23.01.2013 Aufrufe

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 WeddIng/mItte (shuttlebus)<br />

verborgene Vielfalt kleiner Lebewesen zu entdecken . p MITMACHEXPERIMEnT:<br />

Mikroskopierzentrum<br />

Wikipedia entdeckt das Tierstimmenarchiv <strong>und</strong> das Tierstimmenarchiv entdeckt<br />

Wikipedia Die Wikipedia Community verfasst einen Artikel über das Tierstimmenarchiv<br />

unseres Museums . Sie können dabei <strong>mit</strong>helfen <strong>und</strong> haben die Gelegenheit,<br />

den Wikipedianern über die Schulter zu schauen . p DEMonSTRATIon,<br />

InFoSTAnD<br />

Biologische Vielfalt live <strong>und</strong> virtuell Die internationale Initiative Global Biodiversity<br />

Information Facility (GBIF) <strong>und</strong> das netzwerk-Forum (neFo) zur Biodiversitätsforschung<br />

Deutschland stellen ihre interaktiven Projekte vor <strong>und</strong> diskutieren<br />

<strong>mit</strong> Ihnen, wie Sie selbst Teil des Ganzen sind . p InFoSTAnD<br />

Wissenschaft auf dem Teller: die Welt der Gewürze zwischen Bibliothek <strong>und</strong><br />

Küche nachhaltigkeitsforschung braucht ein solides Faktenwissen <strong>und</strong> eine globale<br />

Verbreitung der relevanten Informationen . Im Bereich der Biodiversitätsforschung<br />

spielt die Primärliteratur eine große Rolle, die BHL-Europe für jeden frei im<br />

netz verfügbar macht . p AuSSTELLunG, DEMonSTRATIon<br />

Das Museum für Naturk<strong>und</strong>e als Partner von Geo.X naturkatastrophen, Rohstoffversorgung<br />

<strong>und</strong> Klimawandel – dieses sind aktuelle Geothemen, die die<br />

menschliche Gesellschaft vor existenzielle Fragen stellen <strong>und</strong> neue Denk- <strong>und</strong> Lösungsansätze<br />

von der Wissenschaft erfordern . Geo .X nimmt diesen integrativen<br />

Systemgedanken auf <strong>und</strong> befördert gezielt die Kooperationen in Berlin <strong>und</strong> Potsdam<br />

auf den Gebieten . p InFoSTAnD<br />

Buchvorstellung »Austertraum. Kompendium für eine Kultur der Zukunft« Viele<br />

unserer heutigen Probleme liegen im Missverhältnis von Kultur <strong>und</strong> natur . Birgit<br />

Schneider, Kulturwissenschaftlerin, <strong>und</strong> Stefan Saffer, Künstler, stellen unterschiedliche<br />

Vorstellungen einer nachhaltigen Kultur vor – <strong>und</strong> ziehen Parallelen<br />

zur ökologischen Lebensgemeinschaft der Austern . p LESunG, VoRTRAG: 18.00,<br />

19.00, 23.00 Uhr, Museumsshop<br />

Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Biologielernen unter der Lupe – Einblicke in die Bildungsforschung Wie können<br />

Modelle im unterricht zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung eingesetzt<br />

werden? Wir erläutern den Weg von der fachdidaktisch relevanten Fragestellung<br />

bis zur evidenzbasierten Förderung . p AuSSTELLunG, MITMACHEX-<br />

PERIMEnT<br />

Leibniz-Institut für Zoo- <strong>und</strong> Wildtierforschung (IZW) im FVB<br />

Biodiversitätsforschung am IZW Was ist Biodiversität, was leistet sie <strong>und</strong> warum<br />

muss sie nachhaltig erhalten werden? Wir stellen unsere Forschungsarbeiten vor .<br />

• Sabah-Nashorn Projekt/Der Iberische Luchs InFoSTAnD<br />

• Mitmachaktionen für Kinder <strong>und</strong> Erwachsene Wissenschaftliches Blasrohrschießen,<br />

