23.01.2013 Aufrufe

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 charlottenburg (shuttlebus)<br />

Geometrische Basteleien Klein <strong>und</strong> Groß basteln <strong>mit</strong> uns platonische Körper,<br />

Kaleidozykel (in sich drehbare Körper <strong>mit</strong> einem Freiheitsgrad) <strong>und</strong> andere<br />

faszinierende 3-D-objekte! p MITMACHEXPERIMEnT: Raum MA 313<br />

Forschung im Cyberspace – Mathe im 3-D-Virtual-Reality-Theater In unserem<br />

dreiseitigen »PoRTAL« können Sie in 3-D in virtuelle Datenwelten eintauchen <strong>und</strong><br />

sich darin bewegen . p DEMonSTRATIon, SPIEL: bis 00.40 Uhr alle 20 Min., Raum<br />

MA 205a, ab 10 Jahren, max . 10 <strong>Teilnehmer</strong>, Anmeldung im Foyer<br />

Studieren 2.0 Schreiben Sie an einer elektronischen Kreidetafel, steuern Sie Experimente<br />

aus der Ferne <strong>und</strong> nutzen Sie verschiedene Portale, die wir in der Lehre<br />

einsetzen . p DEMonSTRATIon, MITMACHEXPERIMEnT: Foyer<br />

>10 Wie viele Ecken hat ein Fußball? Gibt es noch andere Möglichkeiten, einen<br />

Ball aus fünf- <strong>und</strong> sechseckigen Lederstücken zusammenzunähen – oder vielleicht<br />

völlig andere Wege? p VoRTRAG: 21.00 Uhr, Dauer: 45 Min ., Raum MA 004<br />

Der Umformulierer Das Institut für Softwaretechnik <strong>und</strong> Theoretische Informatik<br />

präsentiert einen Web-Demonstrator für die automatische umformulierung<br />

von deutschsprachigen Texten . Probieren Sie es aus! p DEMonSTRATIon: Foyer<br />

CiteDB – die Zitatdatenbank Wir präsentieren eine Suchmaschine, die das Internet<br />

nach Zitaten von prominenten Persönlichkeiten durchsucht <strong>und</strong> diese speichert<br />

. p DEMonSTRATIon: Foyer<br />

>10 Optimierer gesucht! Die kürzeste R<strong>und</strong>reise durch meine Lieblingsstädte?<br />

Wie evakuiert man ein Gebäude möglichst schnell? Wie viele Farben mindestens<br />

muss es auf einer Landkarte geben? Knobelt <strong>mit</strong> uns an mathematischen optimierungsproblemen!<br />

p MITMACHEXPERIMEnT: Raum MA 144<br />

Die Berlin Mathematical School stellt sich vor Die gemeinsame Graduiertenschule<br />

der Tu, Hu <strong>und</strong> Fu informiert über ihr Konzept, das Promotionsstudium<br />

der Mathematik in Berlin <strong>und</strong> stellt ausgewählte Projekte vor . p AuSSTELLunG,<br />

InFoSTAnD: bis 22.30 Uhr, Raum MA 209<br />

>10 Berlin Mathematical School: Baut die Türme von Hanoi! Mathe zum Mitmachen,<br />

Malen <strong>und</strong> Ausprobieren: Probiert Euch am Vier-Farben-Problem aus <strong>und</strong> baut<br />

die Türme von Hanoi! p MITMACHEXPERIMEnT, SPIEL: bis 22.30 Uhr, Raum MA 209<br />

3-D: Computerspiele beflügeln die Mathematik Mit Computerspielen betreiben<br />

Mathematiker ernsthafte Forschung . Erk<strong>und</strong>en auch Sie virtuelle Landschaften<br />

<strong>mit</strong> mathematischen Flächen auf eigene Faust! p DEMonSTRATIon, VoRTRAG:<br />

18.00, 20.00, 22.00 Uhr, Dauer: 45 Min ., Raum MA 005<br />

Weshalb ein Planimeter funktioniert Durch das Abfahren von Randkurven <strong>mit</strong><br />

dem Planimeter werden Flächeninhalte bestimmt . Wir demonstrieren das Gerät<br />

