23.01.2013 Aufrufe

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Potsdam-telegrafenberg (shuttlebus) Telegrafenberg<br />

Satellitenmissionen Die Satelliten des GFZ dienen der präzisen Erdbeobachtung .<br />

Wir stellen Ihnen die Satelliten GFZ1, CHAMP <strong>und</strong> GRACE vor . Bei geeignetem<br />

Wetter werden Satelliten <strong>mit</strong> dem Laserteleskop angepeilt . p DEMonSTRATIon:<br />

Treffpunkt vor Haus G<br />

Klimastation Baum – <strong>mit</strong> Jahrringanalyse <strong>und</strong> Holzmikroskopie dem Klimawandel<br />

auf der Spur Die Analyse von Klimainformationen in Baumringen erlaubt es,<br />

die zeitliche Dynamik des Klimas jahrgenau zu erfassen – <strong>und</strong> zwar über Zeiträume<br />

von bis zu mehreren Tausend Jahren . p DEMonSTRATIon, EXPERIMEnT: Haus H<br />

Ein Blick ins Erdinnere: hohe Drücke <strong>und</strong> Temperaturen in Gesteinsproben niemand<br />

kann in den Erdmantel vordringen, um dort Gesteinsproben zu ziehen . Im<br />

Labor erzeugen wir jedoch <strong>mit</strong> Diamantstempelpressen hohe Drücke <strong>und</strong> Temperaturen<br />

wie im Erdinnern . Wir erklären die Verfahren <strong>und</strong> ihren nutzen . p AuS-<br />

STELLunG, DEMonSTRATIon: Plaza vor der Mensa, Haus H<br />

Seismische Vorauserk<strong>und</strong>ung im Untergr<strong>und</strong> Wie erkennt man Störzonen beim<br />

Tunnelbau oder in tiefen Bohrungen? Was kann man im Felsen sehen? Das seismische<br />

Informationssystem ISIS macht den untergr<strong>und</strong> durchsichtig <strong>und</strong> minimiert<br />

so das Risiko beim Tunnelbau . p DEMonSTRATIon, InFoSTAnD: vor Haus G<br />

Seismische Tomografie der Erde Erdbeben sind Fenster in das Erdinnere, ohne sie<br />

wüssten wir wenig über den Erdaufbau . Stellen Sie fest, wo es gerade auf der Erde<br />

bebt . Welche starken Beben gab es in der Vergangenheit? Was ist Hüpfseismik?<br />

p DEMonSTRATIon, InFoSTAnD: Haus G, Foyer<br />

Hammerseismik <strong>und</strong> Erdbebendiplom Mit einem Hammerschlag könnt Ihr<br />

ein Erdbeben erzeugen, das von einem Seismometer aufgezeichnet wird . Euer<br />

handgemachtes Erdbeben wird dokumentiert <strong>und</strong> ausgedruckt . p EXPERIMEnT,<br />

InFoSTAnD: Plaza vor der Mensa<br />

Vulkane <strong>und</strong> Vulkanismus Wir demonstrieren die Messung von Gasausstoß am<br />

Modell-Vulkan, eine Eruption auf Knopfdruck <strong>und</strong> das Prinzip der seismischen<br />

Durchleuchtung eines Vulkans . Außerdem: Gesteinsproben <strong>und</strong> Lava von Vulkanen<br />

zum Anfassen . p DEMonSTRATIon, InFoSTAnD: Plaza vor der Mensa<br />

Optische Telegrafie <strong>und</strong> Stratigrafie Im 19 . Jahrh<strong>und</strong>ert war der Telegrafenberg Teil<br />

einer Kette optischer Telegrafiestationen von Berlin bis Koblenz . Wir erklären den<br />

nachbau eines Signalmastes <strong>und</strong> erläutern <strong>mit</strong> Stratigrafiekarten den untergr<strong>und</strong><br />

von Brandenburg <strong>und</strong> Berlin . p DEMonSTRATIon, InFoSTAnD, vor Haus A 31<br />

