23.01.2013 Aufrufe

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 WeddIng/mItte (shuttlebus) Am Kupfergraben<br />

prägt, die viele verschiedene Herkunftssprachen hat . Lassen Sie sich überraschen,<br />

wo sich Bekanntes im unbekannten wiederfindet! p SPIEL: EG, Foyer<br />

Testen Sie Ihre Sprachkompetenz! Testen Sie, wie sicher Sie in der deutschen<br />

Sprache sind . Erproben Sie unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten für fehlende<br />

Silben, Endungen oder Wortteile . p MITMACHEXPERIMEnT: EG, Foyer<br />

>10 Schreib etwas in Russisch oder Türkisch! Schreibe einen kurzen Gruß <strong>und</strong><br />

Deinen namen auf Russisch oder Türkisch <strong>und</strong> lerne ein paar Besonderheiten des<br />

russischen <strong>und</strong> türkischen Alphabets kennen! p MITMACHEXPERIMEnT: EG, Foyer<br />

Wortspielereien Wörter bestehen aus verschiedenen Teilen <strong>und</strong> können<br />

in verschiedensten Kombinationen auftauchen . Die Bildung langer Wörter ist<br />

manchmal gar nicht so einfach . Schaffst Du das längste Bandwurmwort? p SPIEL:<br />

EG, Foyer<br />

Fachunterricht <strong>und</strong> Deutsch als Zweitsprache Wie kann Sprache im Fachunterricht<br />

gefördert werden? Welches Sprachwissen benötigen Lehrer, wenn sie mehrsprachige<br />

Schüler unterrichten? Informieren Sie sich über Ziele, Inhalte, Kooperationen<br />

<strong>und</strong> Projekte des Deutsch-als-Zweitsprache-Moduls! p InFoSTAnD: EG,<br />

Foyer<br />

Umwelt- <strong>und</strong> Skandinavienspiel <strong>mit</strong> der Zeitschrift norrøna Woher beziehen<br />

Finnen ihren Strom? Was ist ein Kuhmilchwärmetauscher? Warum fängt man in<br />

Grönland Wale? Spielen Sie <strong>mit</strong>, man kann auch etwas gewinnen . p InFoSTAnD,<br />

SPIEL: 1 . oG, Foyer<br />

Sprachen spielend erforschen Max, Pepi, Flo <strong>und</strong> die Bewohner von FRE-<br />

PY-Land warten <strong>mit</strong> lustigen Sprachspielen auf Sie <strong>und</strong> Ihre Kinder! Wir spielen auf<br />

Deutsch, Russisch <strong>und</strong> Türkisch <strong>und</strong> geben viele Tipps für Zuhause, die Kita oder<br />

die Schule <strong>mit</strong> . p InFoSTAnD, SPIEL: EG, Foyer<br />

Mythen zum Lernen Erwachsener auf wissenschaftlichem Prüfstand »Was<br />

Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr« ist eines von vielen Vorurteilen<br />

zum lebenslangen Lernen . An ausgewählten Beispielen veranschaulichen wir, was<br />

die erwachsenenpädagogische Forschung dazu sagt . p AuSSTELLunG, VoRTRAG:<br />

1 . oG, Raum 1 .103<br />

Rumänisch: die schöne Unbekannte, eine kulinarische Sprachreise nicht nur die<br />

Liebe geht durch den Magen, auch eine Sprache kann man anhand der Speisen<br />

eines Landes kennen lernen . Dazu führen wir ein Theaterstück auf, stellen touristische<br />

Attraktionen vor <strong>und</strong> präsentieren rumänische Musik . p AuFFüHRunG,<br />

LIVE-MuSIK: 18.00-23.00 Uhr, 2 . oG, Raum 1 .201<br />

Studieren 2.0 – Bloggen in der Lehre Zwei Semester lang bloggten wir in unserer<br />

Lehrveranstaltung zum Thema »Menschenhandel« <strong>und</strong> konnten so unser Wissen<br />

nach außen tragen <strong>und</strong> es einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen .<br />

p InFoSTAnD, VoRTRAG: Vortrag: 20.00 Uhr, Dauer: 60 Min ., 1 . oG, Raum 1 .101<br />