Wildtierquiz, Tierstimmenraten, Kinder-Malwettbewerb <strong>und</strong> Schädelraten<br />

. MITMACHEXPERIMEnT, SPIEL<br />

U Naturk<strong>und</strong>emuseum<br />

Spur eines einzelnen Virus in einer<br />

lebenden Zelle.<br />

Sieben/Herrmann<br />

Leibniz-Institut für Gewässerökologie <strong>und</strong> Binnenfischerei (IGB) im FVB<br />

Lebende Fossilien Der Stör ist älter als die Dinosaurier <strong>und</strong> in Deutschland nahezu<br />

ausgestorben . Wir forschen daran, diesen Giganten der Flüsse wieder anzusiedeln<br />

. p InFoSTAnD<br />

Die Pille für den Frosch Pharmaka, die über Abwässer in Flüsse <strong>und</strong> Seen gelangen,<br />

können das Hormonsystem von Amphibien <strong>und</strong> Fischen beeinflussen . Sehen<br />

Sie Krallenfrösche <strong>und</strong> Kaulquappen, die höchst sensibel auf hormonell wirksame<br />

Stoffe im Wasser reagieren . p InFoSTAnD<br />

Fische <strong>und</strong> Tomaten unter einem Dach Im Modell zeigen wir eine Anlage, in der<br />

Fische <strong>und</strong> Tomaten gemeinsam gezüchtet werden . Dies spart gegenüber anderen<br />

Aquakulturanlagen Wasser <strong>und</strong> Dünger . p InFoSTAnD<br />

Abenteuer Nacht »Schwarz wie die nacht« – wer in Berlin wohnt, kann diese Redewendung<br />

nicht ermessen . R<strong>und</strong> um die uhr ist unsere Lebenswelt hell erleuchtet<br />

. Riechen <strong>und</strong> ertasten Sie Ihre umwelt . p MITMACHEXPERIMEnT<br />

Gemeinsam sind wir klüger? Fische, Vögel oder auch Menschen treffen in der<br />

Gruppe oft die bessere Entscheidung als der Einzelne . Schwarmexperiment zum<br />

Mitmachen . p MITMACHEXPERIMEnT<br />

Mittelbau Biophysik der HU<br />

Invalidenstraße 42, Hof, 10115 Berlin<br />

Viren bei der Arbeit – Liveschaltung in die Zelle Viren benötigen ein »molekulares<br />

Besteck«, um die Zellmembran zu durchdringen <strong>und</strong> die Zelle zu infizieren . Wir<br />

erklären, wie das funktioniert <strong>und</strong> gehemmt werden kann . Mit Fluoreszenzmikroskopie<br />

zeigen wir einen Virus in einer lebenden Wirtszelle . p EXPERIMEnT, VoR-<br />

TRAG: 18.00-23.00 Uhr stündlich, Dauer: 40 Min ., 3 . oG, Seminarraum<br />

Photorezeptoren – durch Licht schaltbare Proteine Wir demonstrieren gr<strong>und</strong>legende<br />

Eigenschaften von Photorezeptoren, Methoden, die zu ihrem Studium eingesetzt<br />

werden, sowie biotechnologische Anwendungen . p EXPERIMEnT, VoR-<br />

TRAG: Dauer: 30 Min ., EG, Raum 001<br />

Systembiologie-Lounge Das Verständnis biologischer Prozesse <strong>und</strong> die Interpretation<br />

von Experimenten benötigen bioinformatische oder mathematische Modelle<br />

. Wir zeigen solche Modelle für verschiedene Fragen . p InFoSTAnD, VoR-<br />

TRAG: 18.00-23.00 Uhr, Dauer: 20 Min ., 3 . oG, Raum 312<br />

Was ist Optogenetik? Die optogenetik bedient sich genetischer Methoden, um<br />

licht-aktivierbare Proteine in Wirtssysteme einzubringen <strong>und</strong> dort <strong>mit</strong> Licht zellu-<br />

94 www .langenachtderwissenschaften .de www .langenachtderwissenschaften .de 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!