23.01.2013 Aufrufe

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13 dahlem/steglItz (shuttlebus)<br />

Viertel des Athener Zentrums . Als wegen der Krise die meisten Geschäfte<br />

um sie herum schließen, kämpfen die beiden um ihre Läden . 18.45 Uhr, Dauer:<br />

47 Min .<br />

• Konstantinoupoleos-Straße 280, Thessaloniki Die Menschen, die im Lokal<br />

»Zygos« in Thessaloniki arbeiten, sind arm <strong>und</strong> kämpfen um ihr überleben .<br />

Durch nachtarbeit versuchen sie, aus der Krise herauszukommen . 19.45 Uhr,<br />

Dauer: 47 Min .<br />

• Nationalgarten Ein Jahr lang verbrachte der Regisseur im nationalgarten in<br />

Athen <strong>und</strong> verfilmte die tieferen Wünsche, Träume <strong>und</strong> Illusionen eines obdachlosen,<br />

eines Flüchtlings, eines Gärtners, zweier Marathonläufer <strong>und</strong> einer<br />

Seniorengruppe . Mit anschließender Diskussion <strong>mit</strong> dem Regisseur . 20.45 Uhr,<br />

Dauer: 72 Min .<br />

Englisch bewegt! Das Institut für Englische Philologie zeigt <strong>mit</strong> kurzen Impuls-Inputs<br />

<strong>und</strong> anschaulichen Mitmachangeboten, wie man erfolgreich durch die Herausforderungen<br />

des Englischlernens navigieren kann . p MITMACHEXPERIMEnT,<br />

WoRKSHoP: 18.30-22.30 Uhr, Raum JK 26/140<br />

Immer noch Franz Kafka? Beitrag zum Wirken Kafkas Einiges spräche dafür: sein<br />

Ernst <strong>und</strong> seine Komik, das intime Verhältnis zur Sprache, die Dringlichkeit, eine<br />

Theatralik fast zum Mitspielen, viele bis heute ungelösten Rätsel . Dagegen spräche,<br />

dass man ihn schon kennt . Aber wer kennt ihn schon? Eine Annäherung aus<br />

dem Institut für Deutsche <strong>und</strong> niederländische Philologie . p VoRTRAG: 19.00,<br />

20.30 Uhr, Dauer: 30 Min ., Raum KL 29/137<br />

Schwarz zu Blau: BERLIN – BILDER – BÜCHER über die besondere Faszination<br />

Berlins auf internationale Künstler <strong>und</strong> den Berlin-Roman nach 1989 . Diskutieren<br />

Sie <strong>mit</strong> Autoren über ihr Bild der Stadt . Präsentiert von der Friedrich Schlegel<br />

Graduate School of Literary Studies . p LESunG, PoDIuMSDISKuSSIon: 19.00-<br />

21.00 Uhr, Raum L 115<br />

• Fotografien Berlins Von jungen Laienfotografen . AuSSTELLunG<br />

Exzellenzcluster Languages of Emotions: Emotionen erkennen, verstehen, ausdrücken<br />

Demonstrationen, Experimente, Präsentationen zu zentralen Themen des<br />

interdisziplinären Forschungsclusters .<br />

• Keine Worte für Gefühle: das Persönlichkeitsmerkmal »Alexithymie« Wir<br />

präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse <strong>und</strong> stellen Messinstrumente vor .<br />

DEMonSTRATIon: K 31 (nische)<br />

• Wie gut können Sie Emotionen erkennen <strong>und</strong> verstehen? Das Verstehen der<br />

Gefühle unserer Mitmenschen ist eine wichtige Voraussetzung für das alltägliche<br />

Miteinander . nehmen Sie an einem Test <strong>und</strong> einem online-Trainingsprogramm<br />

teil! DEMonSTRATIon, MITMACHEXPERIMEnT: Raum K 31/102<br />

• Tanzen – Einfühlen. Tanzübungen zur Steigerung der Empathiefähigkeit Wir<br />

erläutern den theoretischen Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> laden Sie zum Ausprobieren ein .<br />

