23.01.2013 Aufrufe

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13 dahlem/steglItz (shuttlebus) Habelschwerdter Allee 45<br />

• From Africa to India: text and recitation as maintainers of secret traditions<br />

(Engl.) When we think of the stereotype Muslim we think of Middle Easterners<br />

who read the Quran . Two young researchers will challenge this stereotype by<br />

highlighting the cultural diversity of the Islamic world . PoDIuMSDISKuSSIon:<br />

19.00 Uhr, Dauer: 30 Min .<br />

• Der arabische Frühling: Welche Rolle spielt der Islam? Gemeinsam <strong>mit</strong> Experten<br />

diskutieren wir über die aktuelle Situation <strong>und</strong> die unterschiedlichen Positionen<br />

in der arabischen Welt . PoDIuMSDISKuSSIon: 20.00 Uhr, Dauer: 60 Min .<br />

Koran heute: zwischen historisch-kritischer Wissenschaft <strong>und</strong> islamischer<br />

Theologie Der Koran, die Heilige Schrift der Muslime in der modernen Wissenschaft<br />

. Was kann die Forschung zum Verständnis des Textes beitragen? Das Seminar<br />

für Se<strong>mit</strong>istik <strong>und</strong> Arabistik <strong>und</strong> die Berlin-Brandenburgische Akademie der<br />

Wissenschaften stellen verschiedene Ansätze vor . p Raum KL 29/111<br />

• Der Koran als Text der Spätantike VoRTRAG: 21.30 Uhr, Dauer: 20 Min .<br />

• Podiumsdiskussion: Koran heute n .n ., Moderation M . Marx . Mit Fragen des<br />

Publikums . PoDIuMSDISKuSSIon: 22.50 Uhr, Dauer: 25 Min .<br />

Themen <strong>und</strong> Ergebnisse der Erforschung des Korantextes Beiträge aus dem<br />

Forschungsprojekt »Corpus Coranicum« der Berlin-Brandenburgischen Akademie<br />

der Wissenschaften . p VoRTRÄGE: 21.50-22.50 Uhr, Dauer: 10 Min ., Raum<br />

KL 29/111<br />

• Die älteste Handschrift des Korans Wie sehen die ältesten Handschriften des<br />

Textes aus? Wie können sie datiert werden?<br />

• Vielfalt <strong>und</strong> Einheit des Textes Warum erscheint der Text in der islamischen<br />

Tradition in Gestalt von verschiedenen Lesarten?<br />

• Philologie <strong>und</strong> Archäologie zur kulturellen Umwelt des Korantextes In welcher<br />

umgebung wurde der Koran verkündet? Was sagen uns die archäologischen<br />

<strong>und</strong> inschriftlichen Quellen?<br />

• Syrische Texte <strong>und</strong> ihr Echo im Koran Was spricht für, was gegen die These,<br />

dass syrische Texte den »urtext« des Korans darstellen (Luxenberg-Hypothese)?<br />

• Christliche Märtyrer im Koran Welchen Stellenwert nimmt die Auseinandersetzung<br />

<strong>mit</strong> dem Christentum im Koran ein?<br />

• Die innere Chronologie des Textes Welche Aussagen lassen sich für die chronologische<br />

Reihenfolge der 114 Kapitel (Suren) des Korans treffen?<br />

Die Kunstgeschichte Südasiens lädt ein: Tradition <strong>und</strong> Moderne – ein Crossover<br />

Erlebnis VoRTRÄGE: Dauer: 45 Min ., Raum K 25/11 <strong>und</strong> Flur<br />

• Die Welt zwischen Himmeln <strong>und</strong> Höllen Darstellungen des Kosmos in der<br />

Kunst der Jainas . 17.00 Uhr<br />

• Die Prophezeiung der Buddhaschaft Shakyamunis in den Wandmalereien<br />

Zentralasiens Die Wandgemälde der seit Jahrh<strong>und</strong>erten verlassenen Höhlenklöster<br />

an der Seidenstraße erzählen buddhistische Legenden <strong>und</strong> geben Auskunft<br />

über die Menschen jener Zeit . 18.00 Uhr<br />

• Doppelsinnigkeit in der indischen Kunst Das Spiel <strong>mit</strong> der semantischen Ambiguität<br />

zeigt sich in der religiösen Kunst Indiens <strong>und</strong> im von indischer »Sprache«<br />

beeinflussten nepal <strong>und</strong> Angkor . 19.00 Uhr<br />

• Buddhistische Kunst der Amaravati-Schule – neue F<strong>und</strong>e In letzter Zeit wur-<br />

den in der Region um Amaravati neue Ausgrabungen durchgeführt, deren noch<br />

unveröffentlichtes Material im Vortrag gezeigt wird . 20.00 Uhr<br />

• Gulammohammed Sheikh – die private Welt eines indischen Künstlers In einer<br />

