23.01.2013 Aufrufe

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13 dahlem/steglItz (shuttlebus) Habelschwerdter Allee 45<br />

danken <strong>und</strong> Visionen in zehnminütigen Beiträgen . Sie küren den Champion 2012!<br />

p VoRTRÄGE, WETTBEWERBE: Block 1: 18.00-19.30 Uhr, Block 2: 22.30-24.00 Uhr,<br />

Dauer: 10 Min ., Hörsaal 1A . Programmänderungen vorbehalten!<br />

• Zukunft in den Sternen Eine Reise zum europäischen Astrofuturismus <strong>und</strong> außerirdischen<br />

Leben im 20 . Jahrh<strong>und</strong>ert . 18.15 Uhr<br />

• Die Zukunft von Gender Zwischen Wissenschaft, Pop <strong>und</strong> Politik . Fragen nach<br />

der Zukunft von »Geschlecht« <strong>und</strong> einem Feminismus von morgen . 18.30 Uhr<br />

• Warum wir manchmal nicht so können, wie wir sollten über Pfadabhängigkeit<br />

<strong>und</strong> Pfadbruch . 18.45 Uhr<br />

• Optimismus in den Neurowissenschaften Ein neurowissenschaftlicher Blick<br />

auf alltägliche soziale Interaktionen . 19.00 Uhr<br />

• Cutting the Web – ein neues Erzählen <strong>mit</strong> Internetinhalten Ein Schnittprogramm<br />

ermöglicht ein eigenständiges Erzählformat für das Internet . 19.15 Uhr<br />

• Synthetische Biologie: Je künstlicher, desto sicherer! Was sind die Chancen<br />

<strong>und</strong> Risiken der künstlichen Erschaffung von Lebewesen? Wo setzen wir Grenzen?<br />

22.45 Uhr<br />

• Zukunftsmusik im Science-Fiction-Film? Filmausschnitte zeigen, wie sich die<br />

Vorstellungen über Musik in der Zukunft im Lauf der Filmgeschichte änderten .<br />

23.00 Uhr<br />

• Your next car will drive itself Wie werden fahrerlose Fahrzeuge den Personennahverkehr<br />

der Zukunft <strong>und</strong> Konzepte wie zum Beispiel Carsharing beeinflussen?<br />

23.15 Uhr<br />

• Wenn Pflanzen ein Licht aufgeht Ein physikalischer Blick auf Lichtsensoren in<br />

der Biologie . 23.30 Uhr<br />

• Foresight 2.0 – Experimente <strong>mit</strong> Foresight im Social Web Gestaltungskriterien,<br />

Risiken <strong>und</strong> Potenziale für eine Foresight 2 .0 Plattform . 23.45 Uhr<br />

FU.MINT: Lehrerbildung neu denken Lehramtsstudierende profitieren in den Bereichen<br />

Mathematik (M), Informatik (I), naturwissenschaften (n) <strong>und</strong> Technik (T)<br />

von einer reformierten Studieneingangsphase, in die Ausbildung integrierten Schülerlaboren<br />

<strong>und</strong> dem neuen Fach »Integrierte naturwissenschaften« für die Gr<strong>und</strong>schule<br />

. p AuSSTELLunG, DEMonSTRATIon: 18.00-23.00 Uhr, Raum K 23/11<br />

• Studienfach »Integrierte Naturwissenschaften« Das neue Studienfach qualifiziert<br />

Gr<strong>und</strong>schullehrer für den naturwissenschaftlichen unterricht in den<br />

Klassenstufen 5 <strong>und</strong> 6 . Studierende <strong>und</strong> Lehrende berichten . VoRTRAG: 18.00-<br />

23.00 Uhr stündlich, Dauer: 45 Min .<br />

Naturwissenschaftliches Argumentieren in der Gr<strong>und</strong>schule Einblicke in deutsche,<br />

taiwanesische <strong>und</strong> australische Klassenzimmer . p DEMonSTRATIon: 20.00,<br />

22.00 Uhr, Dauer: 45 Min ., Raum KL 23/140<br />

Leseförderung durch Kinderliteratur – intermedial Die frühe Begegnung <strong>mit</strong> Geschichten<br />

leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung des Kindes<br />

<strong>und</strong> gilt als zuverlässiger Hinweis auf eine erfolgreiche Schullaufbahn . p DE-<br />

MonSTRATIon: bis 20.00 Uhr, Raum K 23/140<br />

Mathematik ist mehr als Rechnen: spannende Beispiele aus der (Gr<strong>und</strong>schul-)<br />

Mathematik zum Entdecken <strong>und</strong> Hinterfragen Studierende der Gr<strong>und</strong>schulpä-<br />

dagogik möchten Sie für Mathematik begeistern . An Stationen <strong>mit</strong> Aufgaben für<br />