DEMonSTRATIon, MITMACHEXPERIMEnT: 17.30-22.30 Uhr, Raum K 31/102<br />

• Laborführung: Sieht man Emotionen im Gehirn? Wir zeigen, wie Gefühle gemessen<br />

werden, <strong>und</strong> was die Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der dazu verwandten<br />

Methoden sind . Außerdem stellen wir das Verfahren der transkraniellen Mag-<br />

Habelschwerdter Allee 45<br />

fubalytics, Spielsituation.<br />

fubalytics<br />

netstimulation vor . FüHRunG: 17.30, 19.00, 20.30, 22.00 Uhr, Treffpunkt: Raum<br />

K31, max . 24 <strong>Teilnehmer</strong><br />

Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin stellt sich vor In über<br />

800 Veranstaltungen pro Jahr bieten wir wissenschaftliche <strong>und</strong> berufsbezogene<br />

Weiterbildung für verschiedene Zielgruppen an . p InFoSTAnD: bis 21.00 Uhr, nische<br />

vor JK 30/151<br />

Ergonomie am Schreibtisch – digitales Vermessen Ihrer Beweglichkeit DE-<br />

MonSTRATIon, MITMACHEXPERIMEnT: bis 21.00 Uhr, nische vor Raum JK<br />

30/151<br />

Workshops <strong>und</strong> Übungen zum Mitmachen Dauer: 45 Min .<br />

• Fünf ultimative Vortragstricks 17.00 Uhr, Raum JK 30/151<br />

• Vereinbarkeit von Berufstätigkeit <strong>und</strong> Pflegeverantwortung 18.00 Uhr, Raum<br />

JK 31/202<br />

• Wenn Eltern älter werden: Wie ich altersspezifische Veränderungen erkennen<br />

<strong>und</strong> <strong>mit</strong> ihnen umgehen kann 19.00 Uhr, Raum JK 31/202<br />

• Viele Köche kochen leckeren Brei: das Wiki-Prinzip 20.00 Uhr, Raum JK 30/151<br />

• Ich übe mich in Gelassenheit – Stresskompetenz für den beruflichen Alltag<br />

20.00 Uhr, Raum JK 31/202<br />

• Gut abschalten nach dem Arbeitstag 21.00 Uhr, JK 31/202<br />

• Wolkenbildung im Computer: Worum geht's beim Cloud-Computing? 21.00<br />

Uhr, Raum JK 30/151<br />

Schnuppersprachkurse aus dem Programm Sprachen <strong>und</strong> Kulturen der Welt<br />

WoRKSHoPS: Raum JK 30/151<br />

18.00 Uhr: 45 Minuten Polnisch<br />

19.00 Uhr: 45 Minuten Chinesisch<br />

Berufsausbildung an der Freien Universität Berlin Zurzeit wird in unseren Ausbildungslaboren<br />

<strong>und</strong> -werkstätten in neun verschiedenen Berufen im dualen System<br />

ausgebildet . p InFoSTAnD: bis 22.00 Uhr, Foyer der Mensa<br />

Kurse zur Medienkompetenz am Hochschulrechenzentrum (ZEDAT) WoRK-<br />

SHoPS: Dauer: 90 Min .<br />

• HTML-Kurs für Einsteiger So erstelle ich meine eigene Internetpräsenz . 17.30,<br />

19.30 Uhr, Raum JK 26/139<br />

• Präsentationen <strong>mit</strong> PowerPoint Gut präsentiert ist halb überzeugt . 17.30, 19.30<br />

Uhr, Raum JK 26/133<br />

Bücherbasar des Förderkreises der Philologischen Bibliothek InFoSTAnD: Bereich<br />

KL 29, Foyer zwischen den Hörsälen 1 <strong>und</strong> 2<br />

174 www .langenachtderwissenschaften .de www .langenachtderwissenschaften .de 175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!