren, bei denen nicht mehr nur Kopien angelegt<br />

werden, sondern Red<strong>und</strong>anz berechnet wird . Lernen Sie Prinzipien einfacher Kodierungstechniken<br />

kennen <strong>und</strong> probieren Sie, verlorene Daten wiederherzustellen<br />

. p DEMonSTRATIon, InFoSTAnD: Dauer: 20 Min ., Foyer<br />

BRAIN – Glas im Berliner Untergr<strong>und</strong> Das Berlin Research Area Information network<br />

ist das Hochgeschwindigkeitsdatennetz für Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur auf Basis<br />

landeseigener Glasfasern . Wir erklären den Aufbau des netzes <strong>und</strong> zeigen, wie<br />

<strong>mit</strong> modernem Messgerät ein Leitungsschaden in Glasfaserkabeln lokalisiert werden<br />

kann . p DEMonSTRATIon, InFoSTAnD: Dauer: 20 Min ., Foyer<br />

Das Innenleben der Computer Wer weiß schon, was alles in einem Computer<br />

stecken muss, da<strong>mit</strong> er auch rechnet . Lernt die Einzelteile kennen <strong>und</strong> baut sie<br />

unter Anleitung zusammen! Mal sehen was passiert, wenn wir den Strom einschalten<br />

. p InFoSTAnD, MITMACHEXPERIMEnT: bis 23.00 Uhr, Dauer: 20 Min ., Foyer<br />

Malen nach Zahlen Ein Gesicht in einem Zug gezeichnet? Wir wandeln das<br />

Traveling Salesman Problem (TSP) so ab, dass durch das Zeichnen einer R<strong>und</strong>reise<br />

ein Foto (zum Beispiel eines Gesichts) skizziert werden kann . p DEMonSTRATIon,<br />

InFoSTAnD: Dauer: 20 Min ., Foyer<br />

Science Rallye für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche bis 14 Jahre In einer Rallye<br />

durch die Physik, Mathematik, Informatik der Fu <strong>und</strong> das Zuse-Institut gibt es tolle<br />

Preise zu gewinnen . Teilnahmeunterlagen gibt es vor ort . p WETTBEWERB<br />

Julius Kühn-Institut, B<strong>und</strong>esforschungsinstitut<br />

für Kulturpflanzen (JKI)<br />

Königin-Luise-Straße 19, 14195 Berlin<br />

>10 Dem Duft auf der Spur – wie kann man Düfte sichtbar machen? unsere<br />

nase unterscheidet über 1 .000 Düfte . Mit Infrarot-Spektroskopie kann man Düfte<br />

sichtbarmachen oder unbekannte Düfte identifizieren . Bei uns kann man Düfte er-<br />

196 www .langenachtderwissenschaften .de www .langenachtderwissenschaften .de 197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!