Kleinstadt geboren wagte der Künstler den Schritt in die Metropole <strong>und</strong><br />

reiste schon bald nach Europa . Wie er seine Heimat nach der Rückkehr sah,<br />

schildern seine Bilder der 1980er Jahre . 21.00 Uhr<br />

• Nahrung – Wohlstand – Glück Zum Erntebeginn feiert im Kathmandu-Tal die<br />

Gemeinschaft der newar ein Fest zu Ehren der Wohlstandsgöttin Vasudhara .<br />

Rituale <strong>und</strong> Kultbilder bezeugen eine jahrh<strong>und</strong>ertealte buddhistische Tradition<br />

. 22.00 Uhr<br />

• Indisches Fingerfood <strong>und</strong> Tee<br />

Kunstausstellung von Shihab Vaippipadath Der aus Kerala stammende, heute in<br />

Berlin lebende Maler <strong>und</strong> Grafiker studierte in Kerala <strong>und</strong> Karlsruhe <strong>und</strong> präsentiert<br />

in seine Werken zeitgenössische <strong>und</strong> altindische Thematiken . p AuSSTEL-<br />

LunG: 18.00-23.00 Uhr, Raum K 25/11<br />

• Kalamezhuth – Aktionskunst <strong>mit</strong> dem Künstler Kalamezhuth ist eine in Indien<br />

beheimatete Maltradition, bei der zu Festlichkeiten die Motive <strong>mit</strong> Farbpulver<br />

auf den Boden gestreut werden . DEMonSTRATIon: bis 23.00 Uhr<br />

Platon, Ethik <strong>und</strong> das Dilemma Das Institut für Vergleichende Ethik lädt Sie ein zu<br />

philosophischen Gedanken <strong>und</strong> Diskussionen . p Raum KL 29/135<br />

• Platons Höhle – ein Angebot zum Erleben <strong>und</strong> Philosophieren Wir begeben<br />

uns in Platons Höhle, erleben, diskutieren <strong>und</strong> bewerten das Geschehen . DE-<br />

MonSTRATIon, EXPERIMEnT: 19.00, 20.00 Uhr, Dauer: 45 Min .<br />

• Dilemmadiskussion Wir konfrontieren Sie <strong>mit</strong> einem ethischen Dilemma, stellen<br />

mögliche Positionen vor <strong>und</strong> freuen uns auf die Debatte . DEMonSTRATIon:<br />

21.30 Uhr, Dauer: 45 Min .<br />

• Platon <strong>und</strong> die Weiße Rose Ton- <strong>und</strong> Filmausschnitte belegen interessante Parallelen<br />

zwischen Platons Höhlengleichnis <strong>und</strong> den Aussagen der Geschwister<br />

Scholl . Können philosophische überlegungen den Kern unserer moralischen<br />

überzeugungen prägen? DEMonSTRATIon: 23.15 Uhr, Dauer: 60 Min .<br />

Höhlenforscher – Philosophieren <strong>mit</strong> Kindern Schleicht <strong>mit</strong> uns in Platons<br />

Höhle . Was geht dort vor sich? Sollten wir eingreifen? Was hat all das <strong>mit</strong> uns zu<br />

tun? p MITMACHEXPERIMEnT: 17.30 Uhr, Dauer: 45 Min ., Raum KL 29/135, für Kinder<br />

von 7 bis 12 Jahren<br />

Leben in der griechischen Großstadt Vier Dokumentarfilme dokumentieren in<br />

der Tradition des beobachtenden Dokumentarfilms (Cinéma vérité) das Leben in<br />

griechischen Großstädten von 2009 bis 2011 . Präsentiert vom Institut für Griechische<br />

<strong>und</strong> Lateinische Philologie . p FILME: Hörsaal 2 . Alle Filme in Griechisch <strong>mit</strong><br />

engl . uT .<br />

• Khaima 12 Jahre lang existierte in Patras, Griechenland ein illegales Camp für<br />

afghanische Flüchtlinge . 2009 wurde das Camp auf Anordnung der griechischen<br />

Regierung geräumt . Mit anschließender Diskussion <strong>mit</strong> dem Regisseur .<br />

17.00 Uhr, Dauer: 86 Min .<br />

• Laskareos-Straße 99, Athen Zoe <strong>und</strong> Athena haben kleine Läden im gleichen<br />

172 www .langenachtderwissenschaften .de www .langenachtderwissenschaften .de 173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!