23.01.2013 Aufrufe

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13 dahlem/steglItz (shuttlebus) Sonder-Buslinie GRÜN<br />

wie Proteine gereinigt <strong>und</strong> in der Forschung eingesetzt werden . p DEMonSTRA-<br />

TIon, MITMACHEXPERIMEnT: 19.45-0.15 Uhr alle 90 Min., Dauer: 45 Min .<br />

Henry-Ford-Bau der FU<br />

3 siehe Sonder-Buslinie GRün, Seite 180<br />

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft<br />

Faradayweg 4-6 oder Van't-Hoff-Str . 9, 14195 Berlin<br />

Energiespeicher (Anorganische Chemie) Wasserstoff als chemischer Speicher besitzt<br />

eine hohe Energiedichte im Verhältnis zur Masse, kann aber nicht so einfach<br />

als Speichermedium genutzt werden . p DEMonSTRATIonEn, MITMACHEXPERI-<br />

MEnTE: auch für Kinder<br />

• Regenerative Energiequellen: nachfrage <strong>und</strong> Verfügbarkeit<br />

• Speichermöglichkeiten: mobil oder fest?<br />

• Wasserstoff als Energieträger <strong>und</strong> Speichermedium<br />

• Energiebilanzen<br />

• Brennstoffzelle<br />

• Herausforderung Energiewende p VoRTRÄGE Dauer: 30 Min ., Gebäude F, Raum<br />

1 .04 . Das genaue Vortragsprogramm entnehmen Sie bitte dem online-Programm<br />

<strong>und</strong> den Aushängen vor ort .<br />

Von Farben, Fluoreszenz <strong>und</strong> Infrarot bis zu extrem langsamen Molekülen (Molekülphysik)<br />

DEMonSTRATIonEn, MITMACHEXPERIMEnTE: auch für Kinder<br />

• Trennung komplexer Gemische: Farben auf Wanderschaft – Chromatographie<br />

• Licht <strong>und</strong> Spektroskopie: Lambert-Beer’sches Gesetz, Jodzelle, Fluoreszenz<br />

• Infrarot-Taschenlampe: Entdeckungen im infraroten Licht <strong>mit</strong> der Kamera<br />

• Infrarotspektroskopie von Clustern<br />

• Kalte Moleküle <strong>und</strong> Stark-Abbremsung<br />

Ultraschnelle Prozesse <strong>und</strong> atomare Strukturen sichtbar machen <strong>und</strong> verstehen<br />

(Physikalische Chemie) DEMonSTRATIonEn, MITMACHEXPERIMEnTE:<br />

auch für Kinder<br />

• Die schnellsten »Kameras« der Welt: Wie man <strong>mit</strong> ultrakurzen Laserimpulsen<br />

die Bewegung von Atomen filmen kann .<br />

• »Sehen« <strong>und</strong> »Berühren« einzelner Atome <strong>und</strong> Moleküle<br />

• Kino <strong>mit</strong> molekularen Maschinen: erste Filmchen <strong>und</strong> was Raupen <strong>und</strong> Proteine<br />

gemeinsam haben<br />

• Selbstgemachtes Eis <strong>mit</strong> flüssigem Stickstoff<br />

Einblicke in die Nanowelt (Theorie)<br />

DEMonSTRATIonEn<br />

• Das Quantenlabor<br />

• Katalyse am Computer<br />

• Anschauliche Computersimulationen<br />

• Mathematik <strong>und</strong> Physik für neue Arznei<strong>mit</strong>tel p VoRTRAG 20.00 Uhr, Dauer:<br />

30 Min ., Gebäude F, Raum 1 .04<br />

Elektronische Steuerung großer Experimente (Computer Support)<br />

DEMonSTRATIonEn: Haber-Villa<br />

• Steuerung komplexer wissenschaftlicher Anlagen am Beispiel des Freie-<br />

Elektronen-Lasers<br />

• Gebäudeautomation<br />

Wie binde ich ein Buch? (Bibliothek) Die verschiedenen Bindeverfahren werden<br />

vorgestellt . Binden Sie Ihr eigenes notizbuch . Selbstverständlich können auch die<br />

repräsentativen Räumlichkeiten der Bibliothek besichtigt werden . p DEMonS-<br />

TRATIon, MITMACHEXPERIMEnT: 18.00, 20.00, 22.00 Uhr, auch für Kinder<br />

Kinderprogramm MITMACHEXPERIMEnTE<br />

• Farben auf Wanderschaft – Chromatographie, Licht <strong>und</strong> Spektroskopie<br />

• Getränke unter uV-Licht<br />

• Basteln von Solarspielzeug<br />

• Wasserspaltung durch Muskelkraft<br />

• Der Mikrokosmos unter dem Lichtmikroskop<br />

• Binden eines eigenen notizbuchs<br />

• Selbstgemachtes Eis<br />

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft<br />

Elektroniklabor <strong>und</strong> Werkstätten, Van't-Hoff-Str . 17, 14195 Berlin<br />

>10 Wieso Elektronik für Chemiker <strong>und</strong> Physiker? Entwicklung einer elektronischen<br />

Schaltung zur Steuerung eines Experiments von der Idee bis zum fertigen<br />

Gerät . p MITMACHEXPERIMEnT<br />

Feinmechanik für die Forschung In der feinmechanischen Werkstatt fertigen wir<br />

die Apparaturen, die die Forscher für ihre Arbeit benötigen . Man kann auch selbst<br />

Hand anlegen . p DEMonSTRATIon, FüHRunG: ab 10 Jahren<br />

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft<br />

Abteilung Chemische Physik, Brümmerstraße/Faradayweg, 14195 Berlin<br />

Oberflächen unter dem Mikroskop DEMonSTRATIonEn, FüHRunGEn<br />

• Große Maschinen für kleine Dinge – das Rastertunnelmikroskop<br />

• Kann man einzelne Atome »sehen«?<br />

• Kunst oder Wissenschaft? Eine Reise durch atomare Welten<br />

• Eine Fahrt durch atomare Gebirge<br />

• Die Chemie in der nanowelt sichtbar machen – das Photoelektronen-Emissionsmikroskop<br />

Exzellenzcluster TOPOI der FU: The Formation and<br />

Transformation of Space and Knowledge in<br />

Ancient Civilizations<br />

Hittorfstraße 18, 14195 Berlin<br />

Auf der Höhe der Zeit – die Macht des Wissens in alten Kulturen nicht erst in<br />

der heutigen Informationsgesellschaft, schon in den alten Kulturen waren die Ar-<br />

184 www .langenachtderwissenschaften .de www .langenachtderwissenschaften .de 185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!