Ungarisches Tanzhaus In ausgelassener Stimmung können Sie bei uns <strong>mit</strong> Profi-<br />

Tänzern aus ungarn <strong>und</strong> bei Live-Musik fröhliche ungarische Volkstänze lernen .<br />

p LIVE-MuSIK, WoRKSHoP: 20.00, 21.30, 23.00 Uhr, Dauer: 30 Min ., 2 . oG, Foyer<br />

U Naturk<strong>und</strong>emuseum<br />

3 u6<br />

Museum für Naturk<strong>und</strong>e, Leibniz-Institut für<br />

Evolutions- <strong>und</strong> Biodiversitätsforschung<br />

Invalidenstr . 43, 10115 Berlin<br />

Erforschung der »Evolution der Erde <strong>und</strong> des Lebens« im Museum für Naturk<strong>und</strong>e<br />

Mehr als 70 Wissenschaftler arbeiten täglich in unserem Museum . Im Mittelpunkt<br />

ihrer Arbeit stehen Evolution, Biodiversität <strong>und</strong> das System Erde – Themen<br />

also, die jeden von uns nachhaltig bewegen . p AuSSTELLunG: Aktionen: bis<br />

22.30 Uhr<br />

Speakers' Corner Wissenschaftler aus dem Museum für naturk<strong>und</strong>e, dem IZW<br />

<strong>und</strong> dem IGB stellen im Sauriersaal in Kurzvorträgen einige ihrer spannenden Forschungsprojekte<br />

vor . p VoRTRÄGE: Das genaue Vortragsprogramm finden Sie unter<br />

www .naturk<strong>und</strong>emuseum-berlin .de <strong>und</strong> auf den Aushängen vor ort .<br />

• Aus der Kreidezeit in die Gegenwart – Wespen im Bernstein <strong>und</strong> ihre nachfahren<br />

• Unterwegs <strong>mit</strong> Schiff <strong>und</strong> Taucherflasche – neuen Arten auf der Spur<br />

• Akustisches Monitoring von Brutvögeln im Interesse des naturschutzes<br />

• In the Footsteps of Giants – Prehistoric Elephants of Arabia (Engl .)<br />

• Biodiversitätsforschung am Leibniz-Institut für Zoo- <strong>und</strong> Wildtierforschung –<br />

von der Savanne bis zur Molekularbiologie<br />

• Der Verlust der Nacht: Welche Auswirkungen hat die zunehmende Beleuchtung<br />

unserer nächte auf Mensch <strong>und</strong> Tier?<br />

• Ist Aquakultur die Lösung gegen die Überfischung der Meere?<br />

Führungen in die Säugetiersammlung FüHRunG: 18.00, 19.00, 20.30 Uhr, max .<br />

15 <strong>Teilnehmer</strong>, Anmeldung ab 16 .45 uhr am Infostand<br />

Schmökern in alten Tagebüchern Wir zeigen, wie am Museum für naturk<strong>und</strong>e die<br />

Spinnentiersammlung erfasst wird . oder: Wie finden die achtbeinigen Lieblinge<br />

ihren Weg ins Internet? p DEMonSTRATIon<br />

LiveSpeaker <strong>und</strong> Forscherstationen in den Ausstellungen Halten Sie Ausschau<br />

nach unseren Museumspädagogen, die in der ganzen Ausstellung Erläuterungen<br />

<strong>und</strong> Einblicke geben . An Forscherstationen können Sie die Schädel von neandertaler<br />

<strong>und</strong> Homo erectus vergleichen, verschiedene Fossilien bis hin zu echten Dinosaurierknochen<br />

begutachten <strong>und</strong> beim Ratespiel »Schau genau!« unsere Ausstellungen<br />

erk<strong>und</strong>en . p DEMonSTRATIon, VoRTRAG<br />

Reise in die Welt des Kleinen – Mikroskopieren im Humboldt-Exploratorium<br />

Im Carl Zeiss Mikroskopierzentrum laden wir ein, selbst zu forschen <strong>und</strong> die<br />

92 www .langenachtderwissenschaften .de www .langenachtderwissenschaften .de 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!