Geo-Energie: GeoThermie <strong>und</strong> geologische Speicherung von CO2 unsere Erde ist<br />

voller Energie . Wie können wir Erdwärme nutzen? Ist das eine option für Großstädte<br />

wie Berlin? p InFoSTAnD, MITMACHEXPERIMEnT: Haus H<br />

Geo-Energie: Gas aus Schiefergestein (Gas Shales) in Europa – Ressource von<br />

unkonventionellen Brennstoffen Auch in Europa sind bisher unbeachtete Erdgasvorkommen<br />

in sogenannten unkonventionellen Lagerstätten vorhanden . Wie<br />

kann dieses Erdgas gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> gefördert werden . Welche Rolle kann es bei der<br />

zukünftigen Energieversorgung spielen? p InFoSTAnD, VoRTRAG: Haus H<br />

Geologische Speicherung von Treibhausgas nicht nur die weltweite Kohlenutzung,<br />

auch andere industrielle Prozesse (Stahl-, Zementerzeugung) setzen Co 2 in<br />

großen Mengen frei . um diese Emissionen zumindest teilweise aufzufangen, wird<br />

untersucht, ob eine langfristige <strong>und</strong> sichere Speicherung von Kohlendioxid im untergr<strong>und</strong><br />

möglich ist . p InFoSTAnD, MITMACHEXPERIMEnT: Haus H<br />

Vortragsprogramm im GeoLab Geoforscher stellen ihre Arbeiten aus den Bereichen<br />

naturgefahren, Frühwarnsysteme, Wasserwirtschaft <strong>und</strong> Geomagnetik vor .<br />

p Dauer: 30 Min ., Haus A 27 (Großer Refraktor), EG, Raum 102<br />

• Die Erde lebt – die Erde bebt Ein Seismologe gibt einen Einblick in unseren dynamischen<br />

Planeten . 17.30 Uhr<br />

• Sumatra – Tohoku – Mittelmeer: Tsunami in 3-D Animationen <strong>und</strong> 3-D-Darstellungen<br />

aus dem Eu-Forschungsprojekt TRIDEC: Tsunamikatastrophen <strong>und</strong><br />

möglicher Tsunami im Mittelmeer . 18.30 Uhr<br />

• Grenzen einer nachhaltigen Wasserwirtschaft in semiariden Regionen: das<br />

israelische Experiment Lösungen für die Wasserversorgung am Beispiel Israel-<br />

Palästina-Jordanien . 19.00 Uhr<br />

• Was kostet uns Hochwasser? Immer größere Werte werden durch<br />

Hochwasser ereignisse vernichtet . Was kann man tun, um die Kosten sicher zu<br />

berechnen? Hilft uns dieses Wissen, zukünftige Schäden zu mindern? 20.00 Uhr<br />

• Messen – Entscheiden – Kommandieren – Kontrollieren: das Gehirn des TRI-<br />

DEC-Warnsystems Demonstriert wird das Command and Control user Interface<br />

(CCuI) am Beispiel einer simulierten Tsunami-Frühwarnung für das östliche<br />

Mittelmeer <strong>und</strong> die Türkei . 21.00 Uhr<br />

• Energie speichern – unter Tage! Die Energiewende kann funktionieren, wenn<br />

genügend große Speicherkapazitäten vorgehalten werden können, um die<br />

starken Schwankungen in der regenerativen Energieerzeugung auszugleichen .<br />

22.00 Uhr<br />

• Das ruhelose Magnetfeld der Erde neue Erkenntnisse in der Erdmagnetfeldforschung<br />

<strong>mit</strong> den Satellitenmissionen CHAMP <strong>und</strong> SWARM . 23.00 Uhr<br />

Geo-Experimente für Kinder Wir laden junge Besucher ein, die Welt der<br />

Geowissenschaften zu erk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> viele Georätsel zu lösen . Mit Malwettbewerb<br />

zum Theme »unserer Erde – groß <strong>und</strong> r<strong>und</strong>!« p InFoSTAnD, MITMACHEX-<br />

PERIMEnT: bis 23.30 Uhr, vor Haus A 27<br />

Geo.X – Koordinierungsplattform der Geowissenschaften in Berlin <strong>und</strong> Potsdam<br />

Geo .X bündelt die geowissenschaftliche Kompetenz der Region <strong>und</strong> vernetzt<br />

diese <strong>mit</strong> weiteren natur-, Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften . Gemeinsam arbeiten<br />

die Wissenschaftler an Lösungsstrategien für das Management des Systems Erde-Mensch<br />

. p InFoSTAnD: Haus H<br />

Relaxen bei Latin, Swing, Blues <strong>und</strong> gutem Essen <strong>und</strong> Trinken Fast Vollmond: Auf<br />

der Terrasse unserer Mensa können Sie einen Imbiss zu sich nehmen <strong>und</strong> dabei<br />

olaf Mückes Kitchengrooves zuhören . p LIVE-MuSIK: Haus H, Mensa<br />

226 www .langenachtderwissenschaften .de www .langenachtderwissenschaften .de 227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!