<strong>und</strong> erklären, weshalb es funktioniert . p DEMonSTRATIon: 18.00, 20.00 Uhr,<br />

Dauer: 30 Min ., Raum MA 004<br />

Haus der Funken der TUB<br />

Einsteinufer 11 (Campuszugang über Straße des 17 . Juni 136),<br />

10587 Berlin<br />

Straße des 17. Juni 136<br />

Kann man jeden Blitz wirklich<br />

ableiten?<br />

FG Hochspannungstechnik/<br />

Johannes Twittmann<br />

Prüfstand für Elektroautos Fahren Sie auf unserem Testprüfstand virtuell Elektroauto!<br />

Eine Lastmaschine bildet die Charakteristik eines Pkws beim Beschleunigen<br />

<strong>und</strong> Bremsen nach . p MITMACHEXPERIMEnT: 17.30-23.30 Uhr stündlich, Dauer:<br />

30 Min ., Raum EMH 061, auch für Kinder<br />

Hochspannung – Wegbereiter für regenerative Energien Sie ist unverzichtbar,<br />

wenn regenerative Energien ins netz eingespeist <strong>und</strong> zuverlässig bereitgestellt<br />

werden sollen: Wie sich Hochspannung in Technik <strong>und</strong> natur verhält, zeigen<br />

wir in vielen Funken sprühenden Experimenten . p DEMonSTRATIon, EX-<br />

PERIMEnT: 18.00, 20.00 Uhr, Dauer: 90 Min ., Große Hochspannungshalle, auch<br />

für Kinder<br />

Kuppeln, schalten, anfahren: Mechatronik live erleben Versuche <strong>und</strong> Messungen<br />

an Fahrzeuggetrieben ermöglichen es Ingenieuren, sportliche <strong>und</strong> sparsame Autos<br />

zu entwickeln . Einige dieser Messmethoden stellen wir Ihnen an unserem Getriebeprüfstand<br />

vor . p AuSSTELLunG, DEMonSTRATIon: bis 21.00 Uhr alle 30 Min.,<br />

Dauer: 20 Min ., Raum EMH 061, ab 10 Jahren<br />

Haus der Elektrotechnik <strong>und</strong> Informatik der TUB<br />

Einsteinufer 17 (Zugang über Straße des 17 . Juni 136), 10587 Berlin<br />

Original-Exponate aus der Geschichte der Rechentechnik Wir zeigen Ihnen historische<br />

Rechner(-Baugruppen), die die Entwicklung der Rechentechnik von Elektronenröhren<br />

bis hin zu integrierten Schaltkreisen demonstrieren . p AuSSTEL-<br />

LunG, FüHRunG: 17.15-23.30 Uhr; Führung: 18.00, 20.00, 22.00 Uhr, Raum En<br />

189, ab 10 Jahren<br />

Tischrechner SPACE AGE in diskreter Transistortechnik Der SPACE AGE hat den<br />

Funktionsumfang <strong>und</strong> die Handhabung eines handelsüblichen Taschenrechners . Er<br />

ist ohne integrierte Schaltkreise aufgebaut <strong>und</strong> besteht aus circa 3 .000 Transistoren<br />

<strong>und</strong> 18 .000 Dioden . p DEMonSTRATIon, VoRTRAG: bis 23.30 Uhr; Vortrag:<br />

19.00, 21.00 Uhr, Dauer: 45 Min ., Raum En 189, ab 10 Jahren<br />

Ein Betriebssystem für mobile Roboterschwärme FlockoS ist ein Betriebssystem<br />

für mobile Roboterschwärme, das nicht auf einem stationären Rechner, sondern<br />

auf vielen leistungsschwachen mobilen Einheiten ausgeführt wird . Es ermöglicht<br />

die einfache Kontrolle <strong>und</strong> nutzung auch größerer Schwärme . Lernen Sie FlockoS<br />

kennen! p AuSSTELLunG, DEMonSTRATIon: Raum En 354<br />

162 www .langenachtderwissenschaften .de www .langenachtderwissenschaften .de 163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!