Kinder <strong>und</strong> Erwachsene können Sie der Mathematik auf neue Art <strong>und</strong> Weise begegnen<br />

. p DEMonSTRATIon, MITMACHEXPERIMEnT: bis 21.00 Uhr; Mitmachstationen:<br />

17.00, 18.00, 19.00, 20.00 Uhr, Dauer: 60 Min ., Raum KL 23/122d<br />

• Künstlerische Ausstellung mathematischer Bilder <strong>und</strong> Inhalte aus Medien<br />

AuSSTELLunG: bis 21.00 Uhr<br />

Erfinden, Bauen <strong>und</strong> Gestalten – Technik <strong>und</strong> Textiles für Gr<strong>und</strong>schulkinder<br />

<strong>und</strong> interessierte Lehrkräfte Mit unterschiedlichen Materialien <strong>und</strong> Geräten<br />

können Häuser, Flugobjekte, kleine Möbel, Fahrzeuge <strong>und</strong> Figuren gebaut werden<br />

. p WoRKSHoP: 17.00-21.00 Uhr stündlich, Dauer: 60 Min ., Raum KL 23/121a,<br />

KL 23/123<br />

Uni at school: das Schulkooperationsprojekt des Arbeitsbereichs Sachunterricht<br />

Studierende helfen im unterricht <strong>und</strong> lernen den Schulalltag kennen, Lehrkräfte<br />

kommen <strong>mit</strong> ihren Klassen in die uni, erproben Forscher- <strong>und</strong> Entdeckerangebote<br />

. p VoRTRAG, WoRKSHoP: 17.00, 18.30, 20.00, 21.30 Uhr, Raum KL<br />

23/121a, KL 23/123<br />

Vergleichsarbeiten, Schulinspektionen, Bildungsstandards, …? Der BMBF-Forschungsschwerpunkt<br />

»Steuerung im Bildungssystem« stellt sich vor . p InFo-<br />

STAnD: bis 24.00 Uhr, Flur vor Raum K 23<br />

• VERA 8 – nein, danke?! Zum konstruktiven umgang von Lehrkräften <strong>mit</strong> VERA<br />

8-Ergebnissen an Berliner Schulen . WoRKSHoP<br />

• Ergebnisse einer Online-Befragung Schule als Steuerungsakteure im Bildungssystem<br />

. DEMonSTRATIon<br />

Ein Platz im Schatten? Erinnerungen an die deutsche Kolonialgeschichte »Ein<br />

Platz an der Sonne« – nicht nur im Sprachgebrauch, auch im Alltag hat die Kolonialzeit<br />

Spuren hinterlassen . Der Studiengang Public History am Friedrich-Meinecke-Institut<br />

zeigt Ihnen wie <strong>und</strong> wo . p AuSSTELLunG: 19.00-23.00 Uhr, Raum KL 29/139<br />

Posterpräsentationen des Centre for Development Studies (ZELF): Wandel<br />

<strong>und</strong> Herausforderungen in muslimischen Gesellschaften Weideressourcennutzung<br />

<strong>und</strong> ländliche Entwicklung in Afghanistan, China, Tadschikistan, Kirgistan; Bildungsstrategien<br />

von Gebirgsbewohnern in Indien, Pakistan <strong>und</strong> Händler in Kasachstan,<br />

Kirgistan, China; Die tunesische Revolution <strong>und</strong> von ihr initiierte Prozesse .<br />

p AuSSTELLunG: bis 24.00 Uhr, K 29 (Flurbereich in Höhe Querstraße 29)<br />

Verflochtene Welten – Islam gestern <strong>und</strong> heute neben Vorträgen <strong>und</strong> Diskussionen<br />

zum Islam erwarten Sie ein Quiz für Kinder <strong>und</strong> Erwachsene, eine Einführung<br />

in das arabische Alphabet <strong>und</strong> eine kulinarische Reise in die Welt des arabischen<br />

Kaffees . Die Berlin Graduate School of Muslim Cultures and Societies freut sich<br />

auf Ihren Besuch . p DEMonSTRATIon, VoRTRAG: bis 21.00 Uhr, Raum KL 29/111<br />

• Interreligiöse Beziehungen – islamische Antworten in Mittelalter <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Seit der Entstehung des Islam haben sich Muslime <strong>mit</strong> ihrem Verhältnis<br />

zu den Angehörigen anderer Glaubensrichtungen auseinandergesetzt . VoR-<br />

TRAG: 18.00 Uhr, Dauer: 30 Min . 3<br />

170 www .langenachtderwissenschaften .de www .langenachtderwissenschaften .